Das Universum

Hi,
wo steht den genau Berechnet wieviel Masse es für einen Urknall braucht ? Könnte ja sein das schon zwei Drittel unserer Universumsmasse oder gar nur ein Drittel für einen Urknall ausreichen. Das könnte ja so geschehen also dann halt ein kleineres Urknalluniversum einfach in unsererm Uruniversum . Das könnte aber auch schon so ein verkleinertes Urknalluniversum sein.
Wer weis schon was aussen um unser Universum herum ist. Eigentlich stell ich mir unser Universum als Resultat eines Experiments von ein paar alternden Druiden vor , die in einem Erlmayerkolben eine Ursuppe zusammen gemixt haben. Ein kleiner Knall im Koben und das Experiment läuft , für ein paar Milliarden Jahre. Irgendwann wirds einem der Druiden Langweilig und er wird seine Ursuppe einfach wegschütten. Merkt kein Mensch.

Happy Amps Christian
 
Geht schon, sicher!
...... Man sollte allerdings im Hinterkopf behalten, daß viele der spektakulären Bilder, speziell die von Nebeln, eher Kunstwerke sind und nicht die sichtbare Realität zeigen.
Servus
Hans


Klar Hans, wenn du dort vor Ort wärst, würde es mit dem Auge unspekatkulärer aussehen. Man würde zB in den Sternentstehungsgebieten kaum was sehen, da dichte Materiewolken die Sicht wie ein Nebel verdecken. Die Hubble Bilder sind ausgefiltert auf gewünschte und "schöne" Wellenlängen. Hierbei werden zudem tausende Bilder kombiniert mit Stacksoftware, um eben diese tollen Bilder zu erhalten. Zumindest kann man sich alles mal irgendwie vorstellen, anhand der Bilder.

Mit dem blossen Auge kann man nachts wirklich einiges sehen, wenn es mal klar ist, Neumond ist und man nicht in einer Grossstadt ist. Da beneide ich alle die "auf dem Land" wohnen. Schon der Mond oder eben der Orionnebel sind mit einem Fernglas betrachtbar. Wenn ich nicht im lichtverschmutzten Rhein Main Gebiet leben würde, wäre ein bezahlbares Hobby Teleskop sicher meins ;).

Alleine die Milchstrasse sieht man nur noch im Urlaub zB am Mittelmeer gut, ansonsten muss man zumindest eine Region mit wenig Hintergrundlicht aufsuchen. Hab die Milchstrasse hier bei uns das letzte Mal vor einigen Jahrzehnten als Kind gesehen....
 
Tja, einer der Vorteile wenn man am Arxxx der Welt lebt:
Man sieht Planeten, Sterne und das zerfledderte Band der Milchstraße von Horizont zu Horizont.
(Zu meiner Schande muss ich gestehen, finde ich mit Müh- und Not gerade mal das Kreuz des Südens...)

Okay, hier im Dorf wegen der Lichtverschmutzung nur eingeschränkt. Aber außerhalb, bspw. beim Modellfliegen in Pokweni (3 ~ 4 mal im Jahr) oder beim Wasserfliegen am Damm neulich erst wieder, da koste ich die absolute Kunstlichtlosigkeit oft aus.
Da habe ich (und Kumpels auch) schon stundenlang (wenn's Warm ist, in kurzen Hosen und T-Shirt) im Campingstuhl gelegen und ehrfürchtig hoch gestarrt und dabei gefühlt, wie klein und unwichtig man in Wirklichkeit ist.

Ohne Mondschein ist das besser als im Planetarium, ja fast schon „erschlagend“.
Und so hell, das man nach einiger Zeit sogar seine Umgebung erkennen kann.

Wenn man dann noch etwas Glück hat und der Vollmond geht später hinter den Dünen auf, ist das ein Anblick an dem man sich nie satt sehen kann. :)
 
Sternegucken

Sternegucken

Hallo,

ja, Namibia und z.B auch Südafrika sind von einigen meiner Astro-Kumpels sehr bevorzugte Standorte zum „Sternegucken“!
In Europa ist auch noch die Kanaren Insel La Palma sehr gut geeignet.

Allerdings gibt es auch einige sehr gut Orte in den Alpen. Da wäre z. B die Edelweißspitze (Großglockner-Hochalpenstraße), Silvrettahochalpenstraße oder ganz in der Nähe von Hans - das Sudelfeld. Auch die Rhön ist noch sehr brauchbar.

Ich betreibe die Hobby-Astronomie (rein visuell – keine Fotografie) seit über 20 Jahren mit selbstgebauten Teleskopen (kein Problem für einen Modellbauer und auch noch relativ preiswert) und man muss klar sagen, dass die Lichtverschmutzung in Deutschland immer dramatischer wird.

Mein größtes Teleskop besitzt einen 40 cm Spiegel, da kann man an einem relativ dunklem Landhimmel schon sehr viel mit erkennen.
Natürlich hat das nichts zu zu tun mit den farbigen Hubble-Bildern. Das Auge kann kein Licht speichern, anders als z.B. eine Kamera, wo man stundenlang belichten kann, bei guter Nachführung. Aber man sieht den Himmel damit halt in live, das kann kein Foto vermitteln.

Ein sehr brauchbares Teleskop bekommt man schon für ca. 300 - 500 Euro – aber nicht beim Discounter.

Gruß
Dietmar
 
Na - du bist sicher an einem Traumspot für Astrofans. Neid :)
Naja, Wie Dietmar geschrieben hat, gibt’s bspw. auf Hawaii auch eine gute Fernsicht. Aber eben kein Bier.

Hier gibt’s Deutsches Bier UND man kann von hier aus auch glatt bis ans ende des Universums blicken.
Viele Stars und Sternchen...

Aber auch andere „Mannequins“ sind interessant. Um die zu knipsen gibt es die leicht verbesserte Agfa Clack.
 
Ja ja - absolut faszinierend, ich werd mich am Orion Nebel, den Plejaden wieder probieren, wenn die demnächst abends wieder sichtbar sind. Evtl. (falls die Bilder halbwegs was werden) mal das Photostacken probieren. Bin da allerdings eher als Astro-Gehilfs-Lehrling unterwegs :rolleyes: . Solche Bilder werde ich nie erreichen....
 
In unserer Gegend wird es sehr schwer.
jedoch in Bayern, dort in Bergnähe kann so ein Bild ohne große Hilfsmittel gelingen.
 
Naja,

es gibt auch Tausende Hobby-Astronomen im Rest von Deutschland. Man braucht halt eine Ausrüstung, die einfach zu transportieren ist. Damit kann man fast überall ein dunkles Plätzchen erreichen.

Die wenigsten haben das Glück, ihr Hobby im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu betreiben.

Macht auch viel Spaß sich mit Gleichgesinnten irgendwo auf einer Wiese zu treffen und dann mitten im Universum zu stehen, um zu beobachten und zu staunen.

Gruß
Dietmar
 
Das ist das schöne am Universum. Es gibt wie beim Fernsehen immer wieder Wiederholungen der Sendung...
Hmm... das verwirrt mich jetzt aber. Wo es doch gar kein Davor gegeben haben soll/darf.
Hier ist doch alles eine Premiere. Dem Glauben nach jedenfalls.

Und was den 2018LF16 betrifft: Dienstag. :D Also keine Sorge, dicht daneben ist auch vorbei.
 
Hmm... das verwirrt mich jetzt aber. Wo es doch gar kein Davor gegeben haben soll/darf.
Hier ist doch alles eine Premiere. Dem Glauben nach jedenfalls.

Ich sagte ja schon: Für t gegen oo passiert immer alles und auch immer wieder. Garantiert.

Bei einem ausreichend grossen Universum ist sogar garantiert das es zum selben Zeitpunkt t dich und mich mehrfach gibt (als sg. Level 1 Multiversum). Man kann auch die Entfernung ausrechnen, nur ca. 10 hoch 118 Meter von hier weg ist das nächste 100% Duplikat der Erde, ja sogar des gesamten sichtbaren lokalen Universums. Teilduplikate mit leicht unterschiedlicher Realität, z.b. du im Körper von George Clooney und reichster Mann der Welt sind noch näher. ;)

Die Details und Begründungen dafür sind hier zu finden:

http://space.mit.edu/home/tegmark/PDF/multiverse_sciam.pdf

Also - wenn jemand sein Modellflieger demnächst abstürzen sollte - macht euch nix draus. Es gibt ganz ganz ganz ganz weit weg eine Welt in der er weiter fliegt. ;)
 
Relativ weit weg. Bezogen auf die Realität der Unendlichkeit, ganz nahe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten