Auslegung E-F3A Modell (verkleinert)

Dennis Schulte Renger

Vereinsmitglied
Hi Leute!!

Ich möchte nach einiger 3D Hampelei ;) mal wieder ein sauber geradeaus fliegendes Modell haben. Deswegen bin ich bei den F3A Maschinen gelandet.

Ich möchte allerdings selber konstruieren. Zudem soll es elektrisch werden.

Nun möchte ich, um erstmal die Größe abzustecken, die Antriebsauslegung machen.

Der Akkupack ist vorgegeben. Ich fliege in meinen E-Impeller nur noch 7s Packs. Momentan einen 7s2p 2050mAh Pack. Der Pack ist belastbar bis 40A und stellt damit eine Leistung von 900-1000 Watt zu Verfügung. Der Pack selber wiegt ca 600gr.

So wie ich das sehe, läuft es damit auf ein verkleinertes F3A-Modell hinaus, da ich wohl 5kg nicht mit 900-1000 Watt bewegen kann. Wieviel Leistung setzen eigentlich aktuelle F3A Modelle elektrisch um?

Hat jemand Erfahrungen in dem Leistungsbereich (ca 1KW) und weiß wie groß das Modell ungefähr sein darf.
Wollte mir, sobald das feststeht, einen Grundriss von einem erprobtem F3A Modell schnappen und anfangen zu konstruieren.

Für Tipps wäre ich dankbar, da ich von F3A und deren Modelle wenig Ahnung habe (wie gesagt bin eigentlich eher im EDF und Pylonbereich unterwegs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal ;)

Vorstellen tu ich mir so etwas ähnliches wie die Synergie 3d, nur eben etwas kleiner.

Also sauberer F3A Flug und vielleicht hin und wieder kleine 3D-Einlagen.

Ist nur die Frage wie groß man das Ding macht *nachdenk*
 
Guck mal auf meine Homepage.
Das Problem könnte nich die durchsetztbare Leistung werden, sonder die Flugzeit, 2050mAh ist etwas wenig.
 
HI David!

Deine Antriebsauslegung zur Infinity 90 ist sehr interessant.
Leider bin ich im Akku etwas mehr beschränkt.
Bei 40A hat der Pack noch 23,5V und damit 900-1000 Watt. Nun ist die Frage, wie schwer ich werden darf, wenn ich wirklich sowas wie den Synergie 3d bauen will, also eine Mischung aus F3A und 3D (gelegentliches torquen)

Wie sieht das bei deiner Infinitiy aus?? Leistung wäre dazu vorhanden oder? Gut, du hast auch 400-500Watt mehr.

*nachdenk*
 
Du würdest mit dem Pack unter 3kg landen.

Ich habe so einen Leistungsüberschuß, das bei Windstille etwas über halbgas fürs ganze Programm reicht. Nach 8min kann ich bei ca. halbgas noch torquen.
Wobei allerdings meine Erfahrung ist, das fürs F3A Fliegen, besonders bei Wind, mehr Leistung als im 3D Fliegen nötig ist.

Wenn ich besser Servos auf Quer und Höhe hätte, die noch bei hohen Dualrate Werten präzise um die Mitte sind, könnte ich auch wunderbar 3D fliegen, das reizt mich aber nicht so.

Kleinere F3A - 3D Flieger, mit dem Schwerpunkt im F3A wirst du wohl nicht finden.

Ich würd mal schätzen, wenns nicht noch nach 5min bei starkem Wind nach 2 gerissen Rollen eine senkrechte Beschleunigung drin sein soll wirds bei unter 3kg reichen. Laut Standschub.de hättest du bei 1000W bei ca. 42A gut 4,5kg Schub bei 95kmh Geschwindigkeit.

Allerdings werden die Akkus dann öffter bis an die Grenze belastet.

Kannst du nicht noch auf 8s hochrüsten? Dann wärst du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und die Akkus würden weniger belastet.
 
Moin!

Vielen Dank für deine Tipps und Einschätzungen. Du bist mir ne riesen Hilfe!

Akkupack umrüsten geht nicht, da ich auch meine Impeller damit fliege. Und an denen werd ich nichts ändern. Das Ding ist also fest vorgegeben ;)

Der Pack ist mir 40A auch nicht an der Grenze belastet, aber darüber möchte ich auf keinen Fall. Dafür sind die Packs zu teuer.

Bin jetzt am überlegen, ob es machbar ist so einen Flieger mit 1,6m auf unter 3kg zu bekommen?
 
Klar sind unter 3kg machbar. Meine 1,7m Infinity wiegt 3100g, dein Pack ist gute 100g leichter und es sind noch ein paar Sparmöglichkeiten vorhanden.
 
Moin David!

Ok das war die letzte Bestätigung die ich brauchte ;)

Werde dann mal anfangen einen solchen Flieger mit 1,6m zu planen. Wird sich aber hinziehen.
Werde mich an den Synergy 3D anlehnen (Hebelverhältnisse ect).

Werd mir vorher aber noch etwas Gedanken über die Aerodynamik machen müssen (Profil Fläche und Profil Leitwerk).
Um den Motor kann ich mir dann gedanken machen wenn es soweit ist.

Ich werd mich von Zeit zu Zeit melden wenn es etwas zu sehen gibt. Wird sich aber etwas hinziehen, da ich auch noch andere Sachen zu tun habe. Das soll eher ein Winterprojekt werden.

Vielen Dank für deine Hilfe !!!
 
Hi Dennis,
ich meinte heute morgen den Freestyle Rush bei Eurolight.
Müsste auch von der Auslegung her passen.


Gruß Dieter
 
Moin!

Bin gerade dabei den Flieger zu zeichnen. Bin nun bei der Motorhaube angekommen.
Da ich meinen Antrieb aber noch nicht genau kenne und diesen auch noch nicht genau durchrechnen möchte, wollt ich mal fragen was für Spinnerdurchmesser in dem Bereich so üblich sind.

Ein 42mm Spinner wirkt irgendwie so verloren. Nur ein größerer Spinner wirkt sich ja direkt auf die Motoren und Luftschraubenauslegung aus.

Was fliegt ihr für Spinner?
Luftschraubengröße bewegt sich wohl im die 17x10 oder sowas, wenn ich das richtig abschätze.
 
Servus Dennis
Bin auch gerade dran sowas zu bauen, als neue Vereinsmaschiene.
Drum muss ich auch etwas kleiner bleiben.
Meine liegt nur bei 3s
Bin momentan bei einer Spannweite von 1,42m und Gewicht unter 2kg.
Antrieb ein 350/30 mit 3s mit 4,8 Amps

Gruss Franz
 
HI Jungs!!

Hab mich jetzt für einen 76mm Spinner entschieden. Montiert werden soll nachher eine APC Elektro Latte. Denke so ne 17x10 oder sowas sollte zum Modell passen.

So sieht es bisher aus. Motorhaube ist noch nicht fertig modelliert. Da kommen noch Hamsterbacken und ne untere Lufthutze dran.

kf3a1k.jpg

kf3a2k.jpg

kf3a3k.jpg

Ich werd vereinzelt mal neue Zwischenstände zeigen.
 
Moin!

Hab endlich Zeit gefunden ein wenig weiter zu zeichnen.

Flügelprofile stehen nun fest. An der Wurzel wird es ein Naca 64-011A und am Randbogen ein Naca 63-011A geben. Hoffe das passt ;)

HLW Profil wird ein Naca 0009 sein. SLW Profil auch ein Naca 000X (irgendwas zwischen 7 und 9, mal sehen was von der Dicke am besten zum gezeichneten Rumpf passt ;)

Bleibt eigentlich nur noch die Frage mit den Anstellwinkeln von Fläche und HLW.

Wieviel Anstellwinkel der Fläche brauch ich wohl, damit der Rumpf beim dynamischen Kunstflug nachher gerade in der Luft liegt?
Und was für eine EWD benötigt man wohl?

Irgendwelche Tipps?
 
Da machste am besten das HLW mit null und die Fläch leicht Positiv 0,25-0,5 zu deiner LS auslegung würde ich eher mit 12-13 Zoll steigung rechnen die im F3a eingesetzten Motoren drehen so 7000-7400rpm und die dort geflogenen 12 steigung sind bei wind schon knapp zumindest wenn Du ein festes fahrwerk hast wie beim Einschlag (Impact) der ist mit Pletti schon sehr langsam gegenden den Wind. Noch ein tip zur Flächen geometrie mach die Tiefe im verhältnis 2 zu 1 (40 innen 20 außen ).
Ich würde den Rumpf auch dahin ändern das die Kab. haube weiter hinten ist (mitte fläche ) und den Runpf schön hoch machen ( Messerflug ) schau dir mal den Ghost 120 von jamara an der scheint von den Proportionen ganz gut zu sein (man muß das Rad ja nich neu erfinden es reicht ja wenn es leichter wird ) würde so 150 SPW und 155-160 Rumpf empfehlen

MFG der MM aus B
 
Moin!

Nachdem ich lange keine Zeit hatte zu zeichnen, habe ich jetzt mal die Leitwerke an den Rumpf gefummelt ;) Zudem habe ich den ganzen Rumpfkörper und Kabinenhaube neu aufgezogen, da einige Oberflächenfehler drin waren.

Mal ein paar Bilder:

kf3a4.jpg

kf3a5.jpg

kf3a6.jpg

HLW liegt auf 0 Grad. Fläche wird 0,5 Grad bekommen.
 
Hallo Dennis,
da mußt Du hinten schön leicht bauen, damit Du den Schwerpunkt hinbekommst. Auf den Zeichnungen wirkt der Rumpf vorn eher kurz und nach hinten recht lang.

Gruß
Heiko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten