ASW 28 (Staufenbiel): Erfahrungen?

Hi Frido,

Glückwunsch!

Mit Deiner Auslegung muss die doch aus der Hand gehen. ;)
Meine geht mit 4 Zellen ohne Schrecksekunde aus der Hand.
Allerdings mit nur 4,3 Kilo.
Die 28-18 ist scheinbar genau die Grenze, die man noch so
starten kann. O.k. mit Mörderantrieb geht alles. ;)

Wenn schon, dann mische ich ein paar % Tiefe zu den Störklappen,
damit sie nicht zu langsam wird. Ziehen kann man ja immer noch
und wesentlich angenehmer ists auch, als wenn die Kiste die Nase
hochnimmt. Aber alles kein Vergleich zu Butterfly.

Beim Stahlrohr 1 mm Wandstärke und ein 12 er Kohlestab, kein -rohr.
Auch deshalb Stab, weil man etwas schleifen muss, um den Stab
reinzukriegen. Das Stahlrohr vorm Verkleben innen entfetten nicht
vergessen!

Ja, die 27er ist ein Sahneteil, aber auch deutlich größer, als die 28-18.
Momentan hab ich ein bisserl zu viel Respekt, auch weil mir grad meine
22 beim Start runtergefallen ist. Wahrscheinlich geht sie in 2 Wochen
in Umbrien in die Luft. Dort hebt man die 6 Kilo hoch und schon ist das
Gewicht weg. Dann rausschieben und fertig. ;)
Nach Rückkehr werd ich wohl ein Flitschenrohr einkleben müssen, da das
Ding für Handstarts bei lauerem Winddruck einfach einen Ticken zu groß ist.

Insofern ist die 28-18 schon ein ziemlich universelles Teil, mit dem man viel
Spass hat, was ich Dir wünsche!
 
....vielen dank Christian....
Wenn ich das rechte Ellenbogengelenk wieder in Ordnung habe
wird sie auch geworfen.:)
Ein Kollege hatte den Startwagen und es sah nicht schwierig aus wie er seinen Segler startete.
Da habe ich mir einfach mal kurz ein paar Gedanken gemacht worauf es ankommt,
im Kopf durch gespielt, Herz in die Hand genommen und ab damit.
Werde mir auch einen bauen.....ist ja kein Hexenwerk.:D
Die zugemischte Höhe zu den Störklappen habe ich bereits komplett rausgenommen.
Mal schauen wie es morgen dann aussieht.

Hatte ja ein wenig Tiefe trimmen müssen um horizontal und schnell genug fliegen zu können.
Ist es nun besser wenn ich die EWD verändere in dem ich das gesamte HL etwas mehr anstelle und dadurch die EWD verkleinere oder soll ich lieber den SP weiter nach vorne setzen?
Der Abfangbogen sah mit der Tiefentrimmung so erstmal ganz gut aus.

Dir auch viel Fun mit deinem Flugpark.

Happy Landings
Frido
 
Ich hab die 28 offengestanden nie wirklich glatt fliegend hinbekommen.
Zuerst, bei 65-70 mm Schwerpunkt isse gerannt wie blöd. Also solang
Blei hintendrauf, bis die Rennerei weg war. Dadurch kam ich auf einen
Schwerpunkt zwischen 75-80 mm. Nachteil ist, dass sie eher giftig
abreisst, wenn man sie mal überzieht.

Trotz weit hinten (~40%) befindlichem Schwerpunkt hat sie mir zu schnell
abgefangen. Also EWD verringern. Hat aber nicht oder noch nicht das
gebracht, was ich mir erhofft habe. Auch im Schnellflug muss ich drücken.
Irgendwann hatte ich keine Lust mehr rumzudocktern und fliege sie jetzt
halt so wie sie ist. Vielleicht sollte ich bei den verschiedenen Flugsituationen
mehr mit der Trimmerei spielen!?

Falls Du sie besser hinbekommst, wäre ich über Werte sehr dankbar!
 
Nabend Christian

Bin mit dem SP um 4mm nach vorne gewandert.
Wenig Änderung.........mußte wieder Tiefe trimmen.
Die 67mm bleiben jetzt.
Liegt ja zwischen den 65mm bis 70mm
Dieser Wert ist ja nicht von Ungefähr angegeben.....geh ich mal von aus.
Den Abfangbogen habe ich schlichtweg vergessen zu fliegen.....:confused:
Jetzt habe ich 0,4mm vorne unters HL gelegt.
Macht laut nem EWD-Rechner 0,22° aus.
Fange mal langsam an......mal schauen wie es wirkt.
Jetzige EWD 1,22°

Bei dem Flug mit den Störklappen kam folgendes raus:
In der 1. Stufe (15mm) pur, also ganz ohne Zumischung, nahm sie etwas die Nase runter und blieb in der Lage.
Länger wie 5 Sekunden habe ich damit nicht probiert.
Bin ich mit zufrieden.
In der 2. Stufe (30mm) mit 10 (von 100) Zumischung an Höhe kam dasselbe raus.
Mit gesenkter Nase und bleibend.

Bei der DX8 nutze ich die Flapmischung.

Aufdennächstenfluggespannte Grüße
Frido
 
Hi Frido,

na, das mit den Störklappen ist doch perfekt für Anflüge.

Bin ja gespannt, wies mit den Einstellungen weitergeht.
Meld Dich mal wieder!
 
Nabend Christian and all

Jetzt nimmt sie die Nase nur sehr leicht bis gar nicht mehr nach oben.
2 Zacken Tiefe getrimmt und sie flog zügig und horizontal.
Der Abfangbogen war groß und ich meine jetzt passt´s.
So ich das als Laie sagen darf.
Wenn ich die EWD jetzt noch mehr verringere, fängt sie wahrscheinlich nicht mehr ab.
Jetzt lasse ich die Finger erstmal davon und fliege....bzw. genieße

Der Startwagen ist die Tage fertig......einfach ein Nachbau des Wagens von dem ich bisher gestartet bin....äh ich meine die ASW.
Hätte mir bald den Teichertwagen fertig gekauft......aber als ich die verchromten Kinderwagenräder in der Bucht sah.......:D

Heute war ich nicht so ausgeglichen....das merkte man am Flugstil.
Die Landung war trotzalledem für hohes Gras gut.
Fahrt so lange rausgenommen bis sie fast nicht mehr zu steuern war und dann erst das Gras berühren lassen.

Beste Grüße und happy landings
Frido
 
Tach

Der Startwagen hat zusätzlich noch eine verstellbare (Höhe und Anstellwinkel) Auflage bekommen.
Werde ihm noch eine ansteckbare Deichsel verpassen damit ich ihn als Transportwagen nutzen kann für Klimbimtasche und Stuhl usw.
Fliege normal direkt beim Haus.....aber mit der ASW gehe ich erstmal noch 2 Feldwege weiter ..... :rolleyes:

DSC02125a.JPG

rollende Grüße
Frido
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrwerksänderung

Fahrwerksänderung

Naben

Da unsere Landewiese nicht regelmäßig gemäht wird
und die Flächen der ASW nicht allzu hoch vom Boden wegstehen,
hatte ich mir gedacht bauste mal das Fahrwerk um.
Der Bodenabstand sollte größer werden und die Gummis von den
Fahrwerksschachtklappen waren auch mittlerweile porös.
Zuerst setzte ich das Fahrwerk weiter nach vorne um die Schwinge länger
gestalten zu können.
Da ich die seitl. Rahmen des Fahrwerks dann verlängern mußte,
konnte ich direkt das Pertinax in Alu (7075) tauschen.
Die neuen Schwingen bekamen noch einen Bogen und wurden etwas steiler gestellt.
Als Rad nahm ich dieses: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4121
An einer Federung hatte ich mal kurz gedacht aber als ich dieses weichere Rad sah
Mal schauen wie es sich "schlägt".

Nun mußte ich noch die Klappen vernünftig zum aus- und einklappen bringen.
Durch Zufall stieß ich auf die Seite fluggeil.de vom Ingo Seibert.
Da ich zwar vom Fach der Elektronen bin faszinieren mich immer wieder Hebel, Gelenke usw.
Das Prinzip mußte es sein: http://www.fluggeil.de/articles.php?article_id=20
Feine Sache Ingo.

DSC02186a.JPG

DSC02188a.JPG

DSC02192aa.JPG

Vielleicht poliere ich das Alu noch ein wenig......

Saubereeinundausfahrgeräusche Grüße
Frido
 
Hallo Frido,
wieviel mehr kommt die ASW denn jetzt vom Boden? Und könntest Du vielleicht ein Foto vom Gesamten posten eventuell zusammengesteckt?
Gruß Nico
 
Tach Nico

Es sind nur ca. 20mm geworden....wenn man richtig was erreichen will
muß man von Grund auf anders anfangen.....Spanten raus/versetzen....Schacht vergrößern usw.
Modellbau ist für mich Neuland....daher war das mal ne kleine Übung.
Vielleicht fälle ich irgendwann mal einen Baum und fange an mir ein Modell zu schnitzen .....:D

Zusammengesteckt ist sie immer.

DSC02196a.JPG

DSC02197a.JPG

So ein Bodenstart wäre was Feines....nur da reichen plus 20mm noch lange nicht.
Denn ein Startwagen hinterläßt schon Spuren.
Flitschen wäre auch ne Alternative....

gedankenfreienlauflassende Grüße
Frido
 
Hi,

kann mir jemand sagen wo ich die Seitenruderscharniere als Ersatz herbekomme ? mir ist eins gebrochen, ich hoffe das sind die originalen vom Baukasten...

Schwarze Kunstoffteilchen in denen das Ruder mittels der Drahtstifte eingeklips wird.
Danke schonmal
Nico
 
Hi Nico

Frag doch mal bei pp-rc nach.
Ich weiß das die Ersatzflügel usw. anbieten .... vielleicht auch die Schaniere.
Sonst wo sind sie mir noch nicht "aufgefallen".

vielglückundgeschickgrüße
Frido
 
Einziehfahrwerk

Einziehfahrwerk

Hallo,
wer von euch fliegt die ASW 28-18 am Hang und und wie macht ihr das dann mit dem Einziehfahrwerk.
Kann man das abkleben für den Hang??

Ich habe sie schon zweimal in natura fliegen sehen. Sah recht überzeugend aus.

Ich flieg überwîegend am Hang und nicht immer sind die Landeflächen schön. Deswegen habe ich keine Einziehfahrwerke in den Seglern.
Event. kann man die ASW 28-18 ja auch ohne Fahrwerk ordern?

Gruß Martin
 
Hallöle,
also ich habe das Fahrwerk einfach mit Tesa abgeklebt, aber es muss jeder Spallt abgeklebt werden am Fahrwerk. Weil wenn sonnst irgendetwas an eine Kante kommt, reist es die Klappe schneller ab als du schaun kannst.

PS: Die ASW ist ein echt schönes Modell. Ihr müsst es mal mit Rauchpatronen testen, sah nämlich echt Hammer aus an meiner ;)

gß Felix
 
Einziehfahrwerk

Einziehfahrwerk

Danke für die Antworten.

Ich sehe schon. Wenn, dann werde ich anfragen, ob man die ASW 28 im selben Vorfertigungsgrad, nur ohne Fahrwerk und Rumpf geschlossen bekommt.
Die Abkleberei gefällt mir nicht wirklich und zum Schleppen geht sie bei dem Gewicht auch ohne Fahrwerk bestimmt genauso. Das ist für mich eigentlich eher ein scalemäßiges Schmankerl.

Martin
 
Hi,
bei Schleppen würde ich nicht auf das Fahrwerk verzichten, mit ist immer schon heikel mit dem Einhaken der Flächen, ich nehme immer das breite Tesapaketband, das sid 2 Streifen von 15cm Länge geht sehr gut...

Nico
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten