Baubericht: Tracer (F3B)

Tracer - Elektrorumpf von NAN / Cumulus

Tracer - Elektrorumpf von NAN / Cumulus

Hallo Walter,

nein der Rumpf hat keine Service - Klappe und Servo - Einbaubucht im Rumpf direkt hinter der Fläche?

Bilder kommen später.


Gruß
Mighty Eagle
 
Hallo,
da wird sich mein Tracer Segler aber freuen, liebäugle schon länger mit nem E-Rumpf.
Oder doch lieber nochmal nen komplett neuen aufbauen....

Bin gespannt auf die Bilder, wie der RC-Einbau angedacht wurde und welche Antriebe reinpassen.
Gruß Arcus E
 
Tracer - Elektrorumpf von NAN / Cumulus

Tracer - Elektrorumpf von NAN / Cumulus

Hallo Tracer - Gemeinde,

sorry,

aber zur Zeit ist es mir nicht gelungen, hier im RC - Network Bilder vom Tracer Elektrorumpf einzustellen. :-)


Gruß
Mighty Eagle
 
Hallo,
jetzt probier ich das mal mit den Bildern von Mighty_Eagle...
IMG_8135.JPG
IMG_8134.JPG
IMG_8133.JPG

Die Servos werden wohl konventionell vorne im Rumpf eingebaut, Spinnerdurchmesser ist 38mm.

Gruß Arcus E
 
Tracer - Elektrorumpf von NAN / Cumulus

Tracer - Elektrorumpf von NAN / Cumulus

Hallo Arcus E,

danke für das Hochladen der Tracer - Elektrorumpf - Bilder.

Ich bin leider immer noch nicht in der Lage, hier im RC - Network Bilder einzustellen,

obwohl ich es schon öfter gemacht habe. :-(


Gruß
Mighty Eagle
 
Antrieb

Antrieb

Hallo Tracer-Gemeinde,

Danke für das Einstellen der Bilder - bin auch am Überlegen mir einen E-Tracer anzuschaffen.
Frage mich welche Antriebe in Frage kommen, wenn die Servos nach vorne müssen.
Ist ein SP von 97-100 mm so zu erreichen?
Läuft anscheinend auf einen Schambeck oder Reisenauerantrieb mit 3s hinaus....

Gruß,
Wolfgang
 
E-Tracer

E-Tracer

Hallo Tracer-Freunde,

meine Elektro-Tracer war inzwischen zum Wiegen:

Rumpf mit Haube: 263g
VLW: 2x38g
Verbinder: 141g
Fläche re. 605g
Fläche li. 615g

Macht zusammen genau 1700g.

P1010399.jpg
P1010403.jpg

Der Rumpf sieht doch recht geräumig aus. Die Außenmaße betragen im Bereich der Kabinenhaube immerhin 55 mm (Breite) x 60mm (Höhe).

Ich habe mal alles zusammengesteckt und ein bisschen Gewichte hin und her geschoben. Ich denke ein Motor um die 200g sollte kein Problem sein. Ich hatte an einen Leomotion 3031-3500 mit Getriebe 6,7:1 gedacht. Wenn es mit dem Schwerpunkt passt am liebsten mit 4S, aber auch mit 3S sollte ausreichend Leistung zur Verfügung stehen.

Die Bowdenzüge für des V-Leitwerk reichen sehr weit nach vorn. Ich denke es sollte bei Bedarf auch möglich sein, die Servos im Rumpf weiter vorne einzubauen und den Akku dahinter.

P1010411.jpg
P1010412.jpg

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

besten Dank für die Bilder und Infos.
Genau Deine Überlegungen interessieren mich: ein Getriebemotor an 4s mit Servoeinbau "vorne" und ein Schwerpunkt von ca. 97mm.
Der Tracer schaut in Gelb/Rot jetzt schon schnell aus, tolle Farbkombination!
Schöne Grüße,
Wolfgang
 
Mir gefällt die Farbkombi auch super.
Soll ich jetzt meinen weiss-blauen Segler behalten und nen E-Rumpf bestellen oder gleich.....:)

Halt uns doch bitte auf dem Laufenden bzgl. E-Antriebsauslegung und Einbauorte der Komponenten.


Gruß Arcus
 
Einbau Querruder Servos

Einbau Querruder Servos

Hallo Tracer-Freunde,

der Einbau der Wölbklappen-Servos war kein Problem, mit dem Gegenlager kann es aber eng werden.

Das Querruder macht mir dagegen Kopfzerbrechen. Das Futaba S3150 passt mit dem Servorahmen ohne Nacharbeit nicht rein. Ich denke man müsste einiges vom Hilfsholm wegfräsen, damit es passt.

P1010654.jpg

Der Rand für die Servoabdeckung kann im Bereich der Schrauben natürlich noch ausgefräst werden, das wird aber nicht reichen. Wie habt ihr das gemacht? Kann man von dem Holm etwas wegfräsen oder hat dieser eine tragende Funktion?

Dabke und Gruß
Heiko
 
Ruder einstellung

Ruder einstellung

Hallo,

Ich habe seit Dec auch ein E-tracer. Habe auch S3150 in die Trachflachen. habe das Servoragm fur das Qruder etwas abgeschlieffen und die endleiste etwas dunner gemacht. bei mir pass das genau.

Habe doch eine andere Frage, habe in dieser thread noch nichts uber Ruder ausschlage gelesen. Wiefiel mm soll das Hoheruder und Seiten ruder haben?
 
Danke

Welche einstellungen hasst du mit querruder, wolb usw.
Laufen die wolbklappe mit querruuder in thermik oder speed stelling?
Alle einstlungen sind Welkom
 
Querrudereinbau - Hilfsholm

Querrudereinbau - Hilfsholm

Ich denke man müsste einiges vom Hilfsholm wegfräsen, damit es passt.

... Kann man von dem Holm etwas wegfräsen oder hat dieser eine tragende Funktion?

Dabke und Gruß
Heiko

Keiner eine Meinung? Ich habe mal etwas weggefräst, so dass das Servo reinpasst. Für die Anlankung muss ja auch ein Durchbruch in den Holm. Ich frage mich nur, ob es sinnvoll ist, den ausgedünnten Bereich wieder zu verstärken, z.B. mit einem Rowing.:confused: Ist das wirklich nötig?

Gruß
Heiko
 
Hallo,
bei Überkreuzanlenkungen geht es meist nicht ohne Wegfräsen des Hilfsholms, insbesondere um bei den WKs große Ausschläge nach unten zu realisieren. Ich hatte bislang noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht, aber grundsätzlich macht so eine Stelle das Modell natürlich nicht stabiler, deshalb den Durchbruch eher klein halten.
Gruß Arcus E
 
Servoeinbau Querruder Tracer

Servoeinbau Querruder Tracer

Hallo Heiko
Bei mir sieht es so aus !!!
Gruß Michael
 

Anhänge

  • DSCI0740.JPG
    DSCI0740.JPG
    137,3 KB · Aufrufe: 73
  • DSCI0732.JPG
    DSCI0732.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 52
Hat jemand schon den E-Tracer zusammen, und geflogen? Stimmt die Ewd? Und könnte jemand mal ein Gesamtbild und ggf vom Komponenteneinbau im Rumpf einstellen? :)

Danke und Gruss
Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten