CNC-Fräse 3.0

Jonas .. die von Dir überlegte Nutenplatte wiegt nahe 100 KG kommt ich 3 Teilen A 250mm Breite, ist 20 mm stark und kostet bei Isel knapp 4 stellig .... ein bissel overkill für die restliche Maschinenstruktur!
 
Tjo ne, ich glaube ich komme auch ohne ganz gut hin =D. Wie macht ihr das denn, gibt es eurer seits günstige vorschläge wie ich das machen könnte?
Gruß Jonas
 
das ist die Isel variante
http://www.maschinen-werkzeuge.com/tnutenplatte-375x20-p-154.html
wären so 750 Euro ( nicht ganz die 4 Stellen )
ICh habe so eine Nutenplatte nur ned so breit!


... für leichtere Aufbauten gibts die Nutenplatten auch als Strangpressprofil... Leichter und nicht so eben!
http://www.maschinen-werkzeuge.com/tnutenplatte-270x19-p-85.html
wären so 360 Euroallerdings nicht sooo plan wie gesagt


SOnst es gibt wunderbare ALUPLATTEN ALplan ... kost das KG etwa 12 Euro + Mwst die kannste auch ab 8 oder 10 mm Kaufen ... wenns Dir langt auf der Maschine befestigen und einen Lochzyklus drüberlassen ... anschließend mit dem Bitschrauber schön gewinde reinschneiden ... is aber auch ein Job für Strafgefangene
 
Die art einer Nutenplatte, habe ich auch in erwegung gezogen. Aber vorerst werde ich ne einfache holzplatte draufdübeln, hauptsache das Teil läuft.
Heute habe ich mal nen bissel weitergebastelt und schonmal soweit, dass der Fräser auch hält.
Frohe Weihnachten.
Gruß Jonas
 

Anhänge

  • 1313131.jpg
    1313131.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 46
  • 21121.jpg
    21121.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 1.543
Hi!

Du wirst damit vermutlich mehrere Probleme haben. Das Teil wird nicht ausreichend genau sein, Deine Steuerung wird nur 3-4 Achsen können, die 5-Achsen-Software wird mehr als € 3.000,00 kosten und der Aufwand, das zu Erlernen, etwas mehr 1000 Stunden betragen. Klar, dass der Preis da enorm lockt. Alleine schon eine 4. Achse würde viel Erfahrung benötigen, deswegen habe ich das für für mich für längere Zeit aufgeschoben und spare auf eine Drehbank.

Aber es ist sicher ein diskussionswürdiges Thema, da gebe ich Dir recht!

Lg, Heini
 
Hallo Jonas,

das einzige CAM was mir da für den Hobbybereich einfällt. wäre "Deskproto" in der "Multi-Axis" Version, laut Beschreibung sollen da 5 Achsen gehen, Preis für Privatanwender 295€.
Mehr als weiche Kunststoffe und Hölzer würde ich dem Teil aber nicht zutrauen, und die meisten Hobbyportalfräsen scheiden für den Einzatz durch mangelnde Z-Höhe aus,
das Teil ist ja 180mm hoch

mfg Rene
 
Die höhe wäre kein Problem. Die Konstruktion kann ich ja in die Fräse versenken. Auch hätte ich mir vorgestellt damit Arbeiten zu machen wie Verdichterräder aus Wachs zu Fräsen, um die dann zu gießen. Also eigendlich nur um komplizierte Formen zu Fräsen.
Gruß Jonas
 
Heute ist meine Fräse das erste mal gelaufen. Funktioniert alles wunderbar, wie ichs wollte. Nochmal zu der 4. und 5. Achse. Hat denn jemand schonmal erfahrung mit sowas gemacht oder mal angefangen zu bauen?
Gruß Jonas
 

Anhänge

  • 1234.jpg
    1234.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 70
Hallo Jonas!

Ich selber habe leider dazu keine Bauerfahrung, aber im Nachbarforum hat der User tuerk eine hochinteressante Sache gebaut, eine Art 4. Achse mit 5. Achse, hier anzuschauen, aber nur, wenn man eingeloggt ist. Jedenfalls ist das sehenswert und da der Erbauer dort nach wie vor aktiv ist, hättest Du gleich einen Ansprechpartner.

Lg, Heini
 
Hallo Jonas,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Maschine.
Kurz noch ne frage habe ebenfalls eine Frässpindel von Kress , bin ein wenig irritiert warum brauchst du nur einen Gabelschlüssel
zum die Fräser zu Spannen ???

Gruß Thomas
 
Kress

Kress

Hallo Jonas,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Maschine.
Kurz noch ne frage habe ebenfalls eine Frässpindel von Kress , bin ein wenig irritiert warum brauchst du nur einen Gabelschlüssel
zum die Fräser zu Spannen ???

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

weil die Kress einen Knopf zum stoppen der Spindel hat.

Gruß Manni
 
Hallo,

schöne Fräse soweit man das sehen kann. Das Steuerungsgehäuse musst Du aber nochmal überdenken - hinsichtlich EMV und ob das so "optimal" ist. Bitte als konstruktive Kritik verstehen. So wäre es bspw. besser: Steuerungen für CNC-Maschinen gehören in ein Metallgehäuse (Schaltschrank oder auch 19"), idealerweise sind dann die Einbauten auch noch sauber verdrahtet und angeordnet, damit es leicht verständlich und überschaubar ist. Die 230V Verkabelung sollte sicher vor versehentlichem Berühren geschützt und getrennt von den Steuerungskomponenten sein....Achja: Schirmung (Kabel) und Erdung(Schirmung+Maschine) nicht vergessen, oder hast das schon dran?
Grüße

Andreas
 
Nabend,
an den Sachen bin ich momentan dran. Schaltschrank kommt demnächst. Mal ne andere Frage. Ich bin Sportschütze und würde gerne für Pokale und Medallien die kleinen Aluplättchen selber gravieren. Material ist Alu und ich habe mir da zwei Fräser rausgesucht und wollte fragen ob die für diese anwendung geeignet sind?
http://www.ebay.de/itm/3-175x60-x0-...C-/390410609963?pt=Fräsen&hash=item5ae649252b
http://www.ebay.de/itm/3-175x40-x0-...e-/390490885057?pt=Fräsen&hash=item5aeb120bc1

Gruß Jonas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten