ASW 17 (M 1:4,5 voll-Carbon - mit Jetec E 70 - Fa. Frank& Waldenberger): Präsentation

Hallo Till,

Danke dir für die erklärenden Worte.

Bin ja auch sehr begeistert von dieser Art Antrieb. Habe ja schon ein paar davon erfolgreich im Einsatz.

Jedoch bin ich ein wenig zurückhaltend, wenn es auf Dauer an die 140 AH oder auch darüber geht, ob der Dauerhaltbarkeit der Akkus.

Das diese Art Antriebe von Geschwindigkeit leben und du hier immer vom Durchmesser her ein so groß wie
Mögliches Triebwerk verwenden möchtest kann ich auch verstehen.

Es gibt aber immer noch etwas dazwischen. Darauf bezog sich ja auch meine Frage.

Euer E 70 mit 6 S und einem Fluggewicht in meiner ASW 17 von knapp 5,4 kg funktioniert hervorragend und das sogar mit Bodenstart ohne Fahrwerk. Strom hierbei 88 AH

Der Segler geht damit auch bei wenig Thermik super gut.

Wir fliegen im Flachland und suchen eine Möglichkeit des Unabhängigen Aufstiegs.
Ein "normales" Propeller KTW ist deutlich effizienter, ist richtig. Jedoch unter einer bestimmten Modellgröße
Auch nicht mehr wirklich einsetzbar.

Daher sind Eure Klappimpeller oder auch die von Ceflix in den diversen Größen schon eine Supersache.

Das heißt um mal auf meine Frage zurück zu kommen. Einen für beispielsweise rund 6,5 kg schweren Segler einen
Guten effizienten Antrieb, gerne dann auch mit 8 Zellen, wenn es notwendig ist, zu werkelnden Antrieb zu erhalten
Der aber immer noch unter 100 AH Strom zieht zu planen.

Denke das es genug Interessenten dafür gibt die auch an so etwas Interesse haben.

Wenn es gar nicht in eure Philosophie passen sollte auch gut. Das entscheidet ja jeder für sich.

Grüße aus dem "flachen" aber tollen Münsterland.

Christian
 
...Georg meinte sicher das E-80, das E-90 passt nicht in das 17er Rümpfle :)

Da wärst du dann bei ca. 90 Ampere. mit 8S statt 12.

P.S. wir wissen das es immer schwächer geht, bis es irgendwann nimmer geht ;)
Aber das stellt ja aus o.g. Gründen kein Problem dar.

Die meisten wollen immer 'noch stärkere' Antriebe von uns.
 
ASW17

ASW17

Hey Leute
Schade, es geht doch eigentlich um die ASW17 und jetzt geht es wieder einmal mehr in Richtung, dass nur um Antriebe diskutiert wird, obwohl die ASW17 ein Segler ist.
Kauft Euch doch einen Jet, dann macht die unendliche Diskussion über den Antrieb und 5% mehr oder weniger Leistung auch Sinn ;) (ich hoffe, die Beteiligten deuten den zwinkernden Smiley richtig und sind jetzt nicht angepi...).

Um wieder zurück auf die ASW17 zu kommen, schreibe ich gerne ein paar Worte zu meiner ASW.

Ich habe meine kleine ASW17 an die GPS WM geliefert bekommen. Hier nochmals einen Dank an den Hersteller für den Service. Meine ASW17 habe ich fertig gebaut bestellt, inkl. E70 Impeller. Ich musste nur noch das Akkubrett bzw. die Halterung dafür fräsen und einkleben. So kann ich die bestehenden Akkus inkl. Brett 1:1 in der ASW17 mit einer Schraube einsetzen. Der Regler war dann auch schnell gelötet und im Rumpf einbaut. Das Auswägen und Programmieren war danach schnell erledigt. Da das Modell noch nicht auf der Waage war, kann ich das Fluggewicht nicht sagen. Ich habe einen 6S 52000mAh Antriebsakku und einen 2S 3200mAh Empfänger Akku, damit brauchte ich logischerweise auch kein Gewicht beim Auswägen.
Eine kurze Regenpause über Mittag wurde spontan für den Erstflug auf dem Modellflugplatz genutzt. Voll verwölbt konnte ich die ASW problemlos mit laufendem Antrieb von Hand werfen. Dabei liegt die ASW gleich von Anfang an sehr satt in der Luft ohne irgendwelche Tendenz zum abkippen. Der Antrieb ist für mich ein super Kompromiss zwischen genügend Leistung um auch rum zu turnen und mit einem relativ tiefen Strom (unter 80A) den Akku langfristig zu schonen. Seither konnte ich die ASW einmal in der Ebene bei sehr guter Thermik fliegen. Dabei zeigte sich schnell, dass das Modell in der Thermik sehr gut auf positive Wölbung reagiert und sehr einfach zu kreisen ist. In der Höhe angekommen, rennt die Kleine aber brav los und macht allerlei Spass mit, Loopings, langsame Rollen, schnelle Rollen, Mehrpunkt Rollen, Rollenkreis.
Am Hang macht die ASW dann aber halt doch noch mehr Spass als in der Ebene. Die ASW hat beim Rumturnen eine schöne Dynamik und kann aber auf die Thermik mitnehmen um dann wieder aus grossen Höhen ab zu turnen. Ich konnte dabei auch ein paar DS Kreise drehen. Für mich ist die ASW17 eine super Ergänzung zu den Kunstflugseglern, die ich sonst gerne am Hang fliege. In Zukunft werden meine beiden F3B Hangmodelle wohl noch weniger in die Luft kommen...

Liebe Grüsse
Hg
 
Hallo Hg.

Ja, ich sehe es wie du, dass es hier hauptsächlich um den Segler gehen sollte. Danke für die Schilderung deiner ersten Erfahrungen. Kannst du ev ein paar Bilder zu deiner Ausführung einstellen?

Schöne Grüße Martin
 
Bilder

Bilder

Meine ASW17 bzw. die Verkablung im Rumpf ist noch nicht final fertig, es fehlen auch noch die Aufkleber auf dem Rumpf. Momentan ist noch ein Powerbox Expander mit 2 Empfängern eingebaut. Auf nächste Saison hin kommt dann wahrscheinlich der 14 Kanal Empfänger von Futaba in den Flieger rein.
Im Anhang ein Bild vom Rump und von der ASW am Hang.
LG
Hg

ASW1.jpg
ASW2.jpg
 
Ganz Einfach: vorne im GFK Spant ist ein Schlitz, da kommt das Akku Brett rein. Das brett liegt dann auf dem Holzbrett unter dem "roten Knubbel" auf. Der "rote Knubbel" ist die Schraube, mit welchem das Holzbrett dann befestigt wird.
Ich mach die Tage mal ein Bild vom Akku mit Brett.
 
Hallo Hg.

Schönes Bild. Wie groß ist der Durchmesser des Rumpfs eigentlich? Kann man die Maschine gut mit einer Hand halten und abwerfen?

Schönen Gruß Martin
 
Hallo Hg.

Schönes Bild. Wie groß ist der Durchmesser des Rumpfs eigentlich? Kann man die Maschine gut mit einer Hand halten und abwerfen?

Schönen Gruß Martin

Hallo Martin,

bin zwar nicht Hg, kann Dir aber soviel sagen: Schau das Rumpf-Bild von Hg an: zwischen den Flügelanschlüssen sind es ca 120-130mm.
Damit hast Du einen Eindruck von der Rumpfbreite an der Flügelnase. Davor ist die Breite Scale, d.h. maximal ca.135mm.
Dahinter (Richtung Schwerpunkt ~ Haltepunkt) wird der Rumpf deutlich schlanker. Dadurch finde ich die ASW sehr angenehm zu werfen.
Mit gleichmässig dünnen F3B/F3F Seglern habe ich beim Werfen eher Schwierigkeiten. Du siehst im letzten Video von Tillux am Anfang
auch ganz gut die Grössenverhältnisse (Christians Hand/Rumpf).
Langer Rede kurzer Sinn: Der Segler ist sehr gut mit einer Hand zu werfen.

Gruss,

Michael
 
Danke Hg. Jetzt ist die Sache klar. :)
 
Hallo 17er Fans,

ich habe für einen Englischen Freund eine nagelneue FW ASW 17 mit unserem E-80 in die Börse eingestellt:

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/651880-NEU-ASW-17-Voll-CFK-4-4m-mit-JETEC-E-80

Anhang anzeigen 1843569

-Kontakt bitte über mich weil Phil kein Deutsch spricht.

Bitte verzeihen Sie Google Übersetzung! Ich interessiere mich für die ASW17 und wohne in Großbritannien!

Ich habe versucht, Nachricht zu senden, aber dein Posteingang ist voll.

Können Sie die Verkäuferdetails bitte weitergeben?

Danke vielmals,

Phill

English

I am interested in the ASW17 and live in the UK!

I have tried to message you but your inbox is full.

Can you pass on the seller details please?

Many thanks,

Phill
 
Würde bitte jemand vom Einbau der Flächenservos und den Anlenkungen der Klappen ein paar Fotos hier reinstellen? Mich interessiert die Verwendung von Servorahmen, die Dicke und Länge des Gestänges, Länge der Ruderhörner und Servoarme etc. Danke!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten