ASW 20 von Valenta oder besser Alpina Pro???

Hallo Gerrit,

ich werde die Alpina mit 16 Zellen fliegen und werde auf das Drive Set eine 18*11 CAM Carbon schrauben. Das war zumindest die Empfehlung von Höllein. Ich werde mir noch einmal das Airmix Video ansehen und hören welchen Propeller R. Müller verwendet hat. Manchmal muß man aber auch einfach selber testen....

Matthias
 
Hi Benjamin,
Ben arbeitet auswärts und wird Dir momentan nicht antworten können.
Seine 20 habe ich 6mal auf Höhe geschleppt, anschließend folgten Trimmflüge.
Bis jetzt kann man soviel sagen, daß die 20 gern flott unterwegs ist, manchmal sogar flotter als unser Schlepper :D
Ende Mai fahren wir in die Vogesen, da kann die ASW dann zeigen was sie kann.
Gruß Gerrit
 
Hallo Ben

Naja die Schwerpunktangaben bei Valenta sind ja meist immer so lala...
Bin gerade dabei meine fertig zu stellen, evtl. schmeiß ich sie morgen die Kante hinunter. Wenn nicht wird´s erst nächste Woche was.

MfG
Benjamin
 
Hi Andre,
zu der ASW 20 gibt es mittlerweile die Erfahrung, daß 1,5° EWD und ein etwas nach vorn verlegter Schwerpunkt optimal sind, Schnellflug ist die Stärke der Maschiene. Langsames Kreisen mittlerweile auch möglich.
Das Modell ist zwar nicht elektrisch, aber durchweg empfehlenswert.
Gruß Gerrit
 
Hallo André

Über Flugerfahrungen hab ich in einem anderen Thread berichtet...schau einfach mal.
Aber kurz zusammengefasst, kann ich dir den Flieger nur empfehlen. Flugeigenschaften sind Top, sei es langsames Kreisen oder Bolzen am Hang. Festigkeit ist bei Valenta ja eh kein Problem.
Suchst du jedoch einen Großsegler, kann ich dir die 20ig nicht unbedingt empfehlen, da sie mehr einem Zwecksegler gleicht...ich empfinde es zumindest so.

MfG
Benjamin
 
Hi Benjamin,
warum ist die Valenta ASW 20 kein Großsegler?
stimmt, die hat ein sauberes Laufvermögen, aber ist das Großsegleruntypisch?
Letzte Woche haben wir die 20 einem passionierten Minimoa, 4,20m Piloten in die Hand gedrückt.
Seine Aussage: "Mensch ist die giftig" obwohl der müßte es wissen, fliegt selber alte sowie aktuelle original-Segelflugzeuge, in meinen Augen liegt das an dem Umstand, daß die 20 halt wesentlich agiler war als die Minimoa, wir nenne sie Kathedrale, die er zuvor geflogen hat.
Gruß Gerrit
 
Hallo Benjamin,

eigentlich such ich ein universelles Modell (so F3B-ähnlich) mit vorbildähnlichem Aussehen, das sich je nach Wölbklappenstellung für Schnellflug oder Thermikflug einstellen lässt, braucht also ein entsprechend dünnes Profil.

Die ASW 20 scheint das ja zu erfüllen, ist mir allerdings fast etwas zu klein, so 4m50 bis 5m wären ideal.

Gruss André
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten