Combat mit Depron und EPA Fliegern

Hallo Thomas,
wir haben im Bereich der Nasenleistenpräparierung schon fast alles durch:rolleyes:

Das Beste ist eine sau zähe und weiche Nase oder wenn das nicht bei einem Flügel geht, dann so hart und dick wie geht.

Ein 2mm CFK Stäbchen sorgt nur für herum sirrende Splitter und eine sehr schwierige Reparatur, da müßte schon ein 6er Vollstab rein, bei der kleinen Mig wohl gemerkt.

Ich denke eine Gumminase wäre unkaputtbar....hm.... mal schauen ob ich noch irgendwo nen alten Fahrradschlauch finde......., das haben wir noch nicht getestet. Dahinter muß dann auf jeden Fall ein Material was sich nach einer heftigen Stauchung wieder in seine Ursprungsform zurück begibt, hab da mal was von............ ?!? EPP?!? gehört......:D

Gruß Daniel
 
hi,
gerade heute nachmittag hatte ich einen Aufschlag aus etwa 10 meter Höhe hinter mir (bzw. mein EPP-Fliegerchen) ..
Grund: wollte vor mir hochziehen..bekomme voll Windböe unter die Flächen und Modell geht im Rückenflug über meinen Kopf weg.
Tja und statt mit ner halben Rolle rauszugehen, hab ich dummerweise gezogen. Totaler Crash hinter mir auf dem Boden ...

Einziger Schaden .. den Motor hat es mitsamt Spant in den Flieger gedrückt.
..also..neuen Spant gesägt .. Motor und Spant mit LT110 Klebepistole wieder reingeklebt und weiter gehts ...

Alles andere wäre dabei voll zerkrümmelt ...

jürgen
 
Das Beste ist eine sau zähe und weiche Nase oder wenn das nicht bei einem Flügel geht, dann so hart und dick wie geht.

hi Daniel,
ich verwende für die Knautsch-Nase nicht das normale EPP sondern das geschnittene EPP, dass schonmal in Kartons zu finden ist, worin Elektronikgeräte transportiert werden. Das ist zäh und eher gummiartig ... so eine Nase überlebt auch einen Einschlag ... und wenn kaputt ... mit Niedertemp-Kleber LT110 einfach ne neue Nase drauf und es geht weiter ..
(allerdings auch etwas weicher als normales EPP)


jürgen, bonn
 
Zwischenstatus FW-187

Zwischenstatus FW-187

hier mal die aktuelle Planung der FW-187 (1:12) - gibts eine Meinung (speziell zu den >>vereinfachten<< Gondeln)? - Thomas
 
ich erlaube mir das hier reinzubeamen, du hast das Bild vergessen :D

FW-187.jpg
 
Hallo Thomas,
wie ich sehe hast du dich für die A0 mit dem dicken starren Kühlereinlaß und er langen eckigen Kabine entschieden, die V1 mit den schlankeren Gondeln und veränderbarem Kühlereinlass und aufgesetzter Blasenkabine der 190er hätte mir besser gefallen, so rein Strömungstechnisch, da der Kühlereinlaß auch etwas weiter von der Luftschraube entfehrnt wäre. Für einen Außenläufer der einen Spinner auf seiner Welle trägt ist die A0 natürlich besser, bei Heckmontage wäre die V1 besser.
Nach hinten hin, finde ich deine Gondeln etwas zu plump, müßten ein paar Milimeter schlanker sein, den Kühlereinlaß müßte man sich dran schleifen, bzw. einfach ne Scheibe Vorn dran bappen und Zwischen Spinner und Einlaß mit ein paar Feilenhüben eine kleine Einschnürung andeuten.

...ansonsten... geordert;)
Gruß Daniel
 
hallo Daniel,

ja - es soll eine der ersten 3 Protos werden, eine 2-sitzige => die hatten (soweit ich weiss) auch unterschiedliche Triebwerke und damit verunden vielleicht Gondelgrößen. Zu welcher gehört das 190er - hast du vielleicht ein Bild? Wenn scale-mäßig zu vertreten, nehmen wir gerne ein schlankeres Triebwerk.

Grüße
- Thomas
 
Moin,
noch mal ein Nachtrag, bei Bild 1handelt es sich um die V1 bei Bild 2 um die V2 mit den DB600 Motoren, interessant an diesen beiden Maschinen ist ihr Kühlereinlass, da er je nach Anforderung geöffnet oder geschlossen werden konnte. Für uns als Modellflieger von daher interessanter als die späteren Versionen (Bild 3 ist die V3 mit Jumo's), weil so ein großer starrer Einlass doch erheblich mehr Luftwiederstand hat, sehe ich immer wieder an meiner kleineren Avia B135, die hat ein stark ähnliche Schnauze wie die A0 Version , die zum einen sehr schwierig zu starten ist,weil es zu erheblichen Verwirbelungen im Lansamflug kommt und ab einer gewissen Geschwindigkeit ist eine erhöhung der Geschwindigkeit nur noch mit erheblich mehr Watt zu erreichen was dann in keinem Verhälnis mehr steht:eek: .
Bei V1 und V2 könnte man dann einfach ne Hutze drunter kleben die genau soviel Luft reinläßt wie man sie hinten auch wieder heraus bekommt, denn nix ist schlimmer als ein Hitzestau durch zu viel Kühlluftöffnung.Form der Schnauze wäre dann fast rund verjüngend und somit sehr leicht zu schneiden und man müßte so gut wie nix nachbearbeiten. Auch gefallen mir die fast normalen Spinner besser als diese komischen Ringspinner wie sie auf dem Jumo später in Serie drauf waren.
Gruß Daniel
 
Hallo Daniel,

auch wenn wir kurz vor dem ersten Schnitt waren - so sind wir noch immer in der Planphase. Klar, deine Argumente sind nachvollziehbar, zudem sieht V1/V2 auch optisch nicht so plump aus. Heisst also: entweder die "plumpe" 2-Sitzer Jumo-Version oder "aerodyn. und opt. gefälligere" V1/V2 als Einsitzer. Oder V1/V2 als 2-Sitzer? Auf jeden Fall nochmal nachdenken.

Grüße
- Thomas
 
Daniel schrieb:
...die genau soviel Luft reinläßt wie man sie hinten auch wieder heraus bekommt...
Das klappt so nicht optimal. Da die Luft, die hinten raus kommt, wärmer ist als die, die vorne rein kommt, hat sie folgerichtig auch ein größeres Volumen.
Querschnitt Eintritt = Querschnitt Austritt würde also schon zum unerwünschten Stau führen. Der Austrittsquerschnitt muss demnach größer sein als der Eintrittsquerschnitt. Ein guter Anhaltswert wären 50%!
 
Hallo Eckart,
schön zu sehen das du mitliest, aber das meine ich mit der Formulierung das man nur soviel rein läßt, wie man auch wieder heraus bekommt, am optimalsten wäre sogar eine Sogwirkung, anstatt einer Zwangsdruckbelüftung, denn dekomprimierte Luft ist kälter;) , von daher gehe ich am liebsten auf 1:3. Wundert mich eh das noch keiner Kühldüsen in Motoren eingebaut hat, bei passender Drehzal könnte man vereisen.
Gruß Daniel
 
Falke A0

Falke A0

Hallo Daniel,

hie rnun ein Entwurf des A0 mit kleineren Gondeln (sie ragen hinten über die Tragfläche raus) und als 1-Sitzer. Was meinst du?

Grüße
- Thomas
 

Anhänge

  • FW-187_A0.jpg
    FW-187_A0.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 69
Schei....e ist die geil, ich glaube ich habe mich verliebt, mach hin ich will mit ihr spielen:cool:
Gruß Daniel

PS: ist aber die V1 oder V2,mit dickem Kühler und diesen ollen Ringspinner max. die V3
 
Hättest du schon ein paar Maße für mich?
Maße.JPG
Damit ich mir schon mal Gedanken zu der Mptor/Prop Kombi machen kann:rolleyes:
Gruß Daniel
 
...ja: Durchmesser ist 52mm (außen => das ist wie die MiG) und der Abstand von Rumpfseite zur Gondelmitte ist 150mm. Für einen 9"-Prop (Radius ca. 115mm) müsste das gut passen => damit blieben 35mm Luft (denn wenn der Prop zu eng am Rumpf vorbeischlägt, dann wirds laut). Was meinst du?

Grüße
- Thomas

PS: super - freut mich, wenn dir der Flieger gefällt. Was meinst du mit V1, V2 und V3? Leider ist der Uli grade auf Umzug von LV zurück nach D - er hat wohl ein klasse Buch zum Falken. Ich tue mir ehrlich gesagt etwas schwer, saubere Unterlagen zu finden. Hatte für die Form der Gondel nur eine Seitensicht (die von weiter oben, hatte ich auch schon im Netz recherchiert), der Rest ist nach Fotos gezeichnet.

PSS: Zeitrahmen: vielleicht noch vor dem Urlaub, sonst danach (das wäre ab Ende August). Und dann wirds Anfang September für die ersten Keinserien-Schnitte. Es sei denn, du wolltest auch einen Prototyp riskieren. Im Moment mach ich einen, der Uli und Carsten (ich hoffe nur, sie fallen nicht über mich her, wenn nicht gleich alles wie am Schnürchen klappt).

PSSS: die Ki-83-Flächen gehen wohl morgen in die Post - müsste ich also Ende der Woche haben. Dann gehts hier wieder ein Stück weiter.
 
Hey, mein Lieblingsjob ist Testpilot, also riskier ich auch einen Prototypen. Spinnermaß und max Prop ist gut, auch wenn es bei mir wohl wieder der 9,5x7 Aeronaut an meinen Rimfire Motoren wird,denn die passen ja;)
Gruß Daniel
 
Nabend!

Die Rata aus diesem Beitrag weiter vorn ist nun auch geflogen.

100_0137-2.JPG

100_0139-2.JPG


Die hier ist von Fritz und darum so schick bemalt.

Grüße
Enrico
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten