dancer 3.0 (rs-aero.com) - Leistung für die Freizeit

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Mein aktueller Favorit sind die Blue Bird servos der 125-127 Reihe. Alle gleich groß mit vollem voltbereich. Je nach Geschwindigkeit dann noch etwas langsamer und stärker (wlb) oder schwächer und schneller für QR. Preis ist auch sehr ok.
großer abtriebkranz und ordentliche Hebel drauf. Angeblich Futaba kompatibel.
wer die Kosten nicht scheut kann auch noch die besseren M15 nehmen...
Aber beim servo sollte man grundsätzlich frei sein in der Wahl!
 
Vielen Dank II Grigio!
Ich habe den Text auf Deutsch geschrieben (mit Hilfe von Onkel Google), aber ich wusste nicht, dass die automatische polnische Übersetzungsoption aktiviert ist - "Onkel" würde ihn beim Beitritt erneut übersetzen ... Und wieder bin ich ein bisschen schlauer!
Zurück zum Modell, ich denke, dass Robert bereits über das Profil nachgedacht hat, das er verwenden wird, und hier neckt er die Leser ein wenig?
Mit den in der Skizze gezeigten Akkorden und der 0,4-mm-Sperrholztechnologie sollte selbst JPP (7%) auch bei schärferem Fliegen oder einer empfindlichen Winde problemlos zurechtkommen. Ich kann mir keinen brutalen, echten "Schuss" des F3J mit einem Holzmodell vorstellen. Und ich mische mich schon ein!
Grüße - Jurek
 

donhondo

User
Mein aktueller Favorit sind die Blue Bird servos der 125-127 Reihe. Alle gleich groß mit vollem voltbereich. Je nach Geschwindigkeit dann noch etwas langsamer und stärker (wlb) oder schwächer und schneller für QR. Preis ist auch sehr ok.

Aber beim servo sollte man grundsätzlich frei sein in der Wahl!

Danke, @mipme_kampfkoloss für die Handreichung. Das ist, preislich gesehen, schon mal eine andere Richtung. :D

Bisher betreibe ich meine Segler mit 4,8V-Eneloop-Packs (AA beim rock_it und AAA beim FXj) und analogen Servos (EMAX). Ohne Probleme. In Gedanken an den dancer 3.0 (als Segler) spiele ich jedoch mit dem Gedanken, auf LiFe oder Li-Ion als Stromversorung umzusteigen. Da der von mir avisierte Frsky GR8 bis zu 10 V an Eingangsspannung verträgt, wären mit diesem Empfänger breitbandigere Servos eine Option. Und das ohne große Dioden-Akrobatik zum Verringern der Versorgungsspannung für den Empfänger.

Nur – gleich mal um 180 € nur für die Flächen-Servos hinblättern zu müssen, macht mir dann doch etwas Bauchschmerzen. Die Kirche sollte für mich irgendwie im Dorf bleiben. ;) Ich weiß, das Thema ist immer wieder Basis hitziger Diskussionen hier bei rc-network.

Robert, in welche Richtung gehen Deine Gedanken für die Segler-Version in Bezug auf Akku-Gewicht / -Abmessungen in der motorlosen Rumpfnase?

Beste Grüße

Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

als Alternative zum DES 448 bringe ich mal das KST HS08-A ins Spiel. LINK

Grüße
Clemens
Hallo Clemens,
Dieses Servo habe ich gedanklich schon für das QR im Kopf :D .
Ob es robust genug für die WK ist, kann ich noch nicht beurteilen.
 
ich denke, dass Robert bereits über das Profil nachgedacht hat, das er verwenden wird, und hier neckt er die Leser ein wenig?
Jurek, du alter Fuchs!! :D
Ich kann mir keinen brutalen, echten "Schuss" des F3J mit einem Holzmodell vorstellen.
Brutal nicht, aber schon recht flott . . sollte möglich sein. Der Flieger wird im Steigflug ordentlich Energie aufbauen (wenn er so steif wird, wie gedacht) und dann kommt man um den Schuß aus dem Seil nicht herum. ;)
Aber deine Aussage Jurek, bestätigt meine Gedanken bezüglich der Festigkeit und dem Material der Beplankung für die Fläche.
Robert, in welche Richtung gehen Deine Gedanken für die Segler-Version in Bezug auf Akku-Gewicht / -Abmessungen in der motorlosen Rumpfnase?
Karsten, ich bin da eh auch auf der Preis/Leistungsschiene unterwegs. Hab aber oft feststellen müssen, dass man manchmal um die gehobeneren Sachen nicht drum rum kommt - siehe DES428/448.
An Servos werde ich bei den WKL die besagten 448 nehmen/probieren/testen, beim QR das robbe FS166BB MG und im Rumpf ebenfalls dieses. Eventuell wird es ja von diesem Robbe Servo bald eine upgedatete Version mit mehr Servoweg geben ;) (hab da mal meine Wunsch geäußert) . . dann werd ich es auch für die WKL in Zukunft verwenden (bei den 2m Fliegern auf jeden Fall).
Wer HV fliegen möchte wäre das FS177 eine Möglichkeit.

In der Seglerversion werd ich wieder einen 4-zelligen Eneloop Empfängerakku mit 2.500mA in der AA Größe nehmen. Mit 115g Gewicht sollte das gut für den Schwerpunkt passen. Die Selbstentladung ist bei diesen Typen so gut wie gar nicht vorhanden.

PS: Den Rahmen für das vom Clemens genannte KST werd ich mal fix einplanen ;).

schöne Grüße
Robert
 

Woif

User
Super, Robert.
das hört sich alles schon wieder sehr professionell an - auch die Kommentare der "Fred" Mitredner.
Echt eine klasse Gemeinde, die hier am Tun bzw. am Diskutieren ist. Von meiner Seite her wünsche ich natürlich auch wieder gutes Gelingen - ich würd mich dann auch wieder in die Liste eintragen wollen ...
Also bis bald und hoffentlich bald wieder mal ein Kaffeetratscher....;)
Grüße, Woif
 
Servus Bernd,
danke für den Vorschlag.
wer baut noch LV Servos ein
ganz schön frech, würd ich meinen ;) . . Antwort: ich zum Beispiel :D . . und alle die wissen, dass HV nicht notwendig ist.

Wenn man unbedingt 120g Akkus braucht. . .
das kommt daher, weil ja der E-Motor (je nach dem was man einbaut) auch zwischen 70 und 130g haben wird . . und der sitzt ja auch ganz vorn in der Nase. Daher werde ich das notwendige Gewicht (bei der Seglerversion) in Energie investieren.

Kann aber jeder handhaben wie er will . . genauso wie mit den Servos.

schöne Grüße
 

Gast_73950

User gesperrt
Alter Schwede......ich bin überhaupt nicht im Bilde, aber jetzt schon!

Gut:
Mein nächstes Bauprojekt steht ja schon, aber dann meine ich, dass dieser Dancer dann auch eine gute Chance hat bei mir auf dem Basteltisch zu landen.

Design sieht schon mal ansprechend aus und ich bin sehr gespannt😆
 

Friwi

User
ist die Profilfrage final schon entschieden ?
würde da den Profilstrak SA7036i, ...m, ...a zur Diskussion stellen

für einen anderen "Holzflieger" wurde diese Profilreihe schon mal für "gerade Unterseite" modifiziert (sollte bei der geplanten Bauweise ja kein Nachteil sein), Koordinaten (.dat Dateien) sind hier angefügt https://www.rc-network.de/threads/f3j-in-holz-inspira.189523/post-3195562

bei meinem "Zephyr F5J" = 3,5m ebenfalls in Rippenbauweise mit D-Box, kam der Originalstrak SA7036i, ...m, ...a zur Anwendung und bin ich sehr zufrieden
 

Svener

User
Wie ich weiter vorn gelesen hatte soll der Dancer ja auch bei etwas Wind vorwärts gehen. Wie sieht es mit einem Ballastrohr im Rumpf oder der Fläche aus? Fände ich toll;)

Weiter so Robert.

Grüße Sven
 
Servus Friedrich,
würde da den Profilstrak SA7036i, ...m, ...a zur Diskussion stellen
danke für den Vorschlag, jedoch möchte ich das Profilthema hier ausser acht lassen. Wurde auch absichtlich nicht erwähnt.
Die Eckdaten sind 2,5% Wölbung und nun 8% Dicke . . den Rest darf sich jeder selber ausmalen, da wird es keine weiteren Info's von mir geben.

Ist nicht böse gemeint, aber sonst komm ich heuer nicht mehr in die Luft damit.

Wie sieht es mit einem Ballastrohr im Rumpf oder der Fläche aus?
Hallo Sven,
für die Seglerversion werd ich diesmal zusätzlichen Ballast mit Sicherheit berücksichtigen . . im Rumpf.
Wieviel Gewicht rein geht, weiß ich aber noch nicht. Wird sich in den nächsten Tagen weisen.
In der E-Version ist dies dann wieder mit verschiedenen Akkugrößen handhabbar.

Mein nächstes Bauprojekt steht ja schon, aber dann meine ich, dass dieser Dancer dann auch eine gute Chance hat bei mir auf dem Basteltisch zu landen.
Dietmar, die Chancen steigen . . . werden sogar gewaltige 3M groß :D .

schöne Grüße . . und weiterhin viel Phantasie und Kreativität beim Mitlesen.
Robert
 
Hallo Leute!
. . hab ich die kreative Phase nun abgewürgt?

Hab die 3-Seitenansicht ein wenig ergänzt und mir die Servoeinbausituation beim Querruder nun auch angeschaut.
passt bisher ganz gut. Die Ausschläge sollten alle zur Zufriedenheit so funktionieren.
In der Ansicht sind nun auch die WKL mit Vollausschlag dargestellt . . das wird ordentlich bremsen.
Die Holmlage im Flächenmittelteil ist auch schon angedeutet.

Noch eine Ergänzung zur RES-Version:
RES deswegen, weil es sich hierbei um die Steuerfunktionen handelt. Also soll diese Version nur mit Seite und Höhe geflogen werden.
Die WKL als Landehilfe und auch für die Thermik.
Sollte klar sein, dass man mit 3m Spannweite bei keinem unserer bekannten RES-Wettbewerbe mitfliegen kann.
Jedoch die Kollegen übern großen Teich tragen solche Bewerbe mit 3m Modellen aus. Deswegen die Option

dancer_3S-Ansicht_v2.jpg

. . weitere Infos folgen
-Robert
 

Modellflieger0

User gesperrt
Hallo,

bzgl. Servos, habe bei eine anderen Modell, 4-Klappen, 2 m E-Segler, Servos Emax ES 3352 MG Digi drin. Sind gut und günstig, stark genug und
auch die Rückstellgenauigkeit ist akzeptabel. Kann ich empfehlen. Die werde ich auch bei dem dancer 3.0 verwenden, zumindest auf den Querrudern.
Bei den WKL weiß ich nicht ob diese von der Kraft, 2,8 kg, her ausreichen. Da finde ich etwas stärkere besser. Weiß aber noch nicht was ich da platziere.

Roland
 

fmandel

User
Hallo,
die Emax Servos habe ich auch in einigen Seglern drin ... hatte bisher einen Ausfall beim Landen mit ausgefahrenen WK ... eigentlich nicht Schuld des Servos. Ansonsten ist das Spiel etwas höher als bei den vergleichbaren KST-Servos ... aber sie kosten auch ein Drittel davon. Beim aktuellen Bau des ImpRESsion habe ich trotzdem in die KST investiert.
Gruß, Friedrich
 

loscho

User
.... vielleicht KST DS 135.
Hat 2 KL, Alu-Gehäuse, ca. 30% günstiger, langzeiterprobt.

Gibts baugleich als stehendes Servo für HR, SR (DS 145)

In die Außenflächen sollte unbedingt ein leichteres Servo eingebaut werden - so um die 10gr.

VG Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:

Modellflieger0

User gesperrt
So, nun was ganz anderes.

Da das Profil und die Flugeigenschaften auch etwas auf Dynamik ausgelegt ist, wäre doch eine Aufbalastierungsmöglichkeit eine Option mit
dem Ziel ihn noch dynamischer im Hangflug ihn betreiben zu können interessant, oder?
Ist es möglich konstruktiv und belastungsmäßig dies zu realisieren, z. Bsp. durch eine Vergrößerung des Rumpfes in der Höhe um ca. 1 cm im Bereich des SP? Oder durch Balastrohre in den Flächen.
Den Rumpf einfach ca. 1 cm höher auslegen und einen einen Deckel unten am Rumpfboden anbringen. Verschluß z. Bsp. durch eine Schraube und zwei Laschen. Alternativ oder zusätzlich, gibt die Rippenhöhe einen Einbau von Balastrohren in Schwerpunktnähe überhaupt her?

Möchte das mal zur Diskussion stellen, ich fände es sehr interessant. das würde das Einsatzspektrum erheblich erweiteren und ihn noch interessanter machen.

Roland
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten