dancer 3.0 (rs-aero.com) - Leistung für die Freizeit

I scho wieder! Ich glaub uns hier - mich besonders- interessiert mehr der F5J dancer. Die RES Variante ist, wie Du eh schon geschrieben hast, eher was für die Jungs von der anderen Teichseite. Also, bitte ich möcht die F5J Variante. Nur damit es gesagt wurde. LG S
PS.: und wuascht ob zwei- oder dreiteilige Fläche, Hauptsache heuer noch! Und der Empfänger ist 49mm lang. passt. Danke.
PPS.: kein 2. oder 3. Modell? Ich glaub ich hab schon vier Scheibelhofer im Hangar ;0))))))))))
 
Servus Schorsch!
Ich glaub uns hier - mich besonders- interessiert mehr der F5J dancer.
Ist mir schon bewusst, mich ja eh auch. f5j soll/kann aber auch f3j sein (also ohne den strichlierten Kreis auf der Zeichnung ;)).
Die RES-Variante soll eine Möglichkeit sein, um das Modell noch breiterem Interesse zugänglich zu machen. ;)

Es wird also 2 Bausätze geben - die f5j/f3j Version mit der 4-Klappenfläche und dann die RES-Version (die ebenfalls in beiden Wettbewerbsklassen an den Start gehen "könnte")

und wuascht ob zwei- oder dreiteilige Fläche, Hauptsache heuer noch!
:D . . na sowieso heuer noch. Ab der zweiten Jahreshälfte dann ;) . . muss mich eh sputen, hab grad gesehen, es ist schon März :eek: :D

kein 2. oder 3. Modell? Ich glaub ich hab schon vier Scheibelhofer im Hangar ;0))))))))))
Du bist ja ein Ausnahmetallent ;) . . aber hier war auch mehr die Bauerfahrung damit gemeint. :p

Ich werd auf jeden Fall wieder etliche Bilder machen, damit ich euren Fragen gewachsen bin.
. . und jetzt wünsch ich allen einen schönen Arbeitstag
Robert
 
wieder ein paar Gedanken weiter . . . WKL Anlenkung, Flächenaufbau Mittelteil
dancer_WKL anlenkung.jpg
Hab hier noch das DES428 eingezeichnet. Es soll aber ein DES448 verwendet werden. Muss die Abmessungen noch ins CAD übernehmen.
. . ich schwanke auch noch zwischen 8 und 9% Profildicke ;).

- Robert
 
Hallo Robert,

ich denke zu dem Servo wird es geteilte Meinungen geben.
ABER die Anlenkung sieht ja aus wie bei einer Schalenfläche!. Sehe ich da eine Dichtlippe? :cool: Täuscht das oder ist der Rudersteg wirklich so weit von der Scharnierlinie entfernt? Das Detail würde mich sehr interessieren wie du das löst im Hinblick auf die Festigkeit.

Grüße
Clemens
 
Hab hier noch das DES428 eingezeichnet. Es soll aber ein DES448 verwendet werden. Muss die Abmessungen noch ins CAD übernehmen.
. . ich schwanke auch noch zwischen 8 und 9% Profildicke ;).

- Robert

Mach lieber 8% und verwende ein X10-Mini.
Damit wirst du vielleicht noch mehr ansprechen :cool:
 
Hallo Robert, find ich wirklich stark das du einen 3m Segler bringst.
Ich warte etwas und stelle mich gerne hinten an, habe genug zu tun.
Dafür bekomme ich dann die ausgereifte Version ;-)
Dann macht mal schön weiter ich lese gespannt mit.
 
Hallo Robert,
als Pilot eines "Rock it" lese ich interessiert mit, was du weiter treibst. Neben der Frage eines passenden WK- Servos (hier wäre auch MKS 6110 eine mögliche leichte Wahl) würde ich der Gestaltung einer steifen Scharnierlinie Aufmerksamkeit widmen: beim Projekt eine Freundes für einen beplankten Rippenflügel wurde das Scharnier flügelseitig und ruderseitig als jeweils einen Zentimeter breiter Sperrholzstreifen ausgeführt, die in die Beplankung integriert und über auflaminiertes Aramidgewebe verbunden wurden. Das Scharnier kann außerhalb des Flügels aufgebaut und durch Anritzen des Laminats an der Drehlinie gängig gemacht werden. Da der Drehpunkt in der Profilansicht um die Stärke des verwendeten Sperrholz innen liegt, muss ein entsprechender Abstand (ca. 1 mm) zwischen den Sperrholzstreifen vorgesehen werden, damit ausreichend Ausschlag nach unten möglich ist.
Diese Art der Ruderaufhängung erwies sich auch bei intensivem Hangeinsatz als stabil und präzise bei relativ kurzen Servo- und Ruderhebeln.

Viel Erfolg mit deinem Dancer!

Gruß Heinz
 
Danke für die ganzen Tipps . . . sehr interessante Ansätze, Ideen und Grundgedanken.

Stimmt, über ein "passendes" WKL Servo kann man viel und lange diskutieren. Da hat jeder so seine eigenen Ansätze.
Ich möchte (bei meinem) aber bei LV Servos bleiben. Das DES448 bringt hier auch wieder den erforderlichen Servoweg mit. Erfahrungswerte hab ich damit noch keine, wird sich dann zeigen. Ein entsprechender Einbaurahmen wird mal vorbereitet. Wenn Ihr mir weitere Typen nennt, kann man das ja berücksichtigen.

Dichtlippe täuscht - maximal Silikonscharnier.
Du siehst auf der Zeichnung die Sperrholzverstärkung in dem Bereich, weil die Endleiste ja bis zur halben Höhe hier ausgenommen werden muss. Die Endleiste/Ruderanschlagleiste wird aus 3mm Pappel sein. Sperrholzbeplankung oben und unten in diesem Bereich sollte klar sein. Ebenso wird das Ruder mit einer 3mm Leiste "gestärkt" und hier mit der 0,4er Sperrholzbeplankung der Ruders eingepackt. (wie ihr es vom QR beim FXj kennt).

8% ist schon eine Herausforderung . . in Holz gebaut, wenn dieser windentauglich auch noch sein soll. Das muss ich mir mal live, in Farbe und mit Ton anschauen, um es zu entscheiden. Zugegeben, mich würden die 8% schon auch sehr reizen. :D

Diesmal wird es auf jeden Fall eine entsprechende Flugerprobungsphase geben, bevor dann die ersten "upgedateten" Bausätze an den Kunden ausgeliefert werden.

PS: Das QR wird diesmal auch an der Unterseite angeschlagen und über Kreuz von oben angelenkt.
Die Servos werden in Rahmen in der Fläche befestigt und der Servoschacht wird dann einfach mit einem Folienstück geschlossen.
Zeichnung folgt . . .

schöne Grüße
Robert
 
Die Profildicke von 8 % wird wenn du nur mit Holz bauen willst eine Herausforderung werden. Kohle Holme jedoch
sind nicht von jedem ohne genaue Anleitung machbar. Da bleibt dir nur der Aufbau eines Testflügels.
Die Überkreuzanlenkung gefällt mir und macht den Flügel einfach besser hand hab bar beim verpacken für den Rucksack.
Silikonscharnier aber ist dann der Hit wenn das bei dem Flügelaufbau machbar ist.

Gruss Holm und Rippenbruch
FWM
 

Svener

User
Aber zum Vergleich, das AG36 Profil hat auch nur 8,2%. Mir ist schon klar das der FXj kleiner und leichter ist. Was spricht gegen 9% Profildicke außer dem Widerstand? Dafür gewinnt man mehr Stabilität. Ich weiß zwar nicht genau was du für ein Profil du verwenden möchtest, auf den ersten Blick schätze ich auf ein HQ.? Wie soll denn die Fläche gebaut werden auf Füßchen oder Heling?
Das die Flächenservo's komplett in der Fläche verschwinden finde ich supi;)

Grüße Sven
 

donhondo

User

PS: Das QR wird diesmal auch an der Unterseite angeschlagen und über Kreuz von oben angelenkt.
Die Servos werden in Rahmen in der Fläche befestigt und der Servoschacht wird dann einfach mit einem Folienstück geschlossen.
Zeichnung folgt . . .

schöne Grüße
Robert

Hallo Robert,
somit gibt es durch die unten angeschlagenen Ruder eine schöne durchgehende Linie auf der Flügel-Oberseite. :) Das verlangt regelrecht nach neon-farbenen Ruderscharnieren … ;)

Diesmal wird es auf jeden Fall eine entsprechende Flugerprobungsphase geben, bevor dann die ersten "upgedateten" Bausätze an den Kunden ausgeliefert werden.

👍

Der Schnitt durch den Innenflügel macht neugierig auf mehr. Meine Frage: planst Du die 1 mm starken Holmstege aus anderem als Balsa?

In Vorfreude auf die kommenden Schritte …
Beste Grüße

Karsten
 
8% profilu profilu nigdy nie zawsze „wyzwaniem”. Ważna jest tutaj technologia produkcji. Model biało-czerwony ma rozpiętość skrzydeł 3,5 m. Żółto-niebieski: 3,2 m. Oba ma cięciwę tułowia 210 mm i ten sam profil - BC70 / 50/30 ....
Nigdy nigdy nigdy nieowałem ani gumy, ani wyciągarki. W słabszych warunkach bez problemu radzą sobie ze zboczem
Inspiracją były projekty Roberta. Głównie - Rock_it i Fxj 2.5. Sklejka o grubości 0,4 mm jest idealna do takich konstrukcji. Wsporniki skrzydeł (7x1,5 mm) składały się ze starych bambusowych dywanów
Pozdrawiam - Jurek
 

Anhänge

  • 20190322_131718.jpg
    20190322_131718.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 641
  • 20200623_111413.jpg
    20200623_111413.jpg
    578,6 KB · Aufrufe: 662
  • 20200625_104846.jpg
    20200625_104846.jpg
    755,1 KB · Aufrufe: 593
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das mal in google translator eingegeben, hier das Ergebnis, ohne Anspruch auf irgendwas:
" 8% des Profilprofils sind nie immer eine "Herausforderung". Produktionstechnik ist hier wichtig. Das weiß-rote Modell hat eine Flügelspannweite von 3,5 m. Gelb und blau: 3,2 m. Beide haben einen 210-mm-Akkord und das gleiche Profil - BC70 / 50/30 .... Ich habe noch nie Gummi oder eine Winde benutzt. Unter schwächeren Bedingungen können sie leicht mit Hängen fertig werden Roberts Entwürfe waren die Inspiration. Hauptsächlich - Rock_it und Fxj 2.5. 0,4 mm dickes Sperrholz ist ideal für solche Strukturen. Die Flügelstützen (7x1,5 mm) bestanden aus alten Bambus-Teppichen Grüße - Jurek "
Liebe Grüße, Schorsch
 
Stimmt, über ein "passendes" WKL Servo kann man viel und lange diskutieren. Da hat jeder so seine eigenen Ansätze..............

Dichtlippe täuscht - maximal Silikonscharnier.............

Diesmal wird es auf jeden Fall eine entsprechende Flugerprobungsphase geben, bevor dann die ersten "upgedateten" Bausätze an den Kunden ausgeliefert werden.

Zeichnung folgt . . .

Zum Servo: es gibt sicherlich mehr Modellflieger bei denen ein DES Servo abgebrannt ist als solche die es ohne Probleme fliegen. Ja ich gehöre auch dazu. Hab sogar noch ein paar herumliegen die kommen sicher in keinen Flieger mehr 😂. Ganz pragmatischer Zugang, keine Glaubensfrage....

Silikonscharniere bei einem Holzflieger ? ...aber wahrscheinlich liegt es an mir dass die immer scheiße aussehen wenn ich sie versuche..... 😉


Flugerprobung ist gut- Bauerprobung besser 🤔

3m Holzflieger die ein großes Spektrum abdecken sind 👍 . Müssen auch nicht extrem leicht sein.

Außenläufer muss auch nicht sein. Da werden die Rümpfe leicht sehr unhandlich.


Oisdan 👍Anton , wünsche „happy drawing/ constructing“
 
Zuletzt bearbeitet:

Modellflieger0

User gesperrt
Hallo Robert,

ja, das ist ja eine super Sache! Habe ja bereits eine Rock 4k-x von Dir. Mit einem 3 m F5J hab ich schon lange geliebäugelt aber bis jetzt was passendes, was auch in einem gewissen finanziellen Rahmen für mich nicht übersteigt, noch nicht gefunden.

Hätte ein paar Fragen und auch Anregungen. Bzgl. Nasenleiste, natürlich ist der Profilverlauf, gerade im Nasenleistenbereich sehr wichtig, und wie bereits Friedrich erwähnt hat, wäre ein gefrästes Teil vorteilhaft aber leider zu teuer, Schade. Es gibt aber auch noch andere Konstruktionen, wie man am Slope Infusion von Grüner Modellbau das verwirklicht hat. Dieser verwendet gefräste Rippen mit 3 mm Cfk Rundstäbe als Nasenleiste. Das hat den Vorteil, das bei Berührungen der Vorderkante dies keine Dellen hinterlässt, Nachteil, der Slope Flügel keine D-Box also Beplankung im vorderen Teil hat und damit nicht sehr Torsionssteif ist. Aber vielleicht kann man das doch kombinieren, 3 mm Cfk Rundstab und Nasenbeplankung. Kannst ja mal nachdenken ob das realisierbar wäre.

Ansonsten bin ich sehr gespannt auf die weitere Entwicklung. Wie ist Deine zeitlich Planung den ersten Prototyp zu bauen? Kannst Du schon was über den Kostenrahmen sagen, zumindest grob.

Werde mir zu gegebener Zeit dann auch einen zulegen.

Mach weiter so, solche Modellbauer braucht das Land!!!

Grüße

Roland
 

loscho

User
" ... Zum Servo: es gibt sicherlich mehr Modellflieger bei denen ein DES Servo abgebrannt ist als solche die es ohne Probleme fliegen. Ja ich gehöre auch dazu. Hab sogar noch ein paar herumliegen die kommen sicher in keinen Flieger mehr 😂. Ganz pragmatischer Zugang, keine Glaubensfrage.... "

Ich denke (hoffe), dass ein individueller Servoeinbau, je nach persönlichen Vorlieben, möglich sein wird.

VG Lothar
 
Hallo Leute!
Ich denke (hoffe), dass ein individueller Servoeinbau, je nach persönlichen Vorlieben, möglich sein wird.
Ja, wird möglich sein . . daher würd ich um ein paar Alternativen bitten, um entsprechende Rahmen im Bausatz zur Verfügung stellen zu können.

Müssen auch nicht extrem leicht sein.
Ist auch nicht mein Ziel, ein extrem leichtes Modell zu konstruieren. Ich möcht eines, dass den täglichen Anforderungen gerecht wird, sei es bei Windstille oder auch 30km/h Wind und in der Luft dann noch den nötigen Spaß mit bringt.

Meine Frage: planst Du die 1 mm starken Holmstege aus anderem als Balsa?
Ja, Karsten! . . Der Steg wird ein Sandwichaufbau, der genug Festigkeit für den Spaß mit bringen wird. ;)

Daher tendiere ich zu der 8% Dicken Fläche. Muss mir das aber im Bereich des Randbogens und beim Querruderservo noch genauer anschauen. An der Wurzel ist es sicher kein Problem. Dort wird der Holmgurt, und auch der Holmsteg, auf 15mm (10mm) verbreitert, auf ca. 60-70cm Länge.

somit gibt es durch die unten angeschlagenen Ruder eine schöne durchgehende Linie auf der Flügel-Oberseite. :) Das verlangt regelrecht nach neon-farbenen Ruderscharnieren … ;)
Sehr guter Einwand ;) . . damit das Auge auch zufriedengestellt wird.
Zusätzlich bringt es auch noch aerodynamische Vorteile (unten angeschlagene Ruder) . . zumindest am Papier.

Wie soll denn die Fläche gebaut werden auf Füßchen oder Heling?
Auf Füßen! Der Christian zeigt es ja beim Vayu sehr schön vor, wie es funktionieren kann.

. . . einen gewissen finanziellen Rahmen für mich nicht übersteigt . .
Dieser Punkt ist für mich ein sehr wichtiger, und ständig beim Zeichnen im Hinterkopf. Leichter wird's dadurch aber nicht.

Die GFK/CFK Rundstäbe als Nasenleiste bringen den erheblichen Nachteil mit sich, dass diese Stäbe nicht brechen und dir die Flügelnase (bei Feindkontakt) über eine große Länge total zerstören. Abarbeiten muss man mit der Schleiflatte aber auch hier (zwar weniger, aber dennoch) und somit ist es auch schon wieder ein mod. Profil ;)
Ich werd mir für die Nasenleiste etwas einfallen lassen . . . und da hab ich auch schon eine Idee :).
Und noch eine Bemerkung . . . Schleifen gehört zum Modellbau einfach dazu. Man kann es minimieren, aber ganz ohne funktioniert es nicht.

Das Thema Silikonscharnier muss ich mir auch noch genauer anschauen.
Der Prototyp bekommt auf jeden Fall wieder das bewährte Folienscharnier.

Wie ist Deine zeitlich Planung den ersten Prototyp zu bauen? Kannst Du schon was über den Kostenrahmen sagen, zumindest grob.
Nicht wirklich. Wunsch ist, dass der Prototyp Mitte Juni fliegt.
Kosten oder Preis? ;) . . nein, überhaupt noch keine Richtung.

Besten Dank Euch allen für den ganzen input und das Interesse an der Konstruktion/dem Flieger.
Hätte mir nicht gedacht, dass ich hiermit so viel Aufmerksamkeit errege.

schöne Grüße
Robert
 
Ich werd mir für die Nasenleiste etwas einfallen lassen . . . und da hab ich auch schon eine Idee :).
Und noch eine Bemerkung . . . Schleifen gehört zum Modellbau einfach dazu. Man kann es minimieren, aber ganz ohne funktioniert es nicht.

... beigelegte Schablonen sind dafür mehr als ausreichend ..... und ein Holzflieger ohne Balsastaub und schleifen wird nicht fliegen ....

Besten Dank Euch allen für den ganzen input und das Interesse an der Konstruktion/dem Flieger.
Hätte mir nicht gedacht, dass ich hiermit so viel Aufmerksamkeit errege.

is halt Corona ..... kana geht fliagn ...... 😂 .
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten