Baubericht 3,3 m-Brett Kro´ak (=Krähe)

@Christian Schirmer:
Hast du die Laminat-Folie über die Nasenleiste drübergezogen oder hast du vorne neu angesetzt und verschliffen?
Mit was hast du die Laminat-Folie mit den Rippen verklebt?

@UweH: Geiles Teil!:eek:
Gehst du damit in die Massenfertigung?
4Stück an Mich! Danke!:rolleyes: :D

gruß Maik
 
... was habe ich getan

... was habe ich getan

Nein, selbst dieses dünne Laminat bekommt man um keine Nase mehr. Das ist schon in der Profilform laminiert, auf einem Styrodurpositivkern. Wird dann nur passend geschnitten, auf die Rippen geschoben und passt saugend. Verklebt wird das dann mit Sekundenkleber (lange Kanüle).
Jetzt aber genug dazu, ich mache nächste Woche einen Beitrag zu dem Brett auf und erklär den Rest. Oder halt per PN weiter :)

Manni-RC schrieb:
Gehst du damit in die Massenfertigung?
4Stück an Mich! Danke!:rolleyes: :D
Träumer :D

Gruß,
Christian
 
Chrima schrieb:
Hi
Darf man noch schnell, schnell fragen wie dick diese selber gemachte "Folie" wird ?

Grüsse
Christian

Threadnapping:mad: :D

Mitflüstermodus an:

bei www.aerodesign.de gibts unter "design" eine Anleitung für die Vakuumtechnik die für die Herstellung solcher GFK-Folien benutzt werden kann, Siggi hat einen super-hohen Faseranteil hingekriegt.
Super gemacht Christian;) , ich hatte gedacht Du machst einen eigenen Thread......? Bin sehr gespannt auf den Flieger:D


@Maik wegen Massenfertigung: Träumer:rolleyes: :D

Viele Grüße,

Uwe
 
Also ihr Threadnapper:D und alle anderen Forumleute:cool: ,

langsam geht es weiter.

Hier ein kleines Update:

Das Laminat ist ausgehärtet, die Oberfläche versäubert und etwas angeschliffen, dann werden die ersten Stücke der "Bespannung" angezeichnet und mit dem Cutter angeritzt. Es ist relativ einfach nicht durchzuschneiden und wenn man an einer Ecke anfängt kann man an der Ritzkante durch aufwärtsbiegen leicht die benötigten Stücke abtrennen. Was nicht gleich verarbeitet wird bleibt drauf, denn das sehr dünne Laminat rollt sich nach einigen Tagen wenn es entformt ist, es ist wegen der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit nicht symmetrisch.
CIMG8695.JPGCIMG8696.JPG

Das entformte Stück wird mit Wasser vom PVA-Trennmittel befreit, abgetrocknet und die Klebefläche angeschliffen.......
CIMG8697.JPG

..dann aufgeklebt. Ich habe diesmal einen Test mit Heißsigelkleber und aufbügeln gemacht, aber da ist die Haftung nicht sehr gut und das Laminat bekommt weiße Schleier, nicht zu empfehlen, ....
CIMG8698.JPG

....gegenüber auf der Oberseite des Mittelstücks hab ichs mit UHU-Por probiert, aber das ist auch nicht so toll, der trägt zu sehr auf und unter der Oberfläche ist er nicht gleichmäßig. Bei den Außenflügeln werde ich wieder den Pritt-Power-Klebestift verwenden, der hat sich am besten bewährt.
CIMG8699.JPG

Die Stöße werden beigeschliffen und dann das Holz mit den Stößen mit G4 überlackiert. Das unterlaufen der Laminatränder mit G4 verklebt dann endgültig. 1 x muß noch überschliffen werden und der Decklack vor allem auf die Stöße, dann is gut.
CIMG8700.JPG
CIMG8704.JPG

Viele der Verfahren sind auch für mich neu und das Ergebnis noch nicht optimal. Mit G4 hab ich noch nie gearbeitet, die Suche nach einem zum Prittstift alternativen Kleber mit höherer Klebekraft für das Laminat war bisher nicht erfolgreich, RDS Anlenkung und Giga-Flaps mit so großen Ausschlägen wie für Butterfly notwendig sind noch nicht getestet, aber bisher bin ich mit dem Ergebnis trotzdem relativ zufrieden. Nur die Bauzeit wird jetzt wirklich lang, aber der Job läßt nicht mehr zu.
Ich hoffe dass es bald wieder mehr zu zeigen gibt und die Fertigstellung in greifbare Nähe rückt, der Frühling steht vor der Tür;)

Viele Grüße,

Uwe.
 
Patrick Janz schrieb:
Der Frühling steht schon in der Tür :D ! Uwe, wie siehts denn aus :) ?!? Erstflug in greifbarer Nähe?

Hallo Patrick,

dauernd kommt irgend eine Bauunterbrechung dazwischen wie im letzten Jahr oder in diesem Jahr oder einfach nur ein bisschen Konstruktionsunterstützung zwischendurch (Horten XII, Pace-Horten, diverse Horten IX dazwischen z. B. Rudereinstellungen bei John http://www.youtube.com/watch?v=sBAajwZjuAk. Aus Verzweiflung über den Brettmangel hab ich mir bei Thomas schon einen Strong-Mini geordert, damit ich wenigstens ein gut fliegendes Brett im Stall hab. Aber jetzt geht es sicher bald wieder mit dem Kro´ak weiter;)

Viele Grüße,

Uwe.
 
Was lange währt wird endlich gut?

Was lange währt wird endlich gut?

Hallo Leute,

nach langer Pause ging es in den letzten Tagen mit dem großen Brett wieder weiter. Ich hatte mich beim Versuch die Querruder des einen Außenflügels auszuschneiden um 3 mm vermessen und bin in der Hilfsverkastung des Ruderblatts gelandet statt direkt davor:(. Ich dachte schon "das wars", aber nach viel Zeit und anderen Projekten hab ich mir das noch mal angeschaut und siehe da, mit etwas Spachtel und Muße sind die Ruder jetzt ausgeschnitten und angelenkt:). Das Foto zeigt den derzeitigen Zustand vor dem Bespannen mit GFK-Laminat wie im Mittelteil.
IGHIMG_0129.jpg


Die RDS-Anlenkung hab ich mir bei den 1,15 m langen Dingern verkniffen, nachdem bei den inneren kürzeren Rudern zwar Ausschlag und Kraft O.K. aber die Rückstellgenauigkeit grenzwertig ist. Somit direkte Überkreuzanlenkung mit Gabelköpfen und verklebten 3 mm Kohlestäben, Spiel gleich Null.
IGHIMG_0130.jpg

Eine große Rolle an der Weiterführung des Baus hatte die Entscheidung nun doch den Rumpf von Jörg Zaiss zu verwenden. Der Rumpf ist für einen kleineren Flieger entworfen und hat deshalb ein zu kleines Seitenleitwerk. Ich werde die Flosse in der Form des Depron-Dummies auf den Bildern in Sperrholz-Schalenbauweise mit CFK-Rippen vergrößern und mit einem relativ schmalen Klappenruder anlenken.
IGHIMG_0131.jpg

Der Stabilitätsfaktor ist damit irgendwo zwischen 45 und 50 und dürfte zusammen mit dem sehr günstigen Rumpfnasenquerschnitt in Form einer liegenden Ellipse für ausreichende Hochachsenstabilität sorgen. Ich hatte zunächst überlegt auf den Strong XXL-Rumpf von laqui zu warten, aber dieser Anblick begeistert mich irgendwie mehr.....sorry Thomas, Du mußt das verschmerzen, aber ich hab ja schon 3 schöne Rümpfe von Dir ;)
IGHIMG_0136.jpg

Hier noch die Schokoladenseite des Flügels, ich freu mich jetzt doch sehr auf das Flugbild und bin gespannt wie das Konzept aufgeht.
IGHIMG_0139.jpg

Gruß und Hellau :D

Uwe.
 
Daumdrück ! :)

Hast Du schön hingekriegt das Seitenleitwerk.
Ich denke mit dieser Krähe machst Du Dir und Deinen Horten selber Konkurrenz in Sachen Eleganz !

Grüsse
Chrima
 
Hi Uwe,

ich verschmerze das, ist kein Problem. Ich bin auch gespannt, das wird ein Jahr der großen Bretter, es gibt da einige Projekte.
@Jörg, das wird schon noch, sowas muss auch manchmal erst etwas in der Hinterkopfschublade liegen.

Gruß
Thomas
 
Hallo Uwe!

Hat's bei Euch auch geschneit? :D

Ich verfolge den Thread schon von von Beginn an und bin begeistert von der Geometrie und der Flügelbauweise.

Der Erstflug soll noch im Februar sein, danke fürs Daumen drücken, ich werde berichten

Viel Erfolg und gutes Gelingen (evtl auch Video?)

Viele Grüße

Bernd
 
Hat's bei Euch auch geschneit? :D

Hallo Bernd, am Anfang des Winters war ich noch voller Elan und sehr oft fliegen, aber nachdem immer mehr von dem weißen Zeugs in der Gegend rum lag wurde es auch immer schwieriger die Fluggelände zu erreichen, so auch am Sonntag und die letzten 300 m zum Flughang für den Erstflug mußte ich laufen, leider (fast) umsonst.
Erstmal gibts die Bilder der Seitenleitwerksvergrößerung. 3 Kohlestäbe werden mit ausreichend Hecküberstand von der Endleiste bis zur Nase neigeschobe, gerade ausgerichtet und verklebt. Dann kommt einseitig eine 0,4er Sperrholzschale drauf:
IGHIMG_0197.jpg

Ein paar Balsastücke bilden die Verkastung der Scharnierlinie, Kohlestäbe und eine dickere Abachileiste unten steifen das Ganze aus:
IGHIMG_0198.jpg

Dann die 2. Schale drauf, alles verschleifen, Ruder ausschneiden, anschrägen, anscharnieren und anlenken...fertig:
IGHIMG_0203.jpg
IGHIMG_0200.jpg
IGHIMG_0201.jpg

Die Nase hab ich mit 430 Gramm Blei ausgegossen, etwas Tribut an die Vorpfeilung und das relativ schwere Rumpfheck. Ich hab dann noch 60 Gramm Sicherheitsblei auf die Nase getaped und wollte einfliegen. Am Hang angekommen hat das linke Querruder nichts mehr gemacht, alle anderen Ruder aber wie wild gezappelt:eek:
Ein Kuzrzschluß wegen Kabelbruch der alten und minderwertigen PVC-Kabel zum Querruder. Jetzt wollte ich es aber wissen und hab kurzerhand einen 2 1/2-Achser draus gemacht indem ich die Querruder stillgelegt und die Ausschläge der inneren Klappen und des Seitenruders vergrößert habe. Wenigstens die Schwerpunktlage wollte ich mit ein paar geraden Handwürfen Quer zum Hang überprüfen, der Wind kam eh von links. Also erst ein paar mal über die Schneefelder und den Flieger dabei los gelassen und wieder aufgefangen...das sah schon mal nicht schlecht aus. Dann ein Herz gefaßt und weg mit dem Teil. Die Krähe flog zuerst ein bisschen mit der Nase nach oben, dann mit leichtem Nachdrückimpuls schön gerade aus und wenigstens ein erster Hopser endete nach ca. 30 m durch sanftes in den Schnee drücken meinerseits. Der zweite Handstart mit dem nassen Rumpf war dafür total daneben und endete 5 m vor mir im Dreck, außer ein paar Mumpe-Abplatzungen aber ohne Schaden. Der Schwerpunkt scheint aber gut fliegbar zu sein, wenigstens ein Ergebnis :rolleyes:
Inzwischen sind die billigen Stecker und Kabel an der Trennstelle ausgetauscht und die Mumpeabplatzungen mit reichlich Faserverstärkungen wieder aufgespachtelt. Es ist alles bereit für den "richtigen" Erstflug sobald Arbeit und Wetter es zulassen ;)

Hier noch ein paar Daten zum gegenwärtigen Zustand:

Spannweite 3,34 m
Flügelfläche 86,8 dm²
Streckung 12,9
Rumpfgewicht 1130 g
Mittelteil 836 g
Außenflügel links 555 g
Außenflügel rechts 565 g :o
2 Verbinder je 45 Gramm
Sicherheits-Trimmballast 60 g

Zusammen 3236 Gramm Fluggewicht incl. 2 x Parkettlackgrundierung.
Das macht dann 37,3 g/dm² Flächenbelastung, das sollte in der Größe und mit dem PW98 mod für einen Alrounder ganz gut passen, auch wenn die Profiltreue letztlich nicht sonderlich gut geworden ist. Die Beplankung naß auf die Kohlegurte zu pressen hat sich nicht bewährt, das Sperrholz ist vor dem Gurt mit der Zeit eingefallen, ein kleine Stufe hat sich vor dem Holm gebildet. Besser ist es auf jeden Gurt beim laminieren eine dünne Balsafülleiste aufzubringen, die vor dem Beplanken in Profilform geschliffen wird.

Ich bin gespannt wie sich das Flugtier bei der weiteren Erprobung und Einstellung verhält und wenns ausreichend zuverlässig funktioniert gibts natürlich ein Video mit der obligatorischen Mützenkamera ;)
IGHIMG_0199.jpg

Gruß,

Uwe.
 
Hi Uwe,

Gratulation, jetzt ging es aber doch ganz schnell.
Für welches stab. Mass hast du den SP eingestellt???
Das Rumpfgewicht ist das mit Blei oder ohne??? Wie lang ist den die Rumpfspitze???
Viele Fragen ich weiss, aber dein Bericht spornt mich wieder an den XL fertig zu machen.

Gruß
Thomas
 
Hi Uwe,

Gratulation, jetzt ging es aber doch ganz schnell.
Für welches stab. Mass hast du den SP eingestellt???
Das Rumpfgewicht ist das mit Blei oder ohne??? Wie lang ist den die Rumpfspitze???
Viele Fragen ich weiss, aber dein Bericht spornt mich wieder an den XL fertig zu machen.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

nach heutigem 14-Stunden-Arbeitstag kurz die gewünschten Infos:
- Ranis Stabilitätsmaß ist für die jetzigen ersten Flugversuche mit den 60 Gramm Sicherheits-Trimmballast auf der Nase 6 %
- Rumpfgewicht ist incl. 2 x 5 Zellen GP1100 NiMh, 1 x HS 82 für Seitenruderanlenkung, ACT Micro 6 und den 430 Gramm eingegossenen Grund-Trimmballast.
- Länge Rumpfspitze von Nasenleiste Fläche bis Rumpfnase sind 330 mm.

Gegenfragen zum Strong XXL ;): was denkst Du welche Flächenbelastung er haben wird und welches Profil hat der erste Flügel, auch PW98mod.?

Mach den XXL fertig, die gute Frühjahrsthermik steht vor der Tür :p

Gruß,

Uwe.

P.S.: zum gratulieren ist es noch ein bisschen früh, der erste Hüpfer war kein richtiger Erstflug :rolleyes:...aber hoffentlich bald ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten