Poxili schrieb:
Wenn ein Brushlessmotor rein rechnerisch max. 35 Ampere zieht, kann ich dann trotzdem meinen 30 Ampere Regler verwenden?.
Um ganz sicher zu gehen, musst du den Antrieb so, wie du ihn auch einsetzen möchtest, also Motor, Akku, Controller, Luftschraube ausmessen.
D.h. unter möglichst realen Bedingungen laufen lassen und dabei Strom und Spannung messen (natürlich nicht gleich Vollgas).
Wenn dann noch Reserven sind, also z.B. nur 20 oder 25A bei höchster Belastung fliessen, dürfte der Controller reichen.
Dass der Motor bis zu 35A zieht, bedeutet noch nicht, dass er in der von dir benutzten Kombination das auch wirklich benötigt. Ich habe z.B. einen AXI, der bis 35A verträgt und sich mit dem 30A PIX gut verträgt, weil bis 20A fliessen.
Nur, wenn du ihn im oberen Grenzbereich einsetzt, könnte der 30A Controller zu klein sein, wobei es da auch noch eine Strombegrenzung gibt, die eigentlich abschalten müsste, wenn zu viel fliesst.
Wie zuverlässig die funktioniert, kann ich aber nicht sagen, das kommt wohl auch auf den Hersteller und den Typ an.
Das ist aber dann sicher auch nicht unbedingt erwünscht, wenn die Leistung auf der Strecke bleibt.
Also nicht gleich verunsichern lassen, sondern erst einmal den Antrieb zusammen stellen und dann und um Rat fragen oder ausrechnen lassen, ob die Auslegung sinnvoll ist.
Gute Werkzeuge dafür sind z.B. der Antriebsrechner, den du auf
www.elektromodellflug.de laden kannst oder das Programm von W. Geck (
www.geck-elektroantrieb.de).