Chili F3K von Stratair - ein kleiner Baubericht

Atlas 09 an 1S?

Atlas 09 an 1S?

Hallo!

Ich habe mir auch einen Chili lift bestellt und suche mir gerade die weitere Ausstattung zusammen.
In die Flächen werden nun nicht mehr die MKS 6100 eingebaut sondern die Atlas 09. Nun würde ich
sehr gerne direkt einen 1S Lipo verwenden. Hat jemand schon, ich hoffe gute, Erfahrungen mit den
Atlas mit 1s gemacht?

Grüße

Boris
 
Hallo!

Ich habe mir auch einen Chili lift bestellt und suche mir gerade die weitere Ausstattung zusammen.
In die Flächen werden nun nicht mehr die MKS 6100 eingebaut sondern die Atlas 09. Nun würde ich
sehr gerne direkt einen 1S Lipo verwenden. Hat jemand schon, ich hoffe gute, Erfahrungen mit den
Atlas mit 1s gemacht?

Grüße

Boris

Hallo Boris!

Es gibt 3 Typen vom Atlas, das AMD, SCD und SMD. M steht für Metallgetriebe, C für Cabonit, das AMD ist etwas stärker und langsamer als die beiden anderen. Alle Atlas 09 Servos sind von 3,5...5,5V spezifiziert und es gab mal einen Thread mit Erfahrungsberichten wo 3 Modelle (von 2 Piloten) mit Atlas 09 SCD an 1S gelistet wurden.

Sollte also problemlos mit 1S funktionieren!

LG, Georg
 
Hehe,
denke mal einer davon bin ich, und ja es stimmt, ich konnte bisher keinen wettbewerb bis zum schluss mit dem chilli bestreiten, jedesmal ist das SLW abgebrochen. Das passiert bei meinen selbstgeschnitzten SLW sehr selten.
Das vom Chilli ist einfach zu filigran, zwar schön leicht, aber eben nicht sonderlich stabil.
Nun muss ich sagen, das ich bei Wettberwerb meinen Flieger nicht fange, für mich geht es schneller wenn der Flieger bei Fuss landet. Tja, und da kann es in der Hektik schonmal passieren das der Flieger mal etwas dreht...
Ansonsten ist der Chilli schon ein guter Flieger, keine Frage.

Gruß
Thomas


Kommt das denn mit den defekten/gerissenen Leitwerken noch vor oder waren das Einzelfälle/die alten Modelle?

Gruß

Sebastian
 
Die neuen Leitwerke des Chili sollten diese Probleme nicht mehr haben.
Diese Leitwerke sind ähnlich stabil wie bei allen andern Top-HLG's. Natürlich sind, mit CFK-Gewebe, überzogene
Rohacell Leitwerke stabiler, aber beim Wurf wird man die Leitwerke des Chili nicht mehr kleinkriegen.
Wenn natürlich ein paar Mitwind-Seitenlandungen fabriziert werden kann so manches passieren.

Gruß Heinz
 
Ah verstehe.

diese wurden also deswegen verbessert nehme ich an?

Und aus CFK/Rohacell macht man das aus Kstengründen nicht?

Gruß

Sebastian
 
Ich habe heute endlich mal meinen chili wieder flugfertig gemacht bzw das kaputte seitenleitwerk gegen ein neues getauscht. Das lag zwar jetzt schon ne weile bei mir aber musste auch fast 8wochen drauf warten. Das neue Leitwerk kommt mir noch etwas dünner vor als das "alte", mal sehen wie lang es hält ;)

Ich hab mein altes beim wurf zerstört, war wohl zum einen bissl zu viel kraft hinter und zum anderen gut möglich das es einfach schon etwas geschwächt war. Grundsätzlich sind die leitwerke stabil, man sollte jedoch möglichst immer fangen, bei einer normalen landung am boden kanns bei allen leitwerken passieren das diese kleinste risse bekommen und irgendwann knallts halt.

Die alten leitwerke waren an der nasenleiste nicht so mit rovings verstärkt dafür aber ganzflächig mit dissergewebe überzogen. Nun gibts roving an der Nasenleiste sowie einen größeren von oben nach unten, was besser ist kann ich nicht genau sagen da ich nur die "neuen" hatte. Fliege den chili nun seit über einem jahr und das in der zeit mal ein leitwerk kaputt geht kann passieren.

Mein Lift bringt jetzt mit der carbonfläche flugfertig 280g auf die waage, geht mit disser noch gut ein paar gramm leichter. Die 280g reichen aber auch zum gemütlichen segeln und thermik finden. Sobald ein leichtes lüftchen geht macht man beim chili eh schnell ballast rein da er sonst schnell ansteht.

Denk mal das man den chili nicht groß auf wettbewerben sieht liegt einfach dran das es genügend andere bekannte Modelle gibt welche zum teil auch besser gehen können. Gute Beispiele sind da die üblichen Verdächtigen...SALpeter, Snipe, yasal. Sind denke ich die am meisten vertretenen Modelle bei der WM. Den chili sehe ich was das angeht, ungeachtet der Tatsache das er mit einem guten Piloten sicher auch bei denen mithalten kann eher als "alltags-SAL" für den Ambitionierten Hobbypiloten. Hauptausschlaggebender Punkt für den Chili war bei mir ganz einfach der durchdachte aufbau, Kollege welcher mir beim bau geholfen hat sagte schon er hätte so eine einfache und durchdachte konstruktion bisher bei keinem seiner f3kler gehabt. Er fliegt selber flitzebogen, yasal, cx3 und stobel.

Zudem ein Vorteil, das baukastensystem. Werde mir wahrscheinlich noch eine Race fläche gönnen und kann so einfach die flächen tauschen und hab ein komplett anderes modell.

Grüße
Robert
 
Hallo Leute

bin seit einer Weile total interessiert an DLGs und fliege seit einigen Monaten mit einer Dreamflight Libelle durch die Gegend und überlege mir einen Chili Lift zuzulegen, beziehungsweise der Maat F3K (bei Modellbau Pollack) wäre auch noch weit vorne.

Ich hab mir die Threads zu diesem Modell etwas durchgesehen und mir ist aufgefallen, dass kaum jemand die ganz normale Ausführung des Chili kauft, also entweder den Carbon, Aramid oder mit Disser/ DBox. Ist die "normale" Fläche nicht steif genug oder seit ihr alle so wettbewerbsversiert?

Die Carbonfläche kostet zwar nur 60 €, allerdings mit Ballastsystem und Wurfblade kommt man dann gleich mal auf ~500 € Modellkosten, drum die Frage :D


Mfg

Andreas
 
Die gfk fläche bietet einfach nicht die steifigkeit und das gewicht eines d-box oder cfk oder aramid fläche. D-box ist deutlich leichter als cfk, aramid toppt sowieso aber eben auch gleich nen hunni drauf. Zusätzlicher Vorteil bei Aramid ist das eine Reperatur deutlich besser von statten geht warum auch viele die aramid nase nehmen. Aramid verformt sich und ploppt zurück, im notfall reicht da etwas seku um die knickstellen wieder fest zu machen. bei gfk kasst sowas vergessen. bin mit meinem chili lift inklu. eingebauter servos in der fläche, cfk fläche, ballastsystem, wurfpeg, dichtlippe und aramidnase bei 750€ gelandet. Das ist kein pappenstiel und sicher auch für nen reinen hobbypiloten eigentlich zu viel aber man merkt den unterschied. hab selber mit ner libelle angefangen, das ist im vergleich zum chili oder dem gebrauchten turbo den ich hatte kein fliegen. Wettbewerbsfähige f3kler liegen jedoch alle so in den preisregionen. Es ist aber ein erhabenes gefühl wie letzte woche einfach zu werfen, nichtmal weit hoch und aber nach zehn minuten zu landen weil einem der nacken wehtut ;)

Wenn du nur zum spaß haben einen suchst und dann nicht enttäuscht bist wenn eben der "nachbar" doch etwas bis deutlich länger oben bleibt als du dann kann ich nur zu Topsky und den blaster 2 modellen raten. Alle nicht schlecht aber gibt bsseres. Inwiefern der maat gut ist muss sich noch zeigen da er einfach zu neu ist, aber der preis ist interessant.

Grundsätzlich, schau mal in die börse, gerade jetzt zum saisonende gibts grad viele f3kler die angeboten werden. Da kannst du meist gut sparen und schlecht sind die modelle meist auch nicht.

Grüße
Robert
 
Hallo Andreas,

ich habe schon einige F3K Modelle bewegt, die Gfk Fläche (Standard) hat zwar die Festigkeit aber für dich als Anfänger nimm die Cfk (Kohle) Fläche!
Wenn du die normale nimmst wirst du dich ärgern das du ziemlich schnell Druckstellen usw hast eventuell auch die Fläche beim Fangen zerdrückt hast. Die Glas Fläche ist einfach zu empfindlich!

Gruß Christoph
 
Danke für die Antworten!

Tatsächlich?
Das Druckstellen ein Problem sein könnten, hätte ich jetzt nicht erwartet.

Also wie gesagt, Wettberbe habe ich nun nicht unbedingt vor, nur sollte er schon steif sein, da ich dazu neige Höhe recht effektiv mit div. Kunstflugspielereien wieder abzubauen, bzw würds mich ärgern, wenn recht schnell Druckstellen durchs Fangen entstehen.

An einen Gebrauchtkauf habe ich auch schon gedacht, allerdings ist die Frage, ob man in Oberösterreich recht viel findet. Gesucht hätte ich schon, allerdings nicht recht viel gefunden (keine vernünftige Gebrauchtbörse).
 
Du wirst kein F3k Model in der Luft zerstört bekommen beim abturnen von Höhe,

Wenn du keine Wettbewerbe fliegst nützt dir der gewichtsvorteil von dbox und gfk Fläche nix.

Nimm als Freizeitpilot der lange Spaß an seinem Model haben will die Kohlefläche, da hast du wenig Probleme mit Druckstellen

Gruß Christoph
 
Okay, danke für den Tip.

Da mir allerdings der Chili dann doch etwas zu kostspielig (fürs erste F3K Modell, das bei mir vmtl. etwas gefährlich lebt) ist hab ich mir doch für den preiswerteren Ultegra entschieden und werd wohl mit ein paar Dellen leben.
 
Ich rate Dir dringend, lieber in der Börse einen guten gebrauchten Flieger zu kaufen.....
....oder die paar Kröten für den Chili mehr auszugeben (mit Carbon-Fläche) !

Gruß
Peer
 
Okay, danke für den Tip.

Da mir allerdings der Chili dann doch etwas zu kostspielig (fürs erste F3K Modell, das bei mir vmtl. etwas gefährlich lebt) ist hab ich mir doch für den preiswerteren Ultegra entschieden und werd wohl mit ein paar Dellen leben.

Hi,

bitte nicht!

ich habe bis vor kurzem eine Ultegra gehabt, habe sie durch zufall günstig geschossen und dachte warum denn nicht.

Ich fliege sonst Whirli und war entsetzt wie schlecht das Modell im Verhältniss zu meinem war.

Die Starthöhen sind wirklich nicht das gelbe vom Ei und die Flugeigenschaften sind nicht mehr state of the art.

Das hat mit einem modernen F3K Modell nicht viel gemein.

Überleg Dir das bitte nochmal.

LG David
 
Ohje Ihr macht mir die Entscheidung echt nicht leicht.

Vom Gebrauchtkauf wäre ich ja nicht so abgeneigt, allerdings finde ich da kaum Anzeigen im Internet. Aber sonst werd ich die Bestellung mal wieder stonieren und mal meine Bekannten abfragen, ob wer wen kennt
 
Hi,

bitte nicht!

ich habe bis vor kurzem eine Ultegra gehabt, habe sie durch zufall günstig geschossen und dachte warum denn nicht.

Ich fliege sonst Whirli und war entsetzt wie schlecht das Modell im Verhältniss zu meinem war.

Die Starthöhen sind wirklich nicht das gelbe vom Ei und die Flugeigenschaften sind nicht mehr state of the art.

Das hat mit einem modernen F3K Modell nicht viel gemein.

Überleg Dir das bitte nochmal.

LG David

Mein erster DLG war gebraucht, und wurde mir als Ultegra verkauft, aber er sah ein wenig anders aus, daher kann es aus meiner Sicht fast nur ein Prototyp gewesen sein.
Der war für mich damals ok, hat Spaß gemacht, aber nachdem ich jetzt besseres kenne würde ich ihn auch als Überbleibsl aus der DLG Geschichte einstufen und eher zu etwas aktuellem raten.

Mein Thowt war deutlich besser, mein Fireworks Mini hat mehr Spaß gemacht, und der Vortex den ich jetzt fliege ist sowieso eine andere Liga.

LG, Georg
 
Bitte storniere die Bestellung des Ultegra!

Hast Du es denn schon mal mit einem Gesuch in der Börse probiert? Ich denke gerade jetzt, zum Ende der Saison, sind bestimmt einige gewillt ihr gebrauchtes Modell abzugeben.

Und: Wenn ich einmal Argumente für eine neue Anschaffung über dem eigentlich gesetzten Budget brauche, dann denke ich immer daran, dass es früher Zeiten gab, da habe ich einen High End DLG im Monat in Bars, Kneipen und Restaurants gelassen. Du tust Dir also nur etwas gutes, wenn Du jetzt in ein Sportgerät und somit Deine Gesundheit investierst! angel.png Wenn Du nicht zwei linke Hände hast, dann bleibt der Wert des Modells auch recht lange erhalten. Ist nicht auch bald Weihnachten? devil.png

Also warte lieber noch auf was gutes gebrauchtes, oder den ~chili.png~
 
Ich suche Mittlerweile schon nach was Gebrauchtem, also keine Panik.

@Jensbot

Keine Angst in Bars lass ich eher weniger Geld, da ich ohnehin auch Mountainbiken betreibe und das mehr als genug Geld schluckt. Also für die leere Geldbörse und Gesundheit ist gesorgt. :D:p
 
Hallo ,
Auch ich habe letztes Jahr mit dem DLG fliegen begonnen und habe mir dazu einen Chili Race gegönnt.
Das Model flog gut und ich war auch zufrieden allerdings fand ich die Fläche doch sehr empfindlich .
Dazu kommt das sich ein Kollege dann einen Snipe zugelegt hat und da war für mich mit dem Race au h kein wirkliches rankommen . Ich habe den Snipe auch ein paar mal geworfen und habe ihn direkt geschätzt 5-10 m höher geworden als mein Chili. Wenn man die ganzen updaten re hier ist der Chili nicht mehr weit von einem top Flieger entfernt. Ich würde ihn nicht nochmal kaufen. Nicht weil er kein guter Fliegerhorstes sondern weil es besseres gibt was preislich nicht weit entfernt ist.
Ich mag halt nicht wenn ich nicht weiß ob es am Material liegt oder an mir. Also wenn ich schon schlechter fliege möchte ich zumindest das es an mir liegt und ich ausschließen kann das es am Model liegt 😂😂.
Gruß Sascha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten