Baubericht Staufenbiel FOX 3,5m (1:4, Voll-GFK)

Seitenruder Problem

Seitenruder Problem

Moin !

Ich bin gerade dabei die Höhen- und Seitenruderanlenkug fertig zu stellen.
Höhenruder Anlenkung ist kein Problem gewesen und wurde durch einen 8mm Kohlestab realisiert.

Beim Seitenruder habe ich folgendes Problem.
Das Ruderblatt läuft sehr unrund und lässt sich nur mit relativem Kraftaufwand bewegen und knarzt ganz schon beim Hin- und Herbewegen.
Auf dem Weg von rechts nach links bemerkt man, dass der Widerstand in der Bewegung unterschiedlich ist.
Daher hat man das Problem, dass bei einer Seilanlenkung das Seitenruder sehr "unrund" bewegt wird und die Mittenstellung jedesmal eine andere ist.
So stramm kann man das garnicht vorspannen, damit die Mitte exakt gefunden wird - präziser Kunstflug ist somit natürlich nicht denkbar.

Ich habe mir schon überlegt, ob ich die ANlenkung auch mit CFK-Rohren realisiere, aber eigentlich kannst das nicht sein, ich befürchte auch, dass so die Servoströme unnötig hoch sind.

WIe ist Eure Meinung dazu und wie könnte man dieses verspannte Seitenruder leichtgängiger bekommen ?
 
Hast Du schon nach der Ursache des Problems geforscht?

Schleift das Seitenruder am Rumpf?
Oder sind die Plättchen im Abschlußspant schräg eingeharzt?

Egal was es ist, Du mußt auf jeden Fall dafür sorgen, daß sich das Ruder ohne großen Kraftaufwand hin und her bewegen lässt.

Grüße Kai
 
So, jetzt habe ich das Problem gefunden !

Der Balsa Abschluss-Spant im Seitenruder war zu weit nach hinten eingeklebt, so dass das Seitenruder mit seiner Stirnseite flächig am Balsa anlief.
Wenn jetzt durch die Seile zusätzlich noch etwas Zug nach vorne entstand, verschlimmerte sich das Ganze.
Ich habe jetzt das ganze Balsabrett rausgetrennt und schon läuft das Seitenruder wie es soll.

Jetzt muss ich halt schauen wie ich das wieder steif bekomme.
Vielleicht werde ich die Möglichkeit nutzen noch zusätzlich ein Kohleband einharzen, bevor ich ein neues Balsbrett einklebe.

Viel Arbeit wegen einer Unachtsamkeit beim Hersteller ! :mad:

So, schon erledigt !
Habe jetzt das Seitenruder und den Übergang in den Rumpfrücken mit Kohle-Kevlar Gewebe verstärkt und dann noch einen neuen Balsa Abschluss-Spant einlaminiert - denke das sollte für Eventualitäten halten und auch zackigere Loops zulassen.

Jetzt noch warten bis die Sache ausgehärtet ist und auf die Impeller-Mechanik warten, dann geht's zum Endspurt über ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft immer noch nicht so, wie man es wünscht !
Jetzt stößt es nicht mehr an, aber der Lauf des Ruders ist suboptimal.
Ich kann nur Jedem raten, sich das zu Anfang genau anzuschauen.
Werde denn morgen mal die Ruderführungen rausnehmen und neu machen, ist ja sonst auch langweilig. :rolleyes:

Wenn ich das gewußt hätte was mich da erwartet hätte ich tiefer ins Portemonnaie gegriffen und ein besseres Modell gekauft, hier ist auf den ersten Blick alles o.k., aber beim Zusammenbau ist nicht alles Gold was glänzt !
Der Kleinteilebeutel ist ein Witz, weil man alles dazukaufen muss, wenn man es nicht im Fundus hat und die Passgenauigkeit des Bausatzes - naja, da bin ich Besseres gewohnt !

Der Preis verlockt, aber preiswert ist in meinen Augen was Anderes !!!

Muss man hält nehmen wie es ist, erfreuen kann ich mich an dem Fox bislang noch nicht, außer beim Preis !
 
Graupner hat den Fox früher für 1.000,- Euro verkauft - dafür aber komplett mit allen Kleinteilen und in guter Qualität.
Damit dürfte sich der Preis von 799,- Euro beim Staufi doch ziemlich relativieren.

Grüße Kai
 
Moin !

Da es um Dome etwas ruhig geworden ist, möchte ich die Interessierten mal an meinem Umbau auf den Jetec E-90 von MIG-Flight teilhaben lassen.
Nach einer schier endlosen Odyssee hat mich das heiss ersehnte Paket am Freitag denn doch noch erreicht, das Wochenende war somit gerettet ! :):):)
Ganze 7 Tage hat DHL dafür gebraucht und zwei Nachforschungsanträge - Respekt ! :D

Der Klappimpeller ist sehr sehr leicht und läuft einfach wunderbar, seidenweich und dabei sehr stabil.
Tillux hat sich da echt was Pfiffiges einfallen lassen, ich bin begeistert. Richtig eingestellt was die Flucht des Servoarmes und des Kugelkopfgestänges anbelangt, kann man selbst bei abgestelltenm Servo von oben auf den Impeller drücken ohne dass er einklappt. In diesem Zustand muss das Servo quasi keine Kraft aufwenden, nur eben die Position halten.

Zur Befestigung habe ich mir einen 3,5mm CFK-Spant ausgesägt und so gut es ging der Rumpfkontur angepasst.
Die Impellereinheit zum Einkleben des Spantes angeschraubt und ausgerichtet. Nach mehrmaligen Prüfläufer war ich dann mit dem Ergebnis zufrieden.
Wenn das Harz ausgehärtet ist, werde ich die Motorgondel noch ca. 8-10mm höher einstellen, was mit den Langlöchern des Jetec Spantes kein Problem darstellt.

Der Ausschnitt ist von der Größe her genau passend, hier hatte ich zunächst ein wenig Bauchschmerzen, weil ich bis dato den Klappmechanismus noch nicht in Händen hatte, aber den Ausschnitt schon angelegt hatte.

Wenn der ganze Antriebsstrang eingebaut ist geht es ans Auswiegen des Schwerpunktes, aber im Gegensatz zum Standardbausatz wird man durch das Akkugewicht kein zusätzliches Blei in der Nase brauchen.
Ich muss mal schauen, wieviel Akkugewicht ich benötige, um mit dem SP hin zu kommen, danach fällt die Endscheidung, ob es 5000er oder 5800er Zellen werden.

Im Zuge der notwendigen Seitenruderkorrektur und Anfertigen des Rumpfausschnitts habe ich die Öffnungen genutzt, um den Rumpfboden, Rumpfrücken bis ins Seitenruder und im Bereich des Klappenausschnitts mit Kohle-Kevlar Gelege zu verstärken.

Kalkuliertes Abfluggewicht liegt bei ca. 8500gr. mit den 5000er Lipos - mal sehen ob es sich wie kalkuliert ausgeht !?

Am Mittwoch bekomme ich die Klappen vom Lacker zurück. Ich habe die Fensterausschnitte mit Glas/Kohle Gewebe zu laminiert, verspachtel und verschliffen.
Anschlagen werde ich die Klappen mit Silikonscharnieren und den Verschlussmechanismus mit einem vorgebogenem Z-Draht nach der Methode von Christoph Hermann realisieren. Wie Christoph es gemacht hat, werden am hinteren Ende stirnseitig zwei kleine Magnete zur Verschluss-Sicherung angebracht.


Auf den Fotos seht ihr das vorläufige Ergebnis vor der Verklebung. :)

Klappimpeller-3.jpg

Klappimpeller-4.jpg

Klappimpeller-2.jpg

Klappimpeller-1.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere Matthias,
ich hatte ja schon das Vergnügen im Vorfeld das Video zu genießen (danke dafür!). Man, das ist ein tolles Projekt!:)
Ich bin auf weitere Infos gespannt, wie z.B. die gesamten Daten zum Antrieb und Servos etc.-pp ... berichte bitte da ich
hoch interessierter "stiller" Leser bin! ;)
 
Danke, Gerd ! :) ( aber noch ist er nicht geflogen )

Bei den Servos habe ich diesmal ins Graupner und Hitec Regal gegriffen

Quer = DES 587 BB MG
Störklappen = DES 478 BB MG
Höhe/Seite = DES 707 BB MG
Klappenservo = Hitec HS 7954 SH

Motor ist ein Leopard 4082-B 1250 4-poliger Inneläufer betrieben an 12s -> derzeit der wohl leistungsfähigste IL mit einem sensationellem Preis von 95,- € !
Regler = Master Mezon 130 BEC ( wegen des Telemetrievorteils an DC-16 ) mit 5,7V Versorgungsspannung ( 2000er 4Z Eneloop als Lebensversicherung und wegen Spannungsglättung )
Empfänger Jeti R18 mit R-Sat2 betrieben im neuen 2-Wege HF Modus und 100Hz von Jeti

Erwarteter Strom bei gut 130A, produziert so um die 6,5kg Schub bei hoher Strahlgeschwindigkeit. :cool:

Das schöne an der Jeti DC-16 sind ihre Möglichkeiten, auch komplexe Vorgänge realisieren zu können - hier hat mir freundlicher Weise Harald Nagl vom Jeti-Forum klasse unter die Arme gegriffen.
Programmiert ist das Ganze mit logischen Schaltern und einem Sequenzer, ausgelegt auf maximale Sicherheit.
Der Motor wird erst nach dem kompletten Ablauf des Ausfahrens scharf gestellt, so dass er keinesfalls versehentlich im Rumpf anlaufen kann - funktioniert prächtig ! :)

Ich finde die Einfachheit dieses Konzeptes einfach überzeugend, zudem ist der Antrieb in Notsituationen schnell ausgefahren.
Die Konstruktion erscheint filigran, aber montiert äußerst stabil ! Besonders schön ist hierbei die Motorgondel, das kommt dem Impellersound zu Gute und sieht klasse aus.
Für die Optik kommt später wahrscheinlich noch eine Airbrush-Lackierung auf den Rumpf ( mir schwebt da so`n Wernersen Design vor nach dem Motto " Volles Rooää" o.ä. ) - mal sehen.


Ist halt mal was Anderes völlig ohne Bauplan vorzugehen - mir macht`s echt Spaß ! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui ! Die soll damit abgehen wie die Feuerwehr.
Tolles project. Schön wie sich das so schnell ein und ausfährt.
Viel spass damit und wir warten auf das erstflug video!
LG, Maarten
 
So, hab` jetzt mal das Fliegerle auf die Waage gehoben.
Ohne Akku wiegt er jetzt komplett 6350 gr.
Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch einbauen, das veranschlage ich mal mit ca. 300gr.

Bin ich grobschätzometrisch bei 6700gr. ohne Lipos.

Jetzt stellt sich die Frage, welche Akku-Kapazität ich wählen soll 5000er oder 5800er
Vom Gewicht her ca. 1700gr. für die 5000er und 1900gr. für 5800er Lipos.

Was meint ihr - verträgt der Fox mit dem Profil noch 8,6 kg, sprich den größeren Lipo ?

Über Eure Meinung würde ich mich sehr freuen !
 
Hallo,

bei einem vom Staufenbiel angegebenen Tragflächeninhalt von 80,5 dm² würde ich gerade bei einem KUNSTFLUG-Segler dieser Größe zusehen, dass ich auf eine Flächenbelastung von über 100g/dm² komme, einfach damit auch etwas Masse vorhanden ist, die durch Figuren schiebt. Wobei 100g/dm² eher im Normalbereich für normale moderne Großsegler der 6-8m Klasse liegt, sofern sie nicht wie Papierflieger fliegen sollen.
Daher würde ich im Fox möglichst viel Akkumasse mitnehmen, wenn du eh einen neuen Lipo kaufen willst/musst. Gleiten wird er trotzdem noch gut ;)

Schönes Projekt übrigens mit dem Ausfahrimpeller im Fox. Verfolge das mal weiter, evtl. wird's für die nächste Saison das gleiche :)


Gruß
TW4X
 
... unter der Woche geht nix, zu wenig Zeit für die wirklich schönen Dinge !
Aber am Wochenende ! :)

Impellerspant ist fest verklebt. Nach vorne zusätzlich an beiden Seiten mit einem 6mm CFK-Rohr verstärkt, da der Haubenrahmen durch den großen Klappenausschnitt ordentlich geschwächt wird.
Das Ganze ist im Bereich des Haubenrahmens jetzt äußerst stabil !!! :)
Habe mich zunächst für die 5000er Variante entschieden und werde damit bei ca. 105gr./dm² erreichen.
In der Zwischenzeit habe ich mir eine Wabensandwichplatte aus Aramidgewebe laminiert und grob zugeschnitten.
Sehr leicht und richtig stabil - ich denke eine gute Lösung im Hinblick auf eine optimale Empfangsleistung.
Die Platte werde ich abnehmbar d.h. verschraubt einbauen, um flexibel zu bleiben.

Schwerpunktlage wird ohne Probleme erreicht ! :)

Ich hoffe am Wochenende komplett fertig zu werden, so dass der Esrtflug dann demnächst stattfinden kann.

Einbauten-2.jpg

Einbauten-1.jpg

Einbauten-3.jpg

RC-Positionierung.jpg
 
Hi Matthias,

wahrscheinlich blöde Frage (habe nicht den ganzen Post gelesen) aber die vier Eneloop da im Bild - das ist nicht der Akku der die Rudermaschinen mit Spannung versorgt, oder ?

Ich habe den Leopard LBP 4082-1450 im Tillux und es liegen bereits bei 10 S 3,3 kW peak an..... hast Du bei Dir mal gemessen ?

Gruß
Andi
 
Moin Andi !

Nein, naatürlich ist der Eneloop nicht der Empfänger- sonder der Pufferakku des Ganzen.

Der abgelichtete Hacker/Jeti Master Mezon 130 ist ein BEC-Regler, der Eneloop ist hier nur die Lebensversicherung für den unwahrscheinlichen Fall, dass das 10/15A BEC des Reglers aussteigt und zur Spannungsglättung bei starker Belastung.

Leistung habe ich noch nicht gemessen, weil ich die Lipos erst seit ein paar Tagen habe und noch nicht angeschlossen habe.
Ich rechne mit einer eingangsseitigen Leistung von ca. 5,5 kW am Leopard 4082-B 1250


P.S.: Am Eneloop werde ich noch einen MPX-Stromstecker anlöten !
 
...schnelle Handybilder - es wird ! :rolleyes:


O.k. - die Scalefraktion möge weg schauen - ich sehe meinen Fox als Spaßgerät und der muss nur gut fliegen !!!
Abgetönte Haube, zulaminiertes Rumpffenster - iiiihhh !

Nur noch die Klappen fertig montieren, die sind auf den Fotos nur mit Tesa fixiert !
Übernächstes Wochenende ist Maiden ! :):):)

Fox-5.jpg

Fox-4.jpg
 
... mir gefällt's das was ich sehe. Kannst mal'n Gesamtphoto machen (gerne auch im Garten wegen der Größe)?
Mich täte der komplette Eindruck mit dem Finish interessieren!
Datt "Model" soll ja auch'n Hingucker mit den entsprechenden Kurven sein ... wie sehen die Flächen von unten aus ...? ;)
 
Hi Gerd !

Danke für Dein Interesse am Thread ! :)
Gesamtfoto mache ich am WE, ist aber nicht spektakulär, da das Modell ganz in weiß ist.
Dekorbogen gibt es in der Staufenbiel Variante leider nicht, ist aber kein Beinbruch, das Graupner Finish fand ich eh immer sehr langweilig ! :D

Wenn der Fox so gut marschiert, wie ich es mir denke, dann bekommt er natürlich ein adäquates Finish - habe schon Kontakt zu einem Airbrusher aufgenommen, ich denke das wird ganz nett.
Realisierung aber erst über den Winter, der Fuchs muss erstmal ordentlich eingestellt sein.

Ich bin schon gespannt auf den Speed den der Impeller erzeugt, werde auf jeden Fall auch den GPS Logger von Stephan Merz noch einbauen.
 
Sieht super aus, viel Erfolg beim Jungfernflug!

Apropos die Abgetönte Haube, wie hast du das gemacht?

LG, Maarten (der auch nicht zum Scalefraktion gehört, mein Long Fox hat nach zwei jahren immer noch kein Cockpitausbau oder Pilot :D )
 
Sieht super aus, viel Erfolg beim Jungfernflug!

Apropos die Abgetönte Haube, wie hast du das gemacht?

LG, Maarten (der auch nicht zum Scalefraktion gehört, mein Long Fox hat nach zwei jahren immer noch kein Cockpitausbau oder Pilot :D )

Danke Maarten ! :)
Das Abtönen geht ganz einfach mit Tamiya Lexan Lack smoke PS-31.
Haubeninnenseite gut entfetten und dann mit der Spraydose mit feinem Nebel mehrfach überlackieren.
Zwischen den einzelnen Durchgängen einfach ein paar Minuten ausdünsten/antrocknen lassen, das war`s.

Man kann den Tönungsgrad gut regulieren, auf den Bilder sieht das aber immer dunkler aus als es ist.
Im Sonnenlicht kannst Du die Einbauten gerade erkennen - versuche das mal mit einem Bild im Freien darzustellen !

$T2eC16V,!)!E9s2fB+iqBR!SrY1yq!~~60_35.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten