Baubericht PZL 106 Kruk

Moin,

vielen Dank für eure Antworten.

unter Agrartechnischen Funktionen stelle ich mir eben auch sowas wie den Flächenstreuer vor und / oder eine Sprüheinrichtung wie das hier

liese sich mit einer Smokepumpe und dünnwandigem Edelstahlrohr sicher super realisieren und dann sind 1,5L Wasser auch genug.

In der Motorisierung lässt dieses Modell ja keinerlei Wünsche offen, vom 140er King bis hin zum 250er Moki oder auch ein Valach sind ja kein Problem.:)

Grüße,
Marco


Hallo Marco! Hast du schon mal was von Copyrights gehört? Ich bitte dich ausdrücklich darauf zukünftig zu achten!
Arno Wetzel (RCN-Moderator)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
heute in Hünsborn EDKH

heute in Hünsborn EDKH

......so sollte es aussehen, ist aber für uns Modellfliegr schwer zu realisieren. So sah es heute bei der Vorführung in Hünsborn aus.
Gruß Peter
 

Anhänge

  • IMG_3162klein.JPG
    IMG_3162klein.JPG
    62,9 KB · Aufrufe: 237
  • IMG_3180klein.JPG
    IMG_3180klein.JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 238
Sprüheinsatz

Sprüheinsatz

Hallo Agrarflieger,

ich habe in den letzten Monaten viel experimentiert und habe einen Abwurfbehälter gebaut, ich habe Mehl, Grieß und Blaukorn abgeworfen, aber wie schon beschrieben, hat alles nicht die erhoffte Wirkung.

Jetzt habe ich den Bericht und die Bilder von "phase 21" gesehen und bin begeistert von dem Effekt.

Eine Fläche habe ich fertig, die drei Stützen habe ich aus 2mm Aluwinkel gesägt und mit 3 mm Schrauben befestigt,
die Schrauben wurden in 10 mm Buchendübel geschraubt, die in die Styroporfläche mit Fermacell eingeklebt wurden.

Das Sprührohr ist ein 10 mm Alurohr und soll mit Silikonschlauch mit dem Auspuff über ein Winkelstück verbunden werden. Da ich einen ZG62, einen echten "Schütteltoni" mit Hydromount verbaut habe, muß die Anflanschung am Auspuff sehr beweglich sein. So wie Horst das gemacht hat, wird das bei mir nicht klappen, ich habe auch hier an einen flexiblen Selikonschlauch gedacht.

Wenn einer noch eine Idee dazu hat, ich bin für Kritik und Tipps dankbar.

Horst, welchen Durchmesser haben Deine Löcher im Sprührohr, und welche Abstände haben die Löcher?

Fals noch jemand eine Smokepumpe zu viel hat, bitte PN.

Gruß Heinz


Sprüh3.JPG

Sprüh1.JPG

Sprüh2.JPG
 
Halter Sprüheinrichtung

Halter Sprüheinrichtung

Hallo Heinz,
Du hast da einen Gedankenfehler gemacht, Dein Sprühbalkenhalter sind zu nahe am Querruder (zu wenig Ruderweg möglich). Die Landeklappen funktionieren gar nicht. Schau mal das Bild, so sehen die Halter aus bei der PZL 106A ...... Gruß Peter
 

Anhänge

  • Halter Spruebalken.JPG
    Halter Spruebalken.JPG
    79,5 KB · Aufrufe: 200
Sprühanlage

Sprühanlage

Danke Peter für Deine Aufmerksamkeit.

Es ist auf den Bilder schwer zu erkennen, aber die Ruder haben die vollen Ausschläge, die Landeklappen fahren zwischen den Sprühbalkenhalter durch. Ich wollte die
Sprührohre nicht noch tiefer setzen, ich habe jetzt schon Gras und Heu zwischen den Landeklappenscharnieren und würde dann noch mehr Heu mitnehmen.

Ich suche noch ne Smokepumpe!

Gruß Heinz


Smoke4.JPG
 
riesige Nieten

riesige Nieten

......und das soll fliegen, bei den riesigen Nieten im Verhältnis zum Maßstab? Wer braucht denn so etwas?
.............verwundert Peter

PS: Thomas, was macht die Baustelle ? :rolleyes:
 
......und das soll fliegen, bei den riesigen Nieten im Verhältnis zum Maßstab? Wer braucht denn so etwas?
.............verwundert Peter

PS: Thomas, was macht die Baustelle ? :rolleyes:
Vielleicht auch nur ein Nietübung für Lehrlinge? Aber ich finde das ist schon ganz schön arbeit, die sich der Gute gemacht hat.
Aber ich gebe dir recht die sind etwas zu pregnat, die idee hin gegen nicht schlecht ....:D
ich denke da an so eine Beaver .-....
 
Baubericht bei DMAX

Baubericht bei DMAX

eigentlich gehört es nicht zu Thomas Baubericht, aber vielleicht interessiert es die Leser. In der neuen Staffel von "Die Modellbauer" im DMAX wird am 17. September um 20:15 der Baubericht über den Umbau einer PLZ 106A in eine "B" Version ausgestrahlt. Ich hoffe wir sehen uns.......... Gruß Peter
 
Guten Abend

Ich habe gestern Abend den Bericht auf DMAX gesehen. Ich war schwer begeistert von dem Modell und Andreas Haide. Er kam in dem Bericht sehr sympatisch rüber.
Jetzt, wo ich zum Ersten Mal die Kruk halb live gesehen habe, also wirklich, die Maschine übt eine Anziehungskaraft auf mich aus...also mal wieder ordentlich die Sparbüchse füttern, dann klappt es auch mit einer Kruk, aber erst im nächsten Jahr.
Von der Größe tendiere ich zum Maßstab 1:5.
Dazu gleich mal die Frage, in dem Beitrag kam es rüber, dass der Andreas den 1:4er Maßstab überarbeitet hat. Wenn ja, was wurde überarbeitet und ist so etwas auch für den Maßstab 1:5 geplant?

Gruß
Ralf
 
Kruk aus Betrag

Kruk aus Betrag

Hallo Ralf,
die 1:4 PZL 106A Kruk wird es nach wie vor geben so wie Du sie vielleicht kennst. Es war nicht eine Überarbeitung der A Version, sondern die Erstellung eines Prototypen der Version PZL 106 BR. Hier sind einige Dinge anders, zBsp. anderes Profil (NACA und nicht Calk Y) Flächenstreben kurz, Vorflügel im Profil und nicht mehr davor, Landeklappen um die wichtigsten Teile zu nennen. Ob es eine 106 BR im Maßstab 1:5 geben wird, mußt Du Andreas selbst fragen.
Gruß Peter
 
Motor PZL

Motor PZL

Hallo Thomas,
dies war Dein letzter Satz : P.S. ja, und ich hab natürlich die letzten auch ein bisschen weiter gebaut. Bilder folgen!
Leider folgten aber keine Bilder, unsere Fan´s warten vergebens.
Hier etwas von meiner PZL 106AR Baustelle ..............
Gruß Peter
 

Anhänge

  • Stern Attrappe.JPG
    Stern Attrappe.JPG
    122,8 KB · Aufrufe: 178
Bilder

Bilder

Guten Morgen Peter,
Hallo Krukis!

Ja, bin fleißig am bauen. Bin gerade am Heckfahrwerk. Bilder stelle ich heute Abend mal rein.

Gruiß Thomas
 
Bilder Heckfahrwerk

Bilder Heckfahrwerk

So mein lieber Peter,

hier nun die versprochenen Bilder. :D:D:D
 

Anhänge

  • PB040033.JPG
    PB040033.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 221
  • PB040032.JPG
    PB040032.JPG
    67 KB · Aufrufe: 244
  • PB040031.JPG
    PB040031.JPG
    78 KB · Aufrufe: 226
  • PB040030.JPG
    PB040030.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 187
viele Teile

viele Teile

Thomas, es sind viele Teile bis so ein Kruksporn fertig ist. Du hast ja den teuren Nachläufer gewählt fürs Rad, edel edel!
Damit Du nicht die Übersicht verlierst, so sieht es fertig aus ........... :)
Peter
 

Anhänge

  • Hecksporn.JPG
    Hecksporn.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 323
Ladeluke

Ladeluke

Und hier noch zwei Bilder der Ladeluke. :)
 

Anhänge

  • PB040035.JPG
    PB040035.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 221
  • PB040036.JPG
    PB040036.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 217
Anlenkung Höhenruder

Anlenkung Höhenruder

Hallo Peter,

super Bauausführung! Sag mal: hast du jetzt doch die Höhenruder aus dem Rumpf angelenkt?
Klar, Gewicht im Heck ist bei der Kruk ein rießen Problem. Ich hatte ja auch über diese Variante nachgedacht.
Hab ich aber wieder verworfen, da auch die Kohlerohre, bis nach vorne geführt, einiges an Gewicht bringen.
Da ist mir die direkte Anlenkung über zwei 10 kg Servos doch lieber.



Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Höhe (7).JPG
    Höhe (7).JPG
    90,2 KB · Aufrufe: 253
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten