Bauplan Stuka JU87 nach FMT

Hallo Eckart,
gut gebrüllt;) , sonst wird es auch hier und da zu stumpf:confused:
Schickes Teilchen hast du da "gemalt":rolleyes:
Gruß Daniel
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Ähhmm, na ja, Demut ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen; Ehrfurcht würde mir ehrlich gesagt schon völlig ausreichen und könnte in diesem Fall ausnahmsweise durchaus geeignet sein, um mich wieder versöhnlich zu stimmen...
 
Heut gings auch bei dem Stuka weiter. Flächenseite Nr. 1 fertig beplankt.

DK-Corsair-FMT-129.jpg

DK-Corsair-FMT-128.jpg



Auch der Rumpf kam schon mal in sein schwarzes Federkleid.

DK-Corsair-FMT-130.jpg
 
Alle Flächenkerne sind nun beplankt und eingeschliffen.
Für die Nasenleiste wird der vordere Flügelbereich um die dicke der Leiste abgesägt um eine glatte Klebefläche zu erhalten.
Alle Flächenteile werden mit 5 Minuten Epoxy sauber verwindungsfrei zusammengeklebt.
Nun können die vorgesehenen 6mm Balsaleisten angeklebt und ins Profil geschliffen werden.
Wer mag kann die Querruder noch vor dem Zusammenkleben austrennen und verkasten.
Die Knickstellen werden noch mit leichtem Gfk verstärkt.

Ju 87 Stuka FMT 059.jpg

Ju 87 Stuka FMT 060.jpg

Ju 87 Stuka FMT 063.jpg

Ju 87 Stuka FMT 065.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was dazu gehört nun mit auf die Waage und es sind ziemlich genau 1150g. Das mit E-Motor und 3S4000er Akku. Damit nur minimal schwerer als sein Verbrennerkollege...inkl. Scale Fahrwerk mit Puschen versteht sich.(Anlenkungen, Regler und Empfänger fehlt noch. 1300g werden angestrebt.)

Ju 87 Stuka FMT 064.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
so langsam wird es ja was und ich weiß jetzt auch was mich so an der Fliegerkontur gestört hat, der obere Verlauf der Motorhaube passt nicht wirklich, ist zu flach. Bedingt durch das gute Flugverhalten von Timo's Jak habe ich mir auch ein paar Gedanken zu dem Flügel gemacht, Timo hat ja einen unverkasteten Flügel dran, sprich er hat den Flügel nur bis zu den Querrudern profiliert und dann die Querruder als Brettchen angesetzt. Die Ju 87 hat ja nun mal original Spaltquerruder die man ansetzen muß, nur haben Spaltquerruder einen Spalt in der Höhe zum Flügel, somit müßten da neue Scharniere entworfen werden, die 1. leicht zu montieren sind und 2. leicht zu demontieren sind, denn wir fliegen ja Combat und die Flügel bekommen öfters mal was ab und nur einen neuen Flügel zu bauen gaht ja sehr schnell wenn man den Bogen mal raus hat und die Querruder incl. Anlenkungen könnte man dann von dem alten Flügel übernehmen;)
Gruß Daniel
 
Heute war dann Fläche bügeln und Motortest angesagt. Mit 3S Power, 40A Regler "Modellbautruhe" und dem 3542-1000. Propeller Klapplatte 10/6 mit 40mm Mittelteil. Das hat ordentlich geweht.

Ju 87 Stuka FMT 075.jpg

Ju 87 Stuka FMT 074.jpg

Ju-87-Stuka-FMT-078.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin schon auf den Erstflug gespannt und dann natürlich auf die erste Landung mit Fahwerk ohne Seitensteuerung:rolleyes:
Gruß Daniel
 
Datt wird schon..meine Beaufighter ist ne 2 Mot ohne SLW und die macht sogar problemlos Bodenstart. Da iss die Landung doch ein zarter Klacks mit nettem Kopfstand oder wie beim Modellfliegerkanal die vom Alexander mit Ringelpietz.

Lärz/Rechlin ist dafür genau der richtige historische Boden!!!
 

AXL

User
Das mit dem landen ohne Seitenruder klappt schon...
Hab meinen Prototyp (Ist auf den beiden Bildern ganz am Anfang im Thema
zu sehen) schon problemlos ohne Kopfstand auf Asphalt gelandet.
Starten würd ich aber so hochbeinig und Seitenruderlos nicht vom Boden.

In Lahr gibts beim Sommercombat immer ne schöne ungemähte Wiese direkt
hinterm Landestreifen. Da laß ich die Stuka mit Pseudofahrwerk immer ausgehungert reinplumpsen...schont das Fahrwerk und die Nerven.
Als das Video vom Modellfliegerkanal gemacht wurde hab ich "meine" Landematte knapp verfehlt...war ja klar

Beim Neujahrsfliegen letztes Jahr ist mir bei Schneeteppich und gefrorenem Boden sogar eine Landung ohne Kopfstand mit Pseudofahrwerk geglückt.

Bin mal auf die Berichte vom Erstflug gespannt, Klaus...Dein Model gefällt mir.
Das Gewicht ist absolut im Rahmen, der Prototyp hat ohne Sprit 1500g gewogen.

Gruß Alex
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Ist das Bild eigentlich bekannt?

o_Verkleid.jpg

Der Stuka ohne "Beinkleider"!

Wäre also durchaus legitim, das Modell des Stukas so "abgespeckt" zu fliegen.
 
Hallo zusammen!

Das ist keine bestimmte Version. Die haben bei schlammigen
und schlechten Feldflugplätzen einfach nur die Verkleidungen abgemacht
um besser starten und landen zu können.

Gruß

Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten