Climaxx von Höllein, Versuch einer Baubeschreibung...

elektroniktommi schrieb:
...anschließend mit 1000er Papier und Wasser polieren....
Aber ICH übertreibe, ja, Mausi? Wer hat denn angefangen, hä-hä-hääää?

Irgendwie sind wir hier die Lückenbüßer, weil HERR Mais-Tee (schmeckt sowas?) nicht aus dem Quark kommt ...
 
Maistaucher schrieb:
Oh je, da muss ich ja glatt sehen, dass ich zwischen Ostereiersuchen,
Osterbesuch und Essengehen schnell noch eine Kleinigkeit erledige.

Es wird Zeit, dass die Flächenservos ihren Arbeitsplatz vorbereitet bekommen.

Als erstes werden die kleinen Adapterstücke der Servorahmen in die Befestigungsöffnungen der Servos gesteckt.
Mit bloßen Fingern geht das sehr schwer, daher habe ich mit einer kleinen Zange nachgeholfen:

Anhang anzeigen 143692


Danach wird das Servo in den Rahmen gedrückt:

Anhang anzeigen 143693


Anschließend wird die leicht angeschliffene Unterseite des Rahmens dünn mit Endfest300 eingestrichen
und das Ganze an die vorgesehene Position gesetzt.
Mit einer Klammer fixiert bleiben die drei Flächenstücke erst einmal zum Aushärten in der Ecke liegen:

Anhang anzeigen 143694


Ach ja, damit die Servos nicht gleich mit festkleben, habe ich die Unterseiten
leicht mit ein wenig Trennwachs eingestrichen (hoffentlich hilfts... :rolleyes: ).

= Post 170 !

Frage: was sind das für Servos ?

Danke!


gruß Andreas
 
..............kann ich ja auch hier posten..........

für alle, denen ein Schnitt zu wenig auf dem Plan ist, oder die sich nicht entscheiden können.......:p

Wie schleife ich das Heck

Climaxx Rumpf 007.jpg
Climaxx Rumpf 009.jpg

Freundliche.........;)
 
Maistaucher schrieb:
Für's Leitwerk habe ich mir von Babl zwei 10kg Servos besorgt... :rolleyes:

:D :p :D

mit oder ohne Wasserfüllung ?

Schreinermeister schrieb:
1)..............kann ich ja auch hier posten..........

2)für alle, denen ein Schnitt zu wenig auf dem Plan ist, oder die sich nicht entscheiden können.......

3)Wie schleife ich das Heck

1) Jaklar,dann schaffen wir das auch,daß Maisi bald in die Luft kommt.
2) Lieber 200gr. Aufschnitt,aber da muß man sich auch entscheiden
3) ....besser: ....das Heck des Flugmodells ! nicht daß Der Bautaucher
mit 80er Körnung ein menschliches verunstaltet!


gruß Andreas
 
Bin sauer auf den PickUp. :mad:
Hab' mir beim Zusammenklappen die Finger geklemmt.
Jetzt schmort er in der Ecke.
Bis er wieder friedlich ist.


:D


In der Zwischenzeit kann ich ja mal schauen, was der Climaxx macht.
Aha, hat noch kein Schimmel angesetzt, ein Glück.
Nun denn.

An das Schleifen habe ich mich noch nicht herangewagt,
ich kann mich zu keiner Körnung entscheiden.


...was sonst geschah...


Wer keine Arbeit hat, macht sich welche... :rolleyes:

War da nicht schon mal das Servobrett eingeklebt ?

CIMG2521_red.jpg


Genau, ungefähr da ?

CIMG2522_red.jpg


Im Anfall von Wahnsinn hatte ich die Gabelköpfe mit eingeschraubten Löthülsen auf die Servos geklipst
und die Stahldrähte in die Hülsen hineingeführt.
In dieser Konspiration (oder heißt es Transtellation ?) hatte ich die Servos dann ausgerichtet.

Das Dumme ist nur, dass man fast nicht merkt, wenn man dabei die Bowdenzüge etwas wegbiegt.
Zumindest hatte ich es nicht gemerkt. (...mann wie blöd !... :o )

Schlussendlich gefiel mir das Ganze nicht und ich habe Hammer und Meissel geschnappt
und den Rumpf von diesem Blödsinn befreit.

Ein neues Brettchen existiert aber schon.

CIMG2529_red.jpg


Mal schauen, wie windschief das jetzt im Rumpf sitzen wird. :rolleyes:
Vielleicht sollte ich mir zuerst einen Wasserwaagen kaufen. :confused:
 
Leitwerk abnehmbar

Leitwerk abnehmbar

Hallo,

lange hat's gedauert, aber gestern habe ich mir ein Herz gefasst, allen Mut zusammengenommen, und das Leitwerk durchbohrt...

Ziel war es natürlich das Leitwerk abnehmbar, sprich anschraubbar zu befestigen.

Von Oben:

DSC02608.gif

Unten müssen die Schrauben irgendwo rein. Im Sporn soll eine normale Mutter platz finden. Die vordere könnte duch eine Einschlagmutter ersetzt werden.

DSC02606.gif

Beim Bohren muss man höllisch aufpassen, weil man ja senkrecht durch den Sperrholzsporn bohrt. Mit einem scharfen Holzbohrer ging das aber.
Danach mit der Vierkantfeile den Ausschnitt für die Mutter herstellen.

Damit das ganze etwas stabiler wird, habe ich das Rumpfende bewusst breiter gelassen, als meine Vorschreiber.

DSC02603.gif

Das Leitwerk selbst ist mit dem Auflageklotz zu einer stabilen Einheit verklebt:

DSC02589.gif

Damit der Öffnungswinkel stimmt, habe ich vorher die bereits bebügelten Leitwerksflächen von hinten mit Tesafilm geheftet und mit Sekundenkleber zusammengeklebt

DSC02582.gif

Insgesamt bin ich noch nicht ganz zufrieden. Die Leitwerkseinheit ist super. Aber der Rumpf ist noch relativ weich und verdreht sich leicht, wenn man an den Leitwerksspitzen zupft. Dadurch öffnet sich auch der Spalt zwischen Auflageklotz und Rumpfauflage. Das gefällt mir nich nur optisch nicht...

Ich werde das ganze noch mal prüfen nach dem Schließen der Rumpfbeplankung und/oder den endültigen Muttern.

Bis dahin,

Andy
 
Endleiste "verkehrtherum"

Endleiste "verkehrtherum"

Hi,

nach Erscheinen des Artikels im "Aufwind" wurde kurz diskutiert, ob man die Endleite im Mitteleteil vielleicht besser falsch herum einbaut, damit die Klappen größere Ausschläge ermöglichen.

Ich hatte damals schon keine Wahl, weil ich gelesen hatte "die Klappen erden unten angeschlagen" und darum die Enleite gleich "verkehrtherum" angeklebt hatte. Zunächt habe ich mich riesig geärgert, aber jetzt habe ich aus der Not eine Tugend gemacht.

So schlimm sieht der Übergang zwischen Mittelteil und Außenfläche gar nicht aus:

DSC02532.gif

Am Rumpf muss man die Endleiste dann aber ausnehmen, damit man die Tragfläche noch in den Rumpfausschnitt bekommt.

DSC02533.gif

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich die Ruderklappen "Spitze an Spitze" anschlage (wie die QR), was einen ziemlich großen Spalt an der Oberseite bedeutet. Oder ob ich die Ruder auf an der Kante Nacharbeite, so dass ich sie wie geplant anschlage, nur halt "verkehrtherum". Für einen Ausschlag nach oben, muss dann aber Material weg...

Gruß, Andy
 
AndyElektroflieger schrieb:
Oder ob ich die Ruder auf an der Kante Nacharbeite, so dass ich sie wie geplant anschlage, nur halt "verkehrtherum". Für einen Ausschlag nach oben, muss dann aber Material weg...

Gruß, Andy

wenn du sie "verkehrtherum" anschlägst, bist du auf dem selben Ergebnis wie bei der "richtigen" Montage der Endleiste.:D

........es müsste also kein Material weg.........
Gruß von Burkhard
 
ACHTUNG!!

ACHTUNG!!

@AndyElektroflieger

Wenn die Dreieckleiste Leiste, montiert in der in der Mitte des V-Leitwerkes zur Stabilisierung, aus weichem Balsa ist, solltest Du diese unbedingt gegen Sperrholz oder ähnlich hartem Holz austauschen. Die Schrauben zur Befestigung des V-Leitwerks werden sich bei Beanspruchung in das Balsa eingraben, was ein wackelndes V-Leitwerk zur Folge hat.

Ich hatte diesen Effekt bei meinem Cumulus XXL, was fast zu einem Absturz geführt hätte. Große Unterlegscheiben hatte ich schon drunter, leider ohne Erfolg. Ich würde auch das Balsa gegen Sperrholz austauschen, auf dem das V-Leitwerk aufliegt.

Gruß von Jürgen, der einfach nicht dazu kommt, seinen Climaxx weiter zu bauen.
 
AndyElektroflieger schrieb:
Hallo,

lange hat's gedauert, aber gestern habe ich mir ein Herz gefasst, allen Mut zusammengenommen, und das Leitwerk durchbohrt...

Ziel war es natürlich das Leitwerk abnehmbar, sprich anschraubbar zu befestigen.

Unten müssen die Schrauben irgendwo rein. Im Sporn soll eine normale Mutter platz finden. Die vordere könnte duch eine Einschlagmutter ersetzt werden.

Damit das ganze etwas stabiler wird, habe ich das Rumpfende bewusst breiter gelassen, als meine Vorschreiber.

Das Leitwerk selbst ist mit dem Auflageklotz zu einer stabilen Einheit verklebt:

Andy

Die Idee ist toll, deine Ausführungen leider etwas zu schwer was dem SP nicht
gut tut.

Besser wäre dann:
Rumpf mit ** 2x Ø2,4mm durchbohren und dann Zwei Gewinde M3 ** in das Holz
reinschneiden. -Dieses wird dann mit mehrmaligem tränken mit dünnem
Secundenkleber mit jeweiligem nachschneiden sehr fest und Positions genau.
-der Secundenkleber muß gut ausgehärtet sein ! -min 1Std plus Aktivator ! -
das Leitwerk bekommt 2 kleine Unterlegscheibchen aus 1-2mm Sperrholz
welche mit viel Secunde aufgeklebt werden. Diese Durchgangsbohrungen
werden dann Ø2,9mm aufgebohrt,somit ist eine 100% ige Passgenauigkeit gegeben.

-

** = Hier ist dann auch Spielraum um bei Bedarf (Reperatur..etc) auf M4 aufzubohren.


;)


AndyElektroflieger schrieb:
Damit der Öffnungswinkel stimmt, habe ich vorher die bereits bebügelten Leitwerksflächen von hinten mit Tesafilm geheftet und mit Sekundenkleber zusammengeklebt

Insgesamt bin ich noch nicht ganz zufrieden. Die Leitwerkseinheit ist super. Aber der Rumpf ist noch relativ weich und verdreht sich leicht, wenn man an den Leitwerksspitzen zupft. Dadurch öffnet sich auch der Spalt zwischen Auflageklotz und Rumpfauflage. Das gefällt mir nich nur optisch nicht...

Ich werde das ganze noch mal prüfen nach dem Schließen der Rumpfbeplankung und/oder den endültigen Muttern.

Bis dahin,

Andy


Du kannst erst wenn der Rumpf geschlossen ist,die Verdrehsteifigkeit überprüfen,da
sich sonst alles zu leicht verwindet und somit entsteht der Spalt.

Bedenke auch: was sich biegt das bricht nicht. ;)

Aber zur beruhigung des Gewissens kannst du ja 2kl. streifen ganz dünnes Glasgewebe
unten und oben an dein V-Leitwerk anlaminieren...das sollte aber 1,5gr-2,0gr. nicht überschreiten.

----



gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einen Tipp betreffend der Bautenzüge und deren Austrittswinkel hinten am Leitwerk.

- Zuerst klebe ich das V-Leitwerk mit Powerstripes/doppelseitigem Klebeband an,dann
spanne ich eine 3mm Rundfeile in eine Minibohrmaschine und führe diese in die Öffnung
zwischen Rumpfdekel und V-Leitwerk. ( !! kein Dremel oder ähnlich schneller Schleifmotor !! )
Nun wird mit niederer Drehzahl eingeschaltet und der Austrittswinkel verringert.
dies mache ich 2x nebeneinander.
Hierbei wird dann etwas Material vom Rumpfdeckel und etwas vom Leitwerk weggenommen.
( so wird der Austrittswinkel schön flach. ) Dann wird das Leitwerk und das Klebeband entfernt
um danach alles zu bügeln. Ganz zum schluß wenn alles montiert ist sichere ich die Außenzüge
mit einem Tropfen Secundenkleber am Rumpfdeckel,welcher ausreicht da der 3mm Zug saugend
in der 3mm Halbrundnut liegt.


gruß
Andreas
 
Was Andi hier schreibt, klingt plausibel, hängt aber von der Bauweise ab.
Beim Climaxx werden die Bowdenzüge - hält man sich an die Anleitung - bereits vor dem Zusammenfügen der Rumpfteile eingeklebt.
Somit ist für die Rundfeile später kein Platz mehr, die Züge sind dann schon "im Weg".
 
Ach-ach-ach, es hilft ja nix.
Irgendwann muss ich ja doch mal ran. :(

Vor der Schleif-Orgie habe ich die Rumpfseiten am Heck unter der LW-Auflage
(...obwohl, wenn ich das Bild so sehe, ist es darüber...:confused: )
mit 1mm Balsa aufgedoppelt, damit ich beim Schleifen etwas mehr Material stehen lassen kann,
ohne dass sich am Übergang von Rumpf zur Auflage eine Kerbe ergibt.

CIMG2535_red.jpg


Na, es wird doch langsam.
Nach dreieinhalb Stunden mit 500er Papier:

CIMG2536_red.jpg


Nach weiteren 2 Tagen (alter Mann benötigt halt Zeit):

CIMG2542_red.jpg


Während ich das Heck bearbeitet habe, steckte der Bug (wie der Automobilbauer sagt)
aus Versehen in der Schublade mit dem Schleifpapier.
Durch das ständige Hin- und Her-Bewegen hat er automatisch seine Form gleich mitbekommen:

CIMG2539_red.jpg


Fast ist es nicht zu Fassen, fertig für's Bügelbrett
(hab' schon einen Grundkurs bei meiner Frau gebucht...:rolleyes: ):

CIMG2546_red.jpg


Btw: kennt jemand eine gute wirksame Therapie bei Staublunge ?


Verschliffene Grüße,
Abstauber
 
@Maistaucher: Da hilft nur ein Staubsauger. Ich habe einen alten Staubsauger beim Schleifen auf niedriger Stufe immer am Mitlaufen. Das hilft zumindes ein bisschen...

Gruß, Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten