Big Friendly (A Star is born): Präsentation

Hallo Christian , als Antrieb habe ich schon den 4S Polytec-Antrieb liegen mit dem passenden Regler von Natterer Modellbau . Was die Servos von Martin angeht , so sind diese natürlich eine echte Alternative. Danke euch beiden für die Tipps . VG Uli
 
Hallo, in die Runde.
Bin neu im Forum und habe sehr gute Bauberichte und viele Tips bei Euch gelesen.
Ich habe in meiner Jugend mit Holzmodellbau begonnen und jetzt als Rentner wiederbelebt.
Zwei Big Frendly liegen auf meiner Werkbank. ( Jo Nr. 66, 67)
Mit Holzmodellbau habe ich schon einige Erfahrung. Probleme machen mir „neue Werkstoffe“
wie GFK, CFK usw.
Kann mir jemand bei folgenden Problem helfen? Wie habt Ihr das gelöst?
Es betrifft die Anlenkungen im Rumpf, SR, HR.
Ich habe die 1,7mm Seele, GFK?, wurde von Jo empfohlen, gekauft.
Wie macht Ihr die Verbindungen zu den Rudern und zu den Servos?
Beim Friendly 5J wird einfach ein M2 Gabelkopf aufgedreht und verklebt.
Ist M2 ausreichend, oder M2,5, mit Löthülsen oder ohne?
Auf einem Bild, in der Beschreibung, sieht man „mit Löthülse“, aber nicht die Größe.
Mit Löthülsen ist, wegen Einstellung, wahrscheinlich besser.
Wie macht man eine haltbare Klebung, Löthülse-Seele?
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Fragen bzw. Nachfragen, immer gerne.
Grüße Matthias
 
Hallo Matthias

Die Gfk Seele aufrauen und die Löthülse mit angedickten Uhu Plus endfest 300 verkleben hält sicher 2.5 er


@ Holzwurm hast Du Deinen Bausatz schon erhalten ?

Lg Martin
 
Hallo Martin , habe schon mindestens 100 graue Haare mehr bekommen . Nein , leider noch nicht . Herr Phillip Schneider hat aber gerade mehr zu leiden , er muß ständig Leute wie mich vertrösten , er bekommt einfach das Material für die Beplankung nicht ran . Ich traue mich garnicht mehr nachzufragen . Vielleicht klappt es ja noch zu Weihnachten . Derweilen lese ich fleißig voller Neid , das es Leute gibt , 😱 die sogar zwei Bausätze auf dem Tisch haben . ( ist keine Kritik und nicht böse gemeint ) . Also weiter warten und hoffen .
VG und allen ein frohes Weihnachtsfest , bleibt gesund !!!😎👍
 
Hallo Martín,

Diesen Kleber habe ich sogar liegen. Werde ich so machen.
Vielen Dank.
War die Frage an mich? Wenn ja, letztes Jahr habe ich die zwei Bausätze, noch von Jo, bekommen.

Grüße Matthias
 
Hallo Matthias , kein Problem , war ja ein Misch-Kommentar . Sowas nennt man Frage / Antwort Spiel . Habe aber einen guten Kontakt mit Phillip Schneider , vor einer Woche erst haben wir tel. und er hat mir von seine Schwierikeiten berichtet . wird schon werden .
Also gutes gelingen . VG Uli
 
Hallo Kollegen,
Mein Biggi liegt zur Zeit im Keller und muss warten, bis er wieder in die Luft kann.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, Jo meinte, gerade die Flügelbeplankung ist schwierig zu bekommen und teuer.
0,4er Sperrholz ist schon eine Ansage und wie Ihr wisst, war Jo Perfektionist und hat sich mit B-Ware nicht zufrieden gegeben.
Ich hatte damals auch die Reste / Verschnitt angefragt die er mit gerne mitgegeben hatte. Die liegen jetzt noch in einer Kiste,
Der Rest davon, und wird sparsam verwendet. Das Zeugs ist einfach nur gut.

Ich hatte mit der Beplankung am Anfang so meine Probleme. Einmal, da die Platten sehr genau zugeschnitten waren und sehr knapp passten und zum Zweiten hatte ich noch nie Holz mit dem Bügeleisen aufgeklebt. Das war eine ganz neue Technik. Im Vorfeld habe ich
überlegt wie die Platten genau zu positionieren wären. Ich habe dann einen Trick angewendet.
Von einer Balsa 5x5mm Leiste habe ich mir eine Anzahl Würfel abgeschnitten. Nun habe ich eine Planke genau aufgelegt und ausgerichtet. Mit Klammern befestigt und den Flügel umgedreht. Nun kamen an einigen Stellen dann diese Klötzchen in die Ecken von Rippen und Holm. Jetzt war der Deckel ausgerichtet und konnte wieder abgenommen werden. Das Gleiche auf der Unterseite.
Jetzt alles mit Weißleim einpinseln, Beplankung auflegen, andrücken und alles wieder runter. Klebeflächen nun ausbessern wo kein oder zu wenig Kleber drauf war und alles gut trocknen lassen. Jetzt kam der Augenblick der Wahrheit. Die Beplankung nun mit dem trockenen Weißleim wieder auflegen. Die Klötzchen haben die Beplankung wieder genau ausgerichtet. Nun das heiße Bügeleisen und von der Mitte nach Außen die Beplankung wieder heiß machen, den Kleber aufschmelzen und der Flügel war in 15 Minuten fertig aufgeklebt. (Oben und unten) Wochenlang habe ich das aufgeschoben und dann ging alles ganz schnell. (Und so einfach) Die Klötzchen können dann einfach wieder ausgebrochen werden. Wenn man sie erreicht. Wenn nicht auch egal das Gewicht war eigentlich keines...

Der Rest des Biggis ist eigentlich keine große Aufgabe und geht auch leicht von der Hand. Nur die Folierung war eine Aufgabe, da der Vogel nicht gerade einer der kleinen Sorte ist. Hat eine Ewigkeit gedauert und Folieren mag ich eigentlich nicht so wirklich...

Euch allen noch ein paar ruhige Tage und immer eine sanfte Landung.
Herzlichen Gruß Christian...

DSC_5101.JPG Auschnitt Klötzchen.JPG
 
Hallo,
bei den Wölbklappen solltest Du wirklich gute Servos nehmen. Die Dinger sind groß und wenn die rausgehen dann ist einiges an Last drauf.
Jo hatte zuerst einfachere Servos mit geringer Haltekraft und im Stand sind die Dinger dann immer 30° runtergekippt und dann wieder rauf. hin und her. Bei den anderen Servos ist die Belastung nicht mehr so stark. Aber denke dran, die Kiste wird im vollen Ornat dann auch 3,7 Kg wiegen (das ist meine) und die wollen gesteuert werden...
Also Analoge gehen auf alle Fälle auch aber die müssen ein wenig Druck machen.
Wichtig hier auch ist eine ordentliche Stromversorgung für die Servos. PolyTec hatte bei seinen Reglern ein BEC mit 6 Amp. Und die solltest Du schon haben. Wenn dann noch Telemetrie dazukommt. Also lieber auf der sicheren Seite...

Herzlichen Gruß
Christian...
Hallo Christian , habe nochmal über das Thema Digital-Servos nachgedacht und habe nach etwas güstigerem gesucht und das hier gefunden , bei D-Power ( D-Power DS-340BB MG ) wäre das nicht auch noch eine Alternative . Wäre halt digital , aber eben wesentlich günstiger als die Graupners und von der Leistung fast identisch , falls ich nicht etwas überlesen habe . Für eine kl. Einschätzung wäre ich dankbar .

Einen guten Rutsch und bleibt gesund 😎👍🍾🎇🎉
 
Hallo Holzwurm 03641

Die Dinger schauen erst einmal nicht so schlecht aus, aber die Stellkraft von 40 N/cm finde ich etwas dünn. Schau Dir die Klappen an, dann den Vogel, dann die Kosten die Du schon hattest und alleine bei der Bespannung noch haben wirst. Mein Biggi hat mit den Komponenten zusammen gut 1000€ gekostet. Dann setze mal die Kosten für die Servos in Relation dazu. Außerdem willst Du den Vogel nicht wegen 30-40 € die wirklich gute Servos mehr kosten als die die Du ausgesucht hast verlieren...
Da muss ich meiner Frau immer wieder Recht geben, wenn Du was haben möchtest, dann suche Dir gute Komponenten oder Teile aus, dann hast Du auch später keine Probleme damit.
Im Nachhinein muss ich ihr jedesmal Recht geben.
Nimm was "Gutes"...

Gutes Gelingen und immer eine sanfte Landung...
Christian
 
Moin Christian, alles Gute noch für das neue Jahr und danke für das Überprüfen meiner Recherche . Dann werde ich es auch so machen wie empfohlen . VG Uli 😎
 
Hallo,
mache gute Fortschritte beim Bau meiner zwei Modelle.
Jetzt bin ich auf eine Maßabweichung gestoßen und komme nicht dahinter, woran das liegt.
Es geht um die Beplankungen der Rippengerüste. Innenflächen: Wenn ich die Gerüste auf die Beplankung auflege, bei den Servorahmen ausrichte,
fehlt mir dann, bei der zweiten Rippe ( wo die Wölbklappe beginnt) 2mm. Also die Beplankung ist länger als die Gerüste.
Das gleiche Phänomen habe ich bei den Außenflächen. Bei der Servorahmen sind die Rippen noch genau Mittig auf der Beplankung.
Je weiter nach außen, umso mehr sind die Rippen aus den Mitte.
Bau-technisch ist dies zu lösen, aber mich würde interessieren, was da los ist.
-das Jo so eine Abweichung in seiner Konstruktion hatte, schließe ich aus!
-falsch zusammen gebaute Flächengerüste, fast unmöglich durch Steckung? Die Holme geben die Rippenabstände vor.
-verschiedene BiG-Varianten?
-Veränderung durch Feuchtigkeit, hatte das Material ca. 1,5 Jahre bei konstanter Luftfeuchtigkeit 55% gelagert?
Habt ihr eine Idee?
Grüße Matthias
 
Hallo Matthias,
das eine oder andere Bild wäre interessant.
Bei meinem Biggi war die Beplankung noch sehr knapp bemessen, sodass eine exakte Ausrichtung essenziell war.
Dein Fehler kann ich zur Zeit nicht ganz nachvollziehen.
Danke und Gruß
 
Hi Cristian, Hallo Mitleser,
Ich habe ein paar Fotos gemacht.

8080005E-DEE9-43CB-9816-A60CDC4EA95D.jpeg
Habe alle Gerüste nochmal vermessen. Sind alle, bis auf ein paar Zehntel gleich!
Alle Beplankungen sind auch exakt gleich.
Als Erstes eine Außenfläche:
Habe die unterschiedlichen Maße beschriftet.

93A35259-F007-439C-891F-A0E27ECCCDD9.jpeg
Als Nächstes eine Innenfläche:
Bei der Wölbklappe fehlen die 1,5mm?

25910B0B-AC51-4748-BCE1-01D4C5F77992.jpeg1894A748-4E6B-42DC-B705-974981F326BC.jpegD3BC9586-8519-41ED-B508-10D8B821D29D.jpegEEDEF7B9-83C4-4AE9-9C10-063F19A21014.jpeg5E110404-32D9-4385-BA22-47048CAD4064.jpeg
Ich glaube man kann erkennen, das da was nicht stimmt.
Habe noch ein Bild von den fast fertigen Rümpfen und Leitwerke(n).

A2EB9131-D0C1-4BE9-8CC7-B7C6ED6E60E1.jpeg
Duch das Weitwinkel ist alles ein wenig verzerrt.
Es ist alles gerade und winkelig!
Wo kommt der Fehler her?
Grüße Matthias
 
Danke erst einmal für die Bilder.
Ganz kann ich noch nicht dahinter steigen, einzig bei den Außenflächen sehe ich, dass die Beplankung anscheinend etwas zu kurz ist an der Außenspitze.
Denke noch daran dass die Wölbklappen noch eine Einzelrippe bekommen müssen als Abschluss. Auch die Längsleiste der Wölbklappen ist noch nicht im Rohbau.
Ich schau mir heute Abend meinen Biggi mal an und versuche mal nachzuvollziehen was da bei Dir passiert ist. Zumindest das Maß vom Außenflügel kann ich mal abnehmen. Reinschauen in die Dinger kann ich bei mir leider nicht mehr. Schicke mir mal eine PN mit Deiner Tel-Nummer, dann quatschen wir mal heute Abend. Wenn Du magst. Gruß
 
Hi, Cristian,
danke für die Antwort.
Du schreibst die Beplankung bei der Außenfläche ist zu kurz. Die ist zu lang, ca3mm. Was man da sieht ist die lose Klappe, die zu lang ist.
(Verkleidung Außenflügel unten Klappe lose, Innenflügel unten Klappe fest).
Gerne können wir tel., darüber reden.
Wie kann ich dir eine PN zukommen lassen? Noch nicht gemacht.
Gruß und schönen Tag Matthias
 
Hallo und einen schönen Sonntag , wollte mich mal wieder melden und glücklich berichten , das ich nun seit Mitte Mai auch stolzer Besitzer eines Big Friendly's bin und schon fleißig gebaut habe aber leider auf Grund des schönen Wetters ( viel geflogen ) nicht zum Schreiben gekommen bin . Denn die restlich verbleibende Zeit braucht man ja zum bauen 🤣.
 

Anhänge

  • 20220605_084006.jpg
    20220605_084006.jpg
    466,8 KB · Aufrufe: 89
  • 20220605_084016.jpg
    20220605_084016.jpg
    392,4 KB · Aufrufe: 81
  • 20220606_113210.jpg
    20220606_113210.jpg
    167 KB · Aufrufe: 85
  • IMG-20220613-WA0006.jpeg
    IMG-20220613-WA0006.jpeg
    408,7 KB · Aufrufe: 85
  • 20220615_151912.jpg
    20220615_151912.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 88
  • 20220615_151927.jpg
    20220615_151927.jpg
    241,5 KB · Aufrufe: 89
  • IMG-20220624-WA0000.jpeg
    IMG-20220624-WA0000.jpeg
    314,4 KB · Aufrufe: 87
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten