Baracuda: EPP-Brett für die Thermik !!

frage.....

frage.....

Moin Liebe Gemeinde!
Mein Barracuda ist auf dem Weg, eine Frage: was für Servos habt ihr oder welche würdet ihr vorschlagen?
 
...zweiter Flug bei thermischen Verhältnissen erledigt :)

...zweiter Flug bei thermischen Verhältnissen erledigt :)

Hallo zusammen!

Gegenüber dem ersten Hangflug waren die Bedingungen weit angenehmer. Anfänglich Wind mit ~20km/h, der zwischenzeitlich bis 30km/h auffrischte - die Temperatur kletterte dank Sonnenschein auch auf rund 20° und somit war es ein richtig feiner Flugtag der zum Spielen einlud.


Hier das Video:



Gruß
Tom
 
tolles Video Tom ! :cool:

ich bau auch gerade einen Baracuda, genauso wie du die E-Version als Segler.
Will das mit Schwerpunktverschiebung und Seiten-Brems-Spreiz-Klappen bissl aufpeppen...:rolleyes:

Bauthread ist da zu finden:
http://thermik-board.de/viewtopic.php?f=27&p=47520#p47520

bin gerade am überlegen 2 Servos für das Spreizruder zu verwenden und somit über Mischer das Seitenruder auch als Steuerung zu verwenden.... hmmm... mal sehn :D

grüssle, Christof ;)
 
netter Fred :)

netter Fred :)

Die Ausführung mit Spreizklappen und dem verschiebbaren Schwerpunkt ist eine schöne Bastelarbeit und ich hoffe, dass sich die Arbeit lohnt. :cool:

Bei meinem Baracuda bin ich in punkto Trimmgewicht mal grob von dem nicht verbauten Motor samt Spinner und Luftschraube ausgegangen. Dieses geschätzte Gewicht (abzüglich Akku) habe ich in Form von Blei in den Raum zwischen Nase und Motorspant gefüllt und mit Epoxy vergossen.
Ursprünglich sollte ein 3S 1200mAh LiPo mit BEC (weiß schon, dass 3S nur verbraten werden...) zur Stromversorgung herhalten aber nun bin ich bei einem 3S 1600mAh LiPo angelangt und habe zusätzlich noch 25g draufgelegt. (habe einfach viele 3S LiPo und will nix mit NiMh oder so anfangen - HV-Servos erschienen mir auch etwas übertrieben ;))
Auf die Art hat er feinen Durchzug, bleibt auch von stärkerem Wind unbeeindruckt und kann sich durchsetzen bzw. nach diversen Stehversuchen durch mit leichtes 'Nicken' wieder Fahrt aufnehmen.

Wer mag, der kann das hier ausführlich nachlesen:
Baracuda



Wünsche allseits unendlichen Spaß mit dem Brett ! :)


Gruß
Tom
 
Ich habe mir gerade eben ebenfalls einen Baracuda bestellt,allerdings die Seglerversion mit dem EPP Rumpf(finde ich windschnittiger als den Balsarumpf).Jetzt habe ich aber noch einige Fragen was die Bespannung und der Befestigung betrifft und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

1.Spricht etwas dagegen wenn man die Fläche mit nur 1 Schraube(hinten)und einem Buchendübel(vorne)befestigt?Oder doch lieber 2 Schrauben(Mehraufwand).

2.Kann man die Laminarfolie später streichen,denn so ganz ohne Farbe sieht es doch etwas fad aus?Oder erst streichen und dann die Folie auftragen?Gewicht spielt jetzt nicht so die große Rolle,denn der Flieger ist für meinen Urlaub gedacht(Holländische Dünen)und später fliege ich damit an unseren Kohlehalden.Die Fläche wird vorher nicht getaped oder?

3.Wird der Rumpf ebenfalls mit der Folie bespannt,oder benutzt man da Straping Tape?

4.Was sind gutmütige Ruderauschläge(möchte nur 2 Servos einbauen)?Hier liest man von Ruderauschlägen bis 20 mm,und das erscheint mir doch etwas reichlich,denn andere Bretter fliegt man weit unter 10mm(ich mag kleinere Ruderausschlge generell lieber als große).Habt ihr da Erfahrungswerte?Expo?
 
2.Kann man die Laminarfolie später streichen,denn so ganz ohne Farbe sieht es doch etwas fad aus?

Die Folie lässt sich hervorragend mit dem Airbrush lackieren. Das wird auch richtig kratzfest.
Ich habe das beim Barracuda und beim Prügelknaben(*) aus dem selben Hause gemacht.

Den Flügel beim Baracuda habe ich nur hinten geschraubt, vorne mit einem GFK Stab durch den Spannt.
Das hält.


Thomas

(*) ein überaus empfehlenswertes Flugzeug! Nomen es Omen
 
4.Was sind gutmütige Ruderauschläge(möchte nur 2 Servos einbauen)?Hier liest man von Ruderauschlägen bis 20 mm,und das erscheint mir doch etwas reichlich,denn andere Bretter fliegt man weit unter 10mm(ich mag kleinere Ruderausschlge generell lieber als große).Habt ihr da Erfahrungswerte?Expo?


Habe da wohl mit meinen großen Ausschlägen für ordentlich Verwirrung gesorgt. :)
Ein paar Mal war ich sicher froh über die Möglichkeit, mit Masse sind sie aber natürlich nicht notwendig. Wie schon gesagt bin ich viel am Hang und dann bei stärkerem Wind unterwegs und wenn den Flieger mal eine "Luftwat'schn" trifft, dann ist's fein wenn man ordentlich dagegen halten kann. Man hat's ja auch selbst in der Hand wieviel vom möglichen Weg man dann im Flug selbst verwendet.
Expo habe ich keines in Verwendung - geht ohne auch ganz gut. :D
Ist auch abhängig von der Stellgeschwindigkeit deiner Servos...

Kannst ja mal bei ruhigen Verhältnissen mit deinen 10mm und 25% Expo (?) einfliegen und dann je nach Belieben (Thermik oder Hangflug) die Ausschläge anpassen.
Weiters sollte auch die Quer-Ruderfläche gemäß der Bauanleitung für den gemütlichen Flug vollkommen ausreichend sein und somit kannst du den inneren Teil (für getrenntes Höhenruder vorgesehen) aussparen.

Mein Baracuda fliegt mit einem "Schlagprofil" - also leicht hochgestellten Rudern wie bei Nurflüglern nicht unüblich.
Wenn du nur den äußeren Teil als Ruder verwendest, solltest du vielleicht nach den ersten Flügen den inneren Teil an die Stellung der Ruder anpassen und ebenfalls leicht hochstellen.
Gibt's dazu irgendwelche Erfahrungswerte?

Zum Rumpf:
Bei der Holzvariante besteht die Möglichkeit von Haus aus den Motorspant nicht zu verbauen und somit die Spitze des Rumpfes weit schmaler und somit schnittiger zu gestalten.
Der gesamte Rumpf könnte auch schlanker gestaltet werden. Dazu einfach die Spanten anpassen - die Beplankung von Ober- und Unterseite muss ohnehin selbst aus den Platten geschnitten werden.
Diese Idee kam mir natürlich erst nachdem der Rumpf im Rohbau vor mir lag... :eek:
Prinzipiell ist mir jedenfalls der Balsa-Rumpf lieber weil man dann wenigstens was in der Hand hat und weiters kann man gewichtsmäßig mehr variieren und sogar aufballastieren wenn es nötig erscheint. Bei Windstärke 5 musste ich jedenfalls schon den schwereren Akku (gute 60g) einlegen um vernünftig fliegen zu können. ;)







Gruß
Tom
 
Habe den EPP Rumpf und weiß nicht ob man diesen jetzt tapen soll nicht.In der Anleitung wird dazu leider nichts gesagt.Ist der Rumpf dank der beiden GFK Stäbe nicht auch ohne tapen robust und windungssteif?
 
Habe den EPP Rumpf und weiß nicht ob man diesen jetzt tapen soll nicht.?

Ich habe meinen EPP Rumpf mit 19mm Strapping Tape getaped nachdem er mir bei zugegebenermaßen sehr robustem Einsatz vorne gebrochen war.
Ich habe einen 2000er eneloope in der Nase versenkt, dadurch ist die da etwas dünner. So getaped ist der quasi unzerstörbar.
Und das wiegt ja kaum was bei dem kleinen Rumpf.
Für normalen Thermikeinsatz brauchst Du das aber nicht, für normalen Hangflug wohl auch nicht.

Thomas
 
Es geht mir nicht nur um die Festigkeit,denn ich habe vor den Rumpf schwarz zu lackieren,und da kann mir gut vorstellen das Farbe auf dem Tape nicht gut hält.Und Farbe unter dem Tape sieht ja auch bescheiden aus
 
3.Wird der Rumpf ebenfalls mit der Folie bespannt,oder benutzt man da Straping Tape?
Ich hab den geschliffen Rumpf einfach schwarz lackiert (DupliColor Aqua)und noch ne Schicht Klarlack glänzend drauf gemacht.

Sieht sauber und sehr edel aus.
Geht schnell. Keine Falten.
Ist robust und haltbar.
Kleine Macken kann man auch mal schnell mit nem Edding ausbessern.

Und wegen der Festigkeit kann man innen mit n paar Lagen GFK an den neuralgischen Stellen versteifen.
 
Moinsen......
ich hatte mich beim Eismann auch schon über die Falten im Holzrumpf gewundert :D

Da ich was für die Küstenhangkanten zum unbeschwerten Annähern suche ,lese ich schon seit einiger Zeit die Baracuda Threads mit und durch.
Hab zwar den ChinookII von Schweißgut , doch der ist mit seinem extremen S-Schlag eher für Thermik und mit seiner empfindlichen puren Balsabrettfläche ungeeignet.
Mir gefällt der Baracuda 1500 E sehr ,da er trotz EPP durch die Versteifungsmaßnahmen mittels GFK Stäben und der Laminierfolie sehr stabil sein soll.
Die vielen Einträge von Euch in den Threads und das eine oder andere Flugvideo haben mich überzeugt......

Da ich so herausgelesen habe ,das den meisten EPP-Nuris ein wenig mehr Gewicht am Hang und an der Küstenkante bei stärkeren Verhältnissen gut tut ,
stehe ich nun vor der Wahl , welcher meiner hier rumliegenden Motoren ich einbauen werde.
Zum einen habe ich einen Aeolian C2830-1000 Kv mit 56 Gr. zum Anderen einen HeLen BL 600 mit 35 mm Durchmesser und 100 Gr.

Ich denke den HeLen zu bevorzugen ,da ich dafür noch einen Aeronaut Turbospinner mit 10x6 und 10x8 CamCarbon liegen habe . Das ganze an 3S von 1300 bis 2200 MaH.

Bitte jetzt keine faulen Eier und Tomaten , ich weiß das richtige Hangrocker ohne Absaufhilfe viel besser fliegen :cool::D
Aber ich möchte mich ja erst mal langsam und ohne ne "braune Bombe inne Böx" an die hohen Kanten herantasten :)

Freu mich sehr über jeden Tipp !
 
Motor- und Lackiertipp Baracuda

Motor- und Lackiertipp Baracuda

Hallo liebe Kollegen,
schaut denn hier Niemand mehr rein ?
Ich würde gerne wissen wie das mit meinen beiden vorher erwähnten Motoren passt.
Ob bei Einbau des schweren 100 Gr. Motors , entweder der Akku zu klein werden muss , oder zu weit nach hinten unter die Fläche ,wo der Rumpf zu eng wird.

Zum zweiten hatte ich gedacht des EPP vor dem Laminieren mit MPX Elaporfarbe zu lackieren.
Hat da evtl. Jemand Erfahrung ,ob die Laminierfolie darauf genügend Haftung hat ?

Mein Dank für einige gute Tipps wird euch ewig folgen:D
 
Moin Christof , danke für deine Antwort. Du meinst sicher den Sprühkleber von 3M für 17€ . Vielleicht gibt's ja irgendwo auch günstigeren, werd ich mal suchen.
Hast du aber noch nicht selber ausprobiert ?

Ja das war etwas ungeschickt , im E-Thread hab ich nach der Farbe gefragt und hier nach dem Motor.:o
Aber ich selbst antworte auch schon mal , selbst wenn sich einer verlaufen hat......man ist ja schließlich kein Schubladendenker:D
 
Laminierfolie Farb- und Bügeltest

Laminierfolie Farb- und Bügeltest

Ich hab nun endlich mal Hand angelegt und in der Negativschale des Baracuda getestet.
Das EPP wurde gründlich mit 60er und 120er Papier vorgeschliffen.
Die beigelegte Laminierfolie ging ab 155-160° (BMI Digital-Folieneisen) eine gute Verbindung ein , weil da in etwa der Schmelzpunkt von EPP liegt.
Ohne vorher einen Sprühkleber aufgetragen zu haben , konnte ich die Folie nur mit erheblicher Kraft wieder abtrennen . Hierbei rissen kleine EPP-Fetzen mit raus.
Hält also bombenfest.

Ohne Vorbehandlung hatte ich die Folie mit MPX Elapor Color Spray lackiert.
Meinem Fingernageltest hielt die Farbe stand , erst mit einem scharfen Schraubendreher konnte ich ihr mit Druck kleine Kratzer zufügen.
Ich denk da hab ich mir zu viele Gedanken gemacht , anstatt mal zu probieren :o
Die beigelegte Folie ist auch ohne Sprühkleber eine super Sache ......schade das es diese nicht deckend farbig gibt !
Evtl. werde ich eine Probe von AS-Film bestellen um mal das Schrumpfverhalten die Festigkeit vergleichen zu können.
Icemann7777 hatte sie ja schon verarbeitet und war zufrieden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten