Bau einer Discus 2c

Hallo Frank,

schau mal unter diesem Link findest du ganz klasse Bilder über den Innenausbau einer Discus 2b. Ich persönlich werde versuchen soviel wie möglich nachzubauen. http://www.yetis-welt.de/modellbau/discus2/index.html.

Die Sitzwanne habe ich von einem Modellbauer bekommen, der diese so nebenbei herstellt. Ich muss mal schauen, ob ich die Tel.Nr noch habe.

Die Empfänger kommen bei mir unter den KTW-Spant. Dies hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich wenig Kabellänge im Rumpf habe.

Momentan habe ich gerade ein Motivationsloch :( . Zwänge mich mehr oder weniger zum basteln. Ich hoffe, das ich das Tal bald durchschritten habe.

Gruß
Thomas
 
Sitzwanne

Sitzwanne

Hallo Frank,

hier ein paar Bilder der Sitzwanne.
Sitzwanne_eingebaut.JPG
Sitzwanne_front.JPG
Sitzwanne_seitlich.JPG

Heute habe ich die Ferritringe mit dem Servokabel umwickelt. Des Weiteren habe ich noch den Innenraum des KTW mit silbergrauen Farbe ausgepinselt. Sieht richtig geil aus. Sobald es trocken ist werde ich ein Bild machen.

Also bis demnächst.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • Entstörfilter.JPG
    Entstörfilter.JPG
    91 KB · Aufrufe: 92
Kabelbaum

Kabelbaum

Hallo zusammen,

heute war Löttag angesagt ;) . Zuerst Kabel in die Fläche einziehen und dann pro Fläche 3 Servos verlöten. Anschließend noch den MPX-Stecker anlöten und fertig ist der Kabelbaum. Das gleiche auch im Rumpf. Gott sei Dank hat alles auf Anhieb funktioniert und kein Servo musste in den Servohimmel aufsteigen :D .

In den letzten Tagen habe ich den Innenbereich das KTWs lackiert. Sieht richtig gut aus :rolleyes: . Hier ein Bild dazu.

Bauraum_KTW_lackiert.JPG

So, jetzt habe ich mich lange genug um den Ausbau der Cockpits gedrückt. In den nächsten Tag fällt der Startschuss.

Grüßle
Thomas
 
Hi Stratos:

ist das eine gute Idee, eine Sitzwanne aus CFK in das Modell zu packen? Schirmt ja wunderbar den Empfänger ab... oder?
 
Hi Karim,

das stimmt, das wäre keine so gute Idee. Es handelt sich aber um kein CFK :D . Es ist GFK das schwarz eingefärbt wurde. Meine Empfänger sitzen zudem auch noch im Bereich des KTW-Arms.

Ich werde in den nächsten Tagen ein Bild von der exakten Lager der Empfänger einstellen.

Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Genau für solche Dinge habe ich diesen Bauthread gemacht. Manchmal macht man(n) Dinge, die sollten mehr überdacht werden :rolleyes: .

Grüßle
Thomas
 
Befestigung Sitzwanne

Befestigung Sitzwanne

Hallo zusammen,

hab ja schon lang nichts mehr über meinen Bau berichtet :eek: . Dies hat auch einen Grund, denn momentan habe ich einen 12h Arbeitstag :cry: . Das einzigste was ich in den letzten Tage hinbekommen habe, war die Befestigung der Sitzwanne. Hier ein paar Bilder dazu.

Auflage_Sitzwanne.JPG
Auflagepunkt_Sitzwanne.JPG
Verschluss_Sitzwanne.JPG

Hier noch ein paar Bilder über den provisorischen Aufbau der Pilotenpuppe mit Haubenrahmen und Pilz.
Pilot_eingebaut_prov.JPG

Pilot_seitlich.JPG

Grüßle
Thomas
 
Lagerung Cockpit

Lagerung Cockpit

Hallo zusammen,

heute habe ich mich endlich an den Abschnitt "seitliches Aufklappen des Cockpits" gewagt :rolleyes: . Bisher habe ich diese Methode nur bei anderen gesehen, aber noch nie selber gemacht. Als erstes waren die Hebel dran. Ich kann euch sagen. Die Hebel hatten eine vierstufige Evolution durchgemacht bis sie letztendlich passten. Hier ein Bild zu den Evolutionsstufen :D .
Lagerhebel_Cockpit.JPG

Nach dem ich jetzt 4 Hebel gemacht habe und mir dabei 2 Mal in den Finger gesägt habe, ging es an das anpassen, so dass sich die Haube auch weit genug öffnet. So hier auch noch ein paar weitere Detailbilder wie ich die Führung gemacht habe.

Lagerstift_Cockpit.JPG

Lagerstift_Cockpit1.JPG

Lagerung_Cockpit2.JPG

Lagerung_Cockpit.JPG

Ich bin noch stark an Grübeln wie ich die Verriegelung der Haube mache. Ich habe mir überlegt, ob ich es nicht mit Magnete mach, oder so wie Michael H. bei seiner DG1000.

Also bis dann.

Gruß
Thomas
 
Verstärken !

Verstärken !

Hallo Thomas ,

ich würde den Rumpf im Bereich der Schlitze nun noch verstärken, da Du sonst im Fall der Fälle von den Schlitzen ausgehend eine Sollbruch-/Sollrißstelle eingebaut hast . Beim nächsten mal einfach auf die betroffenen Stellen vor anbringen der Schlitze einige Lagen Gewebe aufbringen (in etwa die Rumpfstärke noch einmal) und etwas abgestuft auslaufen lassen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sebastian,

danke für den Tipp. Beim nächsten Mal mache ich es gleich von Anfang an richtig ;) . Ich dachte mir, da ich noch seitlich Wannen habe, können die eine zusätzliche Stabilität bringen :rolleyes: , hoffe ich doch!

Eine Frage an euch. Wie weit könnt ihr denn eure Kabinenhaube aufklappen?

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas

Das sieht ja schon echt klasse aus. Weiter so, dann können wir uns bald auf den Erstflug freuen.

Wir waren gestern auf dem Aichelberg und haben die Saison eröffnet. War supersonnig und thermisch ging auch ein klein wenig. Der Staub ist jetzt runter vom Storm. Wenn alles gut läuft kommt nächste Woche der E-Storm oder der Sharon dran.
Da ich dein Auto in Calmbach gesehen hab, dachte ich erst du kommst auch noch.

Bis bald

Onki
 
Hi Onki,

du hast recht, ich war am WE bei meinen Eltern. Wir waren zum Essen eingeladen. Es gab leckere Ente. Wir wollten anschliessend noch ins Palais Thermal, aber Nadja hat etwas geschwächelt. Sie kämpft noch mit einer Grippe! Leider sah die Planung dann keinen Abstecher auf den Aichelberg vor. Ich denke, es war ein guter Saisoneröffnungstag. Vielleicht habe ich auch noch irgendwann meine persönliche Eröffnung für 2007 :rolleyes: .

Grüßle
Thomas

P.S. Nadja kann jetzt auch mit auf die Waku;)
 
Hi Thomas

Nochmal zurück zum Thema. Für den Fall, dass du die Haube mit Magneten verriegeln möchtest kann ich dir einige Powermagnete geben. Haltekraft pro Stk. über 1 kg.

Gruß

Onki
 
Magnete

Magnete

Hi Onki,

her damit, so was kann ich immer gebrauchen :D .

Hast du mal was von S. gehört über die 3mm Alu-Kugelkopf?

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich auch noch mal melden. :)

In den letzten zwei Wochen habe ich kaum Zeit für den Bau des Ventus gehabt. Ich war zwar fast täglich im Hobbyraum, habe aber die Zeit nutzen können / müssen, um alle meine Flugmodelle für diese Saison zu warten. Muss ja auch mal sein. ;)

Der Einbau des KTW incl. Klappen ist (fast) beendet.

ich würde den Rumpf im Bereich der Schlitze nun noch verstärken, da Du sonst im Fall der Fälle von den Schlitzen ausgehend eine Sollbruch-/Sollrißstelle eingebaut hast
Ich denke, Du brauchst Dir bzgl. der Festigkeit im Bereich der Kabinenhaube keine Gedanken zu machen, der Rumpfaufbau steckt m.E. die Fräsung für die Scharniere locker weg.

Ich werde die Haube auch klappbar machen.
Momentan denke ich aber daran, die Verriegelung so wie Michael bei seiner DG 1000 super beschrieben auszuführen, also mittels zwei dünnen Stahldrähten die durch ein geöffnetes Schiebefenster betätigt werden.
Aber: was spricht eigentlich gegen eine Verriegelung mittels Magnete????
Ich weiss nur nicht, wie stark die Haltekraft der Magnete sein muss, damit die Haube immer (wenn sie soll....) geschlossen bleibt.
Wäre ja schon einfacher.;)

I.S. Öffnungswinkel der Haube.
Ich denke man kann die Haube mittels dünnen Stahlseil so befestigen, dass sie beim Öffnen nicht überschlägt, denn der Hebel ist schon recht groß (auf die Scharniere). So machen es zumindest auch die Großen. Auf die Idee brachte mit Michael

Wie weit bis Du, Thomas, eigentlich mit den Flächen???

Da hänge ich momentan ziemlich in der Luft, da ich die WK und QR schon gangbar gemacht habe und sie nun ohne großen Aufwand nicht mehr beschichten und lackieren kann :cry: :cry:
(siehe hier: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=63915

Manchmal denke ich schon mal daran, die Klappen abzutrennen, neu zu verkasten, zu beschickten, lackieren und dann wieder mittels Silikon anzukleben. Ist zwar doppelte Arbeit, aber......

Vielleicht hat ja doch noch jemand eine rettende Idee dazu.
 
An die sog. Powermagnete kommst du ganz einfach über ein CD-Rom Laufwerk aus dem PC.

Die beiden NeodymMagnete, meist 3x5mm groß und 3mm dick sitzen auf dem Laserschlitten.

Natürlich gibts die Dinger auch zu kaufen aber ein altes CD-Laufwerk tut's locker.
Bei der verwendung von zweier Magnete in entsprechendem Abstand hält die Haube Bombenfest.

Apropos - die Magnete kann man auch super zum verkleben von Bodwenzügen in unzugänglichen Rümpfen bei kleinen Modellen verwenden.

Bowdenzugrohr anschleifen - Draht in das Bowdenzugrohr einfädeln und im Rumpf verlegen. Mit den Magneten kann man dann schön den Bowdenzug an die Rumpfwand von aussen heften und ausrichten. Anschliessend noch Dünnflüssigen Sekundenkleber von beiden Seiten auf das Rohr geben und in den Rumpf kriechen lassen.
Den Bowdenzug befestige ich an den Stellen die leicht zugänglichen sind aber trotzdem noch mit Harz.

So erhält man ein perfekt geführten Bowdenzug ohne lose stellen, beulen usw.

Der Dünnflüssige Sekundenkleber hält auch bei Belastung den Bowdenzug schön am Rumpf - nix mit ausrreissen

Schöne Grüße
Steve
 
Hallo Steve

Klasse Tip. - Danke dafür.

Ich hab noch genügend Powermagnete aus einer Musterbestellung. Die kann ich dann als Werkzeug für Bowdenzugbefestigungen heranziehen.

Gruß ins hoffentlich noch winterliche Tirol (ich will da Ende März zum Skifahren hin:confused: )

Onki
 
Hi Thomas,

das mit den Schanieren für die Klapphaube hast Du ja schon super hinbekommen,
aber Achtung, wenn Du die Haubenverriegelung genauso wie bei meiner DG-1000 herstellen möchtest,
dann geht das mit dem festen Drehpunkt warscheinlich nicht.
(Auch wegen der Krümmung des Haubenrahmens)
Ok..Du kannst es ja bis dahin mal so lassen und ausprobieren und wenn nicht später noch problemlos ändern.
Grund:
Die Haube muss zum aufklappen wegen den genannten Punkten noch etwas
angehoben werden, und das geht eben nur mit der vorgespannten elastischen
Aufhängung am Drehpunkt.

400_3062313764643964.jpg
400_3063333735343964.jpg


Gruß Micha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten