Bautagebuch. Die Robin DR-400 D-ESHB entsteht.

Der Unterschied ist meiner Meinung nach einfach dass Graupner ehrliche Angaben macht, im Gegensatz zu dem anderen Hersteller. 50 cm³ oder z.B. ein ZG 62 machen in dem Flieger mehr Sinn als ein 100er, wo man keine vernünftigen Dämpfer unterbringt, Schwerpunktprobleme hat und die Kiste übermotorisiert ist.
 
Der Unterschied ist meiner Meinung nach einfach dass Graupner ehrliche Angaben macht, im Gegensatz zu dem anderen Hersteller. 50 cm³ oder z.B. ein ZG 62 machen in dem Flieger mehr Sinn als ein 100er, wo man keine vernünftigen Dämpfer unterbringt, Schwerpunktprobleme hat und die Kiste übermotorisiert ist.

Ein kluges Posting. In Zeiten, in denen jedes vorbildähnliche Modell mit Vollgas von der Stelle gerissen und nach wenigen Metern in der Luft und im senkrechten Steigflug ist, bekommt man den Eindruck, dass kaum jemand ein ORIGINAL beim Start beobachtet hat.
Die Jodel ist im Original nicht so besonders üppig motorisiert. Leute, lernt mal wieder drosseln.
Ehrlich: Ein 100er Boxer ist einfach zu viel für solch ein kleines Flugmodell. Spart am Gewicht. Leicht fliegt gut und im Zweifel besser...
 
bekommt man den Eindruck, dass kaum jemand ein ORIGINAL beim Start beobachtet hat.
Die Jodel ist im Original nicht so besonders üppig motorisiert.

Das ist abhängig von:
- Bodenbeschaffenheit: Gras (trocken, nass), Asphalt, oder ähnl. ...
- Radverkleidungen
- Zuladung: 1, 2 / Personen, Tankinhalt
- Lufttemperatur: Dichtehöhe
- verwendeter Prop / Schalldämpfer (Schlepp / Reiseprop, Lärmschutz)
somit gibts bei sonst identischen Typen ziemliche Unterschiede...
 
Das ist abhängig von:
- Bodenbeschaffenheit: Gras (trocken, nass), Asphalt, oder ähnl. ...
- Radverkleidungen
- Zuladung: 1, 2 / Personen, Tankinhalt
- Lufttemperatur: Dichtehöhe
- verwendeter Prop / Schalldämpfer (Schlepp / Reiseprop, Lärmschutz)
somit gibts bei sonst identischen Typen ziemliche Unterschiede...

Trotzdem wirst du kein Original finden, dass auch nur annähernd das Leistungsgewicht der meisten heutigen Modelle hat.

Aber zurück zum Thema: Wann gehts weiter mit dem Bautagebuch?
 
Ein kluges Posting. In Zeiten, in denen jedes vorbildähnliche Modell mit Vollgas von der Stelle gerissen und nach wenigen Metern in der Luft und im senkrechten Steigflug ist, bekommt man den Eindruck, dass kaum jemand ein ORIGINAL beim Start beobachtet hat.
Die Jodel ist im Original nicht so besonders üppig motorisiert. Leute, lernt mal wieder drosseln.
Ehrlich: Ein 100er Boxer ist einfach zu viel für solch ein kleines Flugmodell. Spart am Gewicht. Leicht fliegt gut und im Zweifel besser...
Also ich finde Leistung ist nun mal nie schlecht, wenn man den Platz hat und das Gewicht benötigt. Ich habe den Dle 111 und habe keine Schwerpunktprobleme.Passt ohne zusätzliches Blei im Heck. Man muss ja nicht immer mit Vollgas fliegen. Schleppe 6m Segler mit Halbgas. Aber ab und zu will man ja auch mal richtig herumfetzen.
 
Der DLE111...

Der DLE111...

...kommt auch bei meiner rein.

Hier mal ein paar Bilder zum Stand der Dinge:

1. Dämpfereinbau

Grüsse,
Marco
 

Anhänge

  • Dämpfereinbau 1.jpg
    Dämpfereinbau 1.jpg
    82 KB · Aufrufe: 114
  • Dämpfereibau 2.jpg
    Dämpfereibau 2.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 98
  • Dämpfereinbau 3.jpg
    Dämpfereinbau 3.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 97
  • Dämpfereinbau 4.jpg
    Dämpfereinbau 4.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 95
Hallo zusammen,

im Moment bin ich bautechnisch etwas gegroundet. Ich habe derzeit kein Auto (Ich warte auf meinen Firmenwagen) damit ich zu meinem Kumpel fahren kann um mit ihm den Motor, Fahrwerk, Quirl und Motorhaube einzubauen.

Außerdem suchen wir gerade nach einer Lösung für das Pendelhöhenruder, da die Lindigersachen nicht so vertrauenserweckend aussehen.

Sobald ich weiter am basteln bin melde ich mich. Zum Thema Motor. Die 100ccm braucht man defintiv. Ich habe derzeit ein Startgewicht von 15kg geschätzt. Und da habe ich lieber genug Reserven. Klar muss man die Kiste nicht hochziehen wie bekloppt. Aber wenn man mal durchstarten oder ausweichen muss, habe ich bei so einer Kiste lieber 100ccm anstatt 50 :-)

@ markien. wofür hast du die ganzen löcher im Motorbereich gebohrt? Zur Belüftung????
 
Belüftung

Belüftung

Hallo Georg,

ja, mit diesen Öffnungen kann ich besser schlafen ;) sorgt hoffentlich für genug Kühlluft; es geht eben schon eng zu in dem Rumpf. Von innen habe ich aber den Bereich der Kühlöffnungen verstärkt, denn da werden ja auch die Dämpfer befestigt.

Grüsse,
Marco

PS: die Probleme mit dem Firmenwagen hätte ich auch gerne; bei uns sind die zu "knausrig" und es gibt einfach keinen.... :rolleyes:
 
Zum Thema Motor. Die 100ccm braucht man defintiv. Ich habe derzeit ein Startgewicht von 15kg geschätzt.

welche Leistung man "braucht" ist von den individuellen Vorstellungen und den Rahmenbedingungen abhängig.
Wenn du die Teile auf die Waage legst, hast du genaue Werte und musst du nicht schätzen...;)
Der grössere Motor machts auch nicht leichter?
 
Belüftung

Belüftung

Hallo Marco,

ja, mit diesen Öffnungen kann ich besser schlafen sorgt hoffentlich für genug Kühlluft; es geht eben schon eng zu in dem Rumpf. Von innen habe ich aber den Bereich der Kühlöffnungen verstärkt, denn da werden ja auch die Dämpfer befestigt.

Deine Öffnungen für die Abluft sind zu klein. Hier ein Zitat von der 3W Homepage und glaube mir, es spielt überhaupt keine Rolle das auf deinem Motor DLE drauf steht:
Ein funktionierendes Kühlsystem ist für ihren luftgekühlten Motor lebenswichtig. Um dieses in Gang
zu halten müssen sie dafür sorgen, daß die einströmende Luft auch wieder hinaus geführt wird.
Ein Luftstau hinter dem Zylinder ist unbedingt zu vermeiden. Beachten sie, das die Öffnungen für
die ausströmende Luft vier mal so groß sein sollte wie die der Einströmenden

Gruss Jochen
 
Kühlung...

Kühlung...

Hallo Jochen,

Dank´ Dir für den Kommentar.
Ist mir bewusst; es stehen auch schon ein paar Großmodelle im Keller, die keine thermischen Probleme haben.

Ich musste hinten den Rumpf öffnen um eine Schleppkupplung einzubauen. Der Deckel für diese Öffnung ist schon fertig und sieht aus wie "Schweizer Käse" ;-). Weiterhin bekommt die Motorhaube auch noch Auslassöffnungen. Dann sollte es reichen.

Grüsse,
Marco
 
Abluft

Abluft

Hallo Marco,
letztendlich nützt dir nur die Luft etwas, die an den Dämpfern vorbeistreift und die Wärme mit nach draußen nimmt. Wenn du vorne in der Haube Öffnungen hast, ist das zwar schön, aber diese Luft geht nicht an den Dämpfern vorbei.

Aber gut, wenn du ja schon einige Großmodelle im Keller hast, wirst du das schon hinkriegen.

Gruss Jochen
 
Hallo Georg,

ein DLA 112 reicht für eine Grupp Bellanca mit 3,5m Spannweite. 15 kg für ein 2,6m semiscale Modell ist dann auch schon recht schwer.

Die "China-1-Kammerdämpfer" sind für den Gebrauch in Europa nicht sonderlich geeignet.

Bin gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße
Mark
 
Hallo Georg,

ein DLA 112 reicht für eine Grupp Bellanca mit 3,5m Spannweite. 15 kg für ein 2,6m semiscale Modell ist dann auch schon recht schwer.

Die "China-1-Kammerdämpfer" sind für den Gebrauch in Europa nicht sonderlich geeignet.

Bin gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße
Mark

Hallo Mark,

vermutlich meintest Du mich und nicht Georg. Da ich der Übeltäter bin, der einen DLA112 verbauen will und noch am überlegen war ob ich die Chinatöpfe drauf lasse oder mir die Mühe mache einen Tunnel für ordentliche Dämpfer zu bauen. Grundsätzlich wird es bei der Motorwahl auch bleiben (der DLA liegt auch schon hier) und da Gogifly einen DLE111 in der Maschine fliegt und nichts negatives hier darüber zu berichten hatte, ist die Frage für mich bereits geklärt. Bzgl. Dämpfer hast Du aber recht, und ich werde wohl noch ein möglichst platzsparendes Mehrkammer-Dämpferset benötigen. Wenn Du magst kannst Du mir ja mal ein faires Komplettangebot dafür per PN machen?

Frohe Weihnachten Euch allen
Timo
 
Motor

Motor

...also ich habe schon eine Schleppmaschine mit 60cm3, ca.13,5 kg schwer...und deshalb freue ich mich jetzt auf die Robin mit dem dle111, denn ab und an kann man Leistungsreserven gut brauchen.
Ich bin der Meinung, dass sie selbst mit einem großen Boxer noch gut fliegbar sein wird und wir deshalb nicht wirklich daneben liegen.

Problem ist einzig und allein eine ordentliche Installation des Antriebs und der Dämpfer.

Grüsse,
Marco
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten