Climaxx von Höllein, Versuch einer Baubeschreibung...

...

...

... bausatz ist angekommen,
sind nun 2 kräftige zentrale M4 oder M5 schrauben zur flächenbefestigung. die scheinen mir ausreichend dimensioniert.
gruß,
daniel
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Ja, wie Andi schon schreibt: nimm die, die dabei sind und gut. ;)

Weiß nicht mehr, welchen Durchmesser die haben, hier das Bild aus Beitrag #25:

attachment.php


Die sind nach zwei Jahren immer noch drin und halten.
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Endlos getrieben von millionenfachen Anfragen... :rolleyes: muss ich doch glatt die Bilder hier beim Climaxx einmal vervollständigen.
Beim Thermal Instinct hatte ich so ein schönes "Wackelbild" eingefügt.
Ich beklaue mich mal selber und pack das hier auch direkt sichtbar mit hinein,
damit alle Freunde von simplen Deckelverriegelungen auch hier auf ihre Kosten kommen. ;)

attachment.php
 
Hallo Zusammen,

auch ich bin auf den Climaxx gekommen und habe viel Spass bei Bauen !

Ich habe beim Himmlischen auch direkt den A30 / 14L mitbestellt, musste mich aber erst einmal hinsetzen, nachdem ich den Balsaklotz gesehen habe, die als Rumpfspitze den Kleinen "beherbergt" !

Die Kabel des Motors stehen senkracht ab, und passen so nicht in die ausgefräste Nut !?

Wieviel oder wenig habt Ihr denn da die Kabel verbogen ?

Bzw. schleifen die Kabel nicht an der Glocke ?


Vielleicht hat ja auch einer ein Bild nach den Einbau des Motors von dessen Rückseite....

Danke vorab :)

Gruss
Frank
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Solange du diesen Thread nicht mindestens einmal vollständig durchgearbeitet hast, werden hier keine Fragen beantwortet... :rolleyes:

Und vergiss dabei nicht die Beiträge 42, 43 und 60... ;)


Dort, wo die Kabel aus dem Kanal herauskommen, klebst du sie noch z.B. mit einem Klebestreifen o.ä. am Rumpf fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange du diesen Thread nicht mindestens einmal vollständig durchgearbeitet hast, werden hier keine Fragen beantwortet... :rolleyes:

Und vergiss dabei nicht die Beiträge 42, 43 und 60... ;)


Dort, wo die Kabel aus dem Kanal herauskommen, klebst du sie noch z.B. mit einem Klebestreifen o.ä. am Rumpf fest.

Hallo Hallo,

ja danke, die hatte ich gesehen, aber wahrscheinlich nicht so wirklich verinnerlicht (=> glauben wollen :) !)

Bin dann doch auf nen 480er Innenläufer umgestiegen - der A30 hätte mir auf Dauer zu leid getan....

Gruss
Frank
 

ReneM.

User

Anhänge

  • Foto9.JPG
    Foto9.JPG
    110,2 KB · Aufrufe: 225

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter

kryo

User
Hallo,

mal eine Frage in die Runde, nachdem ich mich nun bis S. 18 durchgelesen habe (sehr aufschlussreich bis dahin, danke dafür!)

Worin genau unterscheidet sich der Segler- vom Elektro- Rumpf? Ist der nur länger? Hintergrund: Ich habe nämlich die Möglichkeit recht preiswert an einen Segler-Baukasten zu kommen. Denke aber, dass ich lieber elektrifizieren würde...
Wenn ich die Nase nur ablängen müsste, wäre es ja ein Leichtes ;)

EDIT: Achja, es geht hier ja um die große Version. Bei mir geht's um den "Compact" ;)

Gruß Andy
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Umbau zum E-Segler geht immer ! :)
Aber ich würde mir bei Höllein einen seperaten E-Rumpf besorgen.

- da ein reiner Segler etwas leichter ist, wird das kreisen in der Thermik noch etwas einfacher.

...und gibt es schöneres wie nach einem F-Schlepp, Windenstart genußvoll die Bärte
zu suchen und auszukurbeln ?


Gruß
Andreas
 

kryo

User
Hmm,

das dachte ich mir fast. Beim Blue Phönix war das seinerzeit glaube ich auch einfach nur ein Stück Schnauze absäbeln um das Motörle reinzuschrauben ;).

Dann gebe ich die Order einfach mal auf und beim Bau kann ich ja dann nochmal abwägen, wie ich das mach'.
Geht aus dem Segler-Plan eigentlich auch die Anpassung auf die E-Version hervor?

Gruß Andy
 
Hallo!

Ich wollte euch mal ein paar Bilder meines Climaxx zeigen, aus Frankreich an der Dune du Pyla.

comp_IMG_2564.jpg
comp_IMG_2565.jpg
comp_IMG_2566.jpg
comp_IMG_2568.jpg

Da ich mir gerne eine Transportbox bauen möchte, aber bis Mitte Februar nicht mehr zuhause bin, würde ich euch bitten hier bei Gelegenheit mal ein paar Maße zu posten.Ich würde folgende benötigen:
-Mittelteil Spannweite und Flächentiefe
-Aussenohr Spannweite und Flächentiefe Innen und Außen, zudem die Länge des Metallstabs
-Rumpf Länge und die Breite bei der Flächenauflage und etwa 10 cm vor dem Leitwerk
-Gesamthöhe des Leitwerks und Breite/Spannweite des Leitwerks

Es wäre super wenn Ihr mir die Maße posten könntet.

MfG Nils
 

Milan

User
Transportbox

Transportbox

Hallo Nils.

Maße für dein Flugzeug kann ich dir keine mitteilen, ich habe leider keinen Climaxx.

Aaaaber: Ich baue gerade eine Transportkiste - eventuell ist das ja auch interessant für dich.

Schau doch mal auf meine HP.

LG

Harry
 
Hallo Harry!

Danke für deinen Tip, schöne Kiste die du da baust, mit klasse Ideen.
Da du ja auch bemerkt hast das die Planung länger als alles andere dauert, wollte ich das ja schon vorher machen.
Vielleicht findet sich ja noch jemand der die Maße verrät.

Lg Nils
 

EDDW

User
Motorzug ?

Motorzug ?

Hallo liebe Leute,

bin kurz davor, den Rohbau des Climaxx abzuschliessen. Mal ´ne Frage, Sturz ist ja bedingt durch die Formteile gegeben. Wie sieht es mit Motorzug aus ? Der ist ja nahezu 0°. Müsste der nicht etwas nach rechts zeigen, oder ist das Thema aufgrund der Tragflächenlänge nicht so entscheidend ?

Beste Grüße

Carsten
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Ich habe mit dem damals empfohlenen Hacker A30 einen recht kräftigen Antrieb, der den Segler ziemlich steil nach oben zieht.

Wenn ich mich recht entsinne - hatte den Guten schon lange nicht mehr in der Luft :o - dann muss ich feinfühlig sowohl etwas Tiefe als auch etwas Seite gegensteuern um ihn auf Kurs zu halten.

Ist aber nicht weiter wild und kein Problem.
Ich würde da nicht gewaltsam irgendetwas verschlimmbessern.

Gruß,
MT. ;)
 
Ich hab mal eine andere Frage zum Climaxx bzw. zum Climaxx Evolution:
Die Flügel sind ja im Gegensatz zum Climaxx Compact (der mittlerweile fertig ist und auf seinen Erstflug wartet) dreiteilig. Wie werden die Außenflügel denn gesichert? Nur stecken alleine wird ja wohl kaum reichen und in den Bauberichten hab ich nichts von irgendwelchen Mechanismen zur Sicherung der Flügel gelesen.

Hintergrund ist der, sollte mir der Climaxx Compact beim Fliegen so viel Spaß machen wie beim Bauen wird es wohl nächstes Jahr ein Climaxx Evoltution auf mein Baubrett schaffen.
 

EDDW

User
Ich hab mal eine andere Frage zum Climaxx bzw. zum Climaxx Evolution:
Die Flügel sind ja im Gegensatz zum Climaxx Compact (der mittlerweile fertig ist und auf seinen Erstflug wartet) dreiteilig. Wie werden die Außenflügel denn gesichert? Nur stecken alleine wird ja wohl kaum reichen und in den Bauberichten hab ich nichts von irgendwelchen Mechanismen zur Sicherung der Flügel gelesen.

Hintergrund ist der, sollte mir der Climaxx Compact beim Fliegen so viel Spaß machen wie beim Bauen wird es wohl nächstes Jahr ein Climaxx Evoltution auf mein Baubrett schaffen.

es ist wohl nicht verpönt, Klebestreifen zur Befestigung zu verwenden (z.B. Tesa). Ich habe am Wochenende auf die Messinghülsen des Flügelmittelteils jeweils eine M4 Messingmutter draufgelötet. Vorher natürlich ein Loch in´s Rohr gefräst. Mit einer M4 Schraube werden die Stahlstifte dann geklemmt.

Weiß nicht, ob das notwendig war. Tesa hat den Vorteil, dass auch kleine Spalten zwischen den Tragflächenteilen überdeckt werden.

Grüße
Carsten
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Ja, ich nehme auch Tesa.
Ich klebe es nur auf die Oberseite und führe lediglich ein paar Zentimeter um die Nasenleiste nach unten,
wo ich auf dem letzten Zentimeter das Ende einmal umklappe und die Klebeflächen auf sich selber lege.
So habe ich einen Abreißzippel, mit dem ich den Streifen am Ende des Flugtages wieder leicht entfernen kann.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten