CNC-Fräse 3.0

"Mit dem Messchieber gemessen das, was es sein soll."

Das ist ja sehr lustig formuliert *lol*.

Es erweckt gerade den Eindruck, als ob Du keine Zahlen nennen möchtest. Schade! Es hätte mich sehr interessiert, was man mit diesen Führungen an Genauigkeit schafft. Entweder ist es nicht so "dolle", oder Du bist besser als so mancher gewerbliche Hersteller....was da wohl wahrscheinlicher ist.
Soll kein blödes Gelaber sein, ich möchte gerne(!) wissen, was Deine Maschine kann! Es interessiert mich wirklich! Und wenn sie noch "verbessert" werden kann, dann helfe ich auch gerne mit meiner Erfahrung und meinen Ideen.

Magst erzählen, was Du so hinbekommen hast bis jetzt, oder nicht?
Ich habe es immer so getestet:

- Kreis fräsen (50mm) und im 45°-Winkel den Durchmesser bei 0°, 45°, 90° und 135° messen.

- Quadrat fräsen und die Kanten messen.

- Eine Kreistasche und das passende Gegenstück fräsen. Dann probieren, wie gut die Teile ineinander passen. Alternativ geht auch einfach ein Kugellager, für das man eine Kreistasche fräst...

Mein bestes Ergebnis lag bei 0.03mm Abweichung. Da ist dann aber auch schon etwas Glück dabei. Sicher schaffe ich 0.05 - 0.06mm Genauigkeit...Das geht sicherlich noch besser, aber dafür fehlte mir bis jetzt der "Bedarf" und das technische Fachwissen bezgl. Fräsen. Das ist ja nicht umsonst ein Ausbildungsberuf...

Grüße

Andreas
 
Genauere Ergebnisse kann ich dir dann sagen wenn mein Digitaler Messchieber mit ner Batterie ausgestattet ist. Momentan messe ich noch mit einem Analogen. Ich werde mal versuchen Teile übereinander zu stecken.
Gruß Jonas
 
hallo,
mit Interesse hab ich hier dieses Thema durchgelesen.
Da ich schon eine Eigenbaufräse habe, die auch schon arbeitet, suche ich immer noch an Verbesserungen.
Wie stark sind denn eigentlich die gelaserten Seitenteile u. wo kann man sowas produzieren lassen?
Ich würde gerne Teile meiner Fräse umbauen.

Gruß Franz
 
Hat jemand von euch schonmal etwas bei cnc-factory gekauft. Vor 2 Monaten habe ich mal was bei denen bestellt und es ist noch nichts angekommen. Telefonisch keine Chance und per Mail haben die mir gesagt sie wolltens verschicken aber da ist auch nichts draus geworden.
Gruß Jonas
 
Benutze die Suche hier im Forum und/oder google und stelle Dich hinten an die lange Reihe der "wartenden (sich betrogen fühlenden) Käufer" ein. So mancher soll schon Anzeige erstattet haben...
 
Ich habe es endlich geschaft Bilder von zu machen und habe mich am Platinenfräsen probiert und das Ergebnis ist sehr gut geworden.
Gruß Jonas
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    185,9 KB · Aufrufe: 35
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 35
  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 35
  • bild4.jpg
    bild4.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 38
Gestern und heute mal nen bischen dauerfräsen gemacht. Aus 2mm Spärholz habe ich mir nen Quadrocopter gefräst. Wahr sehr abenteuerlich mit dem 0,8mm Fräser. Die Platine habe ich bestückt und gleich die Passende SSTC gefräst.
Gruß Jonas
 

Anhänge

  • IMG_20130214_232448.jpg
    IMG_20130214_232448.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20130214_232923.jpg
    IMG_20130214_232923.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 28
  • P1020861.jpg
    P1020861.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 32
ich habe das Video im Internetz gefunden und bin schon etwas begeistert von der geschwindigkeit. (http://www.youtube.com/watch?v=D4-p3ZGlThg)

Hallo Jonas!

Also aufregend ist die Geschwindigkeit nicht gerade. Da fahren wir Mixware/P2-Leute eigentlich um Einiges schneller, insbesondere wenn man die Zustellung von diesem Video auch heranzieht (Zustellung mal 4 ergibt in etwa dieselbe Kraft im Vorschub). Der Typ fährt ja lediglich 750mm/min und eine Zustellung von 1,25 mm. Dazu noch eine ordentliche Kühlung und vermutlich einen neuen Fräser. Der ist lediglich ein 1/8", meine Henriette muss das mit 6mm und 8mm Zweischaftfräsern problemlos abkönnen.

LG, Heini

EDIT: Ich habe mir jetzt dort einige Videos angeschaut und ehrlicherweise muss ich sagen, der Neo7CNChat schon was drauf an Erfahrung :) - ich hab ihn grad abonniert
 
Sooo super sind die Resultate nicht wirklich. Sie sind gut bzw. sehr gut, aber nicht "super" :)

Ich vermute er hat das "Standard-Flachalu" verwendet, das man überall kaufen kann (für Plattenmaterial ist die OBerfläche zu wellig). Falls Du Alu suchst, ds gut zu zerstäuben geht, könntest Du ALmg4.5N nehmen.
Grüße

Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten