DDR Modelle vom VEB Moba und Hintergründe

RWD 6
Jetzt geht es ans Bespannen. Für mich als ehemaliger Freiflieger war das Bespannen mit Vlies damals ein Segen. Das ewige Löcherflicken und schlimmer das Neubespannen über den Winter für die nächsten Wettkämpfe hatte ein Ende. Deshalb ist für mich Vlies die
bessere Wahl. Ich verwende zur Vorbereitung des "Gerippes" kleine Schaumgummiroller aus dem Baumarkt. Dadurch reduziert sich die "Stinkerei"
zum Arbeiten mit dem Pinsel auf wenige Minuten. Die Roller werden nur je einmal benutzt. Erster Anstrich Porenfüller, leicht überschleifen, dann
unverdünnten Spannlack mit ca 10-15 % UHU-Hart gemischt drauf. Das Vlies auflegen und mit Aceton ankleben, ist ja hier auch schon immer mal beschrieben worden. Wichtig ist beim Bespannflies immer die glatte Seite nach außen, sonst bleiben die Stellen nach dem Lackieren rauh.
Gruß Bernhard
DSC_9851.JPG
DSC_9849.JPG
 

Ralf Schneider

Vereinsmitglied
Wo bekommt man dieses Vlies. Es klingt interessant. Habe ich noch nie benutzt oder gesehen. Habe gerade die Motte überarbeitet, die hatte ja tausend Löcher. Auch der UM-70 hat letztes Wochenende viele herrliche Flüge absolviert, die Bedingungen waren hervorragend. Auch eine Landung im über zwei meter hohem Maisfeld...oh oh....ca. 300 Meter entfernt. Zwei Punkte gemerkt und die Linie durch Feld getappt, mit einer Stehleiter. Immer mal wieder wie ein Erdmännchen geguckt. Und gefunden. Aber die Leiter ist auch wichtig, um wieder den Weg aus dem Feld zu finden! Auch hier sind einige harte Grashalme durch die Bespannung gewandert. Drum möchte ich mal das Vlies probieren. Irgendwie fällt mir jetzt ein, das bei einigen Bausätzen aus der CSSR so ein zeug drinnen war, was sehr reißfest war?
Sehr gute Arbeit Bernhard! Ich freu mich sehr....auch auf die Möglichkeit doch mal dieses Flieger zu bauen.
 

matt

User
So eine Vlies- oder auch Papierbespannung gibt diesen Modellen einfach den unvergleichlichen Charakter, das ist für mich ein Muss!
Super gebaut Bernhard!👍

Grüße Andreas
 

Ralf Schneider

Vereinsmitglied
Der KUKI hat nun endlich seinen orangenen Flügel bekommen, sieht hier etwas gelb aus. Ja, hätten nen Tuck mehr orange sein können, wenn ich mich an die alte Folie erinnere. Mache alles mit Decals, ist einfacher. Unten wird er s/w kariert.
 

Anhänge

  • IMG_8364.jpeg
    IMG_8364.jpeg
    499,2 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_8363.jpeg
    IMG_8363.jpeg
    421,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_8362.jpeg
    IMG_8362.jpeg
    483,2 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_8361.jpeg
    IMG_8361.jpeg
    436,1 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_8353.jpeg
    IMG_8353.jpeg
    420,5 KB · Aufrufe: 53
Hallo Ralf,

ich bin ganz durch Zufall auf diesen Beitrag von Dir gestoßen und habe mich sehr darüber gefreut.

Punktuell hier und da gelesen (und ab jetzt von Anfang an) sah ich u. a. den MAMBO. Ich war total platt, denn diesen hatte ich schon ganz vergessen und es war ebenfalls mein erstes Flugmodell. Es erging mir wie Dir, ich hatte es nur halbwegs zum Fliegen gebracht und dann mit olivgrünem Fahrradlack gestrichen - dann flog es garnicht mehr.
Nebenbei habe ich hier im Beitrag schon weitere Modelle gefunden, die ich mal gebaut hatte, z. B. Corvus, Pionier-Fesselflieger, Bussard II, Gummimotor-Wilga, Jet-Meister, HK-9.

Plötzlich werden all die Erinnerungen an die damalige, aufregende Zeit wieder wach und es begleitet mich dabei nicht wenig Wehmut, wie damals, vor nun bald 50 Jahren, alles begann.
Jedenfalls werde ich perspektivisch wohl noch einmal das eine oder andere Modell mit Hilfe Deiner Angebote erbauen.

Es grüßt und dankt Robert
 

gero

User
So, nun ist er geflogen, der Kobold. Der 1ccm Jena hatte sich heute (wahrscheinlich wegen der Temperatur) mit "Sie" anreden lassen, bevor er mitgespielt hat. Ist auch kein Kraftpaket, der kleine Diesel. Aber mit dem koboldigen Leichtgewicht kommt er klar.

Handstart klappt vernünftig. Die Steigrate ist ordentlich. Die Steuerwirkung der Höhenruders ist in Ordnung, die Seitenruderwirkung ist zu scharf, da muss ich die Ausschläge etwas verringern.

Für den Erstflug war es etwas windig, in Kombination mit dem Seitenruder wurde es ein ganz schönes Gewackel, so richtig schöne Fotos machen wir beim nächsten mal.

gero


7O7A2729.JPG
7O7A2734.JPG
7O7A2885.JPG
7O7A2890.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralf Schneider

Vereinsmitglied
Ach wie schön...jetzt noch der Kobold....muss ich auch noch mal bauen....was noch alles?? Am besten ALLES!!! Naja, der liebe Gott soll mir noch 50 Jahre schenken. Doch sehr schöne Bilder Gero! Und diese Gitterstruktur, einfach mega cool. Und ja, ich denke bei Windstille macht der Kobold dann so richtig Spaß, obwohl ich mir nach meinen Tiger Moth RC Experiment nicht sicher bin, ob nicht die reinen Freiflieger da etwas sträubig sind. Warum auch immer.

Robert,
freut mich, das Du hier her gefunden hast. Und ja der Mambo....ist heute mein geheimes Lieblingsflugzeug. Schnappen, Aufleiern, Abwerfen...fliegt
traumhaft seine Runden. Immer und immer wieder.

Die letzten decals werden auf den KUKI geklebt, dann 2K Seidenmatter Lack...oder seidengläenzend....egal, irgend sowas. Endmontage und dann aber Beeilung, der Herbst kommt. Vielleicht schaffe ich es noch mal nach Sebnitz dieses Jahr, ich hoffe.....mit Wolfram an meiner Seite würde ich mich besser fühlen und wir haben auch hier nur Wiesen mit hohen Gras....
 

Ralf Schneider

Vereinsmitglied
Tiger wieder mit scharfen Krallen oder Flügeln. Bespannung reagiert und gestrafft. Neue decals und alles neu gerade gebügelt. In zwei Wochen wollen wir neuseeländische Freundschaft pflegen mit Freiflug den ganzen Tag. Ich hoffe, der Wind bleibt zu Hause.
 

Anhänge

  • IMG_8413.jpeg
    IMG_8413.jpeg
    385 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_8414.jpeg
    IMG_8414.jpeg
    477 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_8415.jpeg
    IMG_8415.jpeg
    284,3 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_8416.jpeg
    IMG_8416.jpeg
    302 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_8417.jpeg
    IMG_8417.jpeg
    509,3 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_8418.jpeg
    IMG_8418.jpeg
    423,2 KB · Aufrufe: 41

Ralf Schneider

Vereinsmitglied
Hi Robert,

guck mal in die Signatur. Wenn das jetzt zu eng wird, muss Modi mal quer schießen...diese Firma da unten produziert eben decals, vor allen Dingen Wasserschieber....kurz erklärt:
Jemand sitzt stundenlang vor einem Grafikprogramm und zeichnet die decals....siehe auch hier im Forum...Eckart Müller ist so ein verrückter Zeichner....einer der verrücktesten....ich glaube der hat schon zig Quadratkilometer Fläche gezeichnet.
Dann wird das alles auf einen Bogen (A4 bzw. US letter) platziert und auf eine spezielle Folie gedruckt. Die Folien kommen aus den USA.
Der Drucker muss weiß drucken können.
Dann kommt ein spezieller Kleber drauf, in mehreren Schichten. Das ist leider ein kleines Geheimnis.
Dann sind die fertig die Wasserschieber. Hier aber als "face down" decals, also wie ein Tattoo....was oben ist, ist unten und was links ist, ist rechts. man könnte auch sagen, gespiegelt.
Auf der Seite da unten finden man auch eine Anleitung, da kann man sich etwas belesen. Ich hoffe lieber Modi, das war haarscharf noch innerhalb der Regel.
 
Danke für die ausführliche Antwort.

Ok, also früher hätten wir Abziehbilder gesagt, die man etwas ins H2O legt und dann vom Träger runterschiebt.
Wie z. B. auch bei den DDR-Kunststoff-Flugzeug-Baukästen.
Ich dachte, vllt sind die Verzierungen lackiert oder aufgemalt, es gibt ja solche Pinselprofis ...
 
Zuletzt bearbeitet:
RWD 6
jetzt geht es an die farbliche Gestaltung. Die bespannten Teile sind 2 mal mit verdünntem Spannlack gestrichen und noch mal mit Zaponlack
überspritzt, danach ist die Oberfläche dicht. Rumpf und Fläche sind mit Acryl silber aus der Dose gespritzt. Die Leitwerke habe ich erst
rot gespritzt, da rot sehr schnell deckt und dadurch wenig zusätzliches Gewicht bringt. Die weißen Streifen sind aus Klebefolie geschnitten.
Bei den Rädern war ich noch am zweifeln. Die im Bausatz waren sind klein und sehr leicht, die 60 mm Ost-Räder passen besser zum Modell,
bringen allerdings gleich 50g zusätzliches Gewicht. In der Hoffnung auf gut gemähtem Rasen starten zu können und bei der Landung nicht immer einen Kopfstand zu machen, wurden es dann doch die Ostdeutschen. Die Scheiben sind mit Foliestreifen umrandet und erst zum Schluß aufgeklebt.
Da der Rumpf innen nicht ausgebaut ist, habe ich die Scheiben mit Acryl farblos seidenmatt besprüht da kann man nicht mehr reinsehen. Damit
der 1cm³ Jena ordentlich Sprit bekommt kan doch ein original Moba Tank dran.
Gruß
Bernhard
DSC_9862.JPG
DSC_9867.JPG
DSC_9863.JPGDSC_9871.JPGDSC_9873.JPGDSC_9872.JPG
 
das richtige Wort für decals ist in ostdeutsch: "Abziehbild"...
Das ist nicht nur "in ostdeutsch" so, sondern auch "in westdeutsch", aber leider müssen Manche alles anglifizieren oder amerikanisieren, auch wenn´s die einzigen Begriffe sind, die sie auf "neudeutsch" kennen....

Gruß, Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten