Die schönsten (Flug !!!) Bilder eines Erstfluges

Dekathlon mit OS FX61 von Thunder Tiger

Dekathlon mit OS FX61 von Thunder Tiger

Hallo,
mal ein Erstflug, gestern, mit angenehmeren Temperaturen (ca. 30°C, plus natürlich) :)

DSC_0034 bearbeitet.jpg

DSC_0043 bearbeitet.jpg

DSC_0047 bearbeitet.jpg
 
Na ja, waren ja lange keine Bilder mehr aus Davos...

Ein Jahr hat das Teil nun viel Platz weggenommen (nur 2-teilige Fläche - geht kaum durchs Treppenhaus), heute war es endlich soweit. Vorher hatte ich noch grosse Mühe, weil einige Servos bei jedem Einschalten einfach wo anders standen. Seltsamerweise ist das Problem fast verschwunden; vielleicht war einfach nur der Staub der Jahre auf den Potis.

1.jpg
Da liegt sie nun, die Orchidee: 630cm, 8,5kg, Hersteller Vagenknecht, Händler EMS - vor etlichen Jahren. Vom Vorbesitzer nicht fertiggebaut, weil es damals kaum Sender für Flächen mit 10+2 Klappen gab.

2.jpg
Keiner weiss mehr, wer die Flächen fertiggebaut hat: Styro-Abachi mit "CFK-D-Box" aussenrum und 2K-Autolack. Also hübsch schwer, vor allem auch im Aussenbereich. Eine Fläche wiegt etwa 2100g. Aber aussehen tut der Lack schon schön... Der Rumpf und das Leitwerk sind schon ein wenig verblichen.

3.jpg
Ausgerechnet jetzt kommt (trotz Betretungsverbotes des Sees für Nicht-Modellflieger) die Journalistin der Davoser Zeitung, immer auf der Suche nach einer Story. Dabei geht mein Puls schon etwa 140, denn für diesen Flieger wusste ich nichts: Wieviel Ausschläge, wieviel QR->WK mischen, welche EWD, welchen Höhenruderausschlag. Vor allem der Schwerpunkt... Laut WinSchwer abartig weit hinten, könnte aber auch passen wegen der Rückpfeilung. Lange Diskussion am Vorabend: Lieber noch ein cm weiter vor und die EWD etwas grösser.


4.jpg
Mit Kloss im Hals geht es in die Luft: Völliger Murks!! Zieht nach deutlich rechts, irgendwelche Servos haben wohl doch ein Eigenleben. Vor allem das HR steht im Wald. Bernhard fliegt im Moment schön flach, ja nicht zu langsam, Martino dreht mir das blind schwer aufzufindende HR-Trimmrad am Sender nach vorne - puh... der Nimbus fliegt.

5.jpg
Der Schlepp gelingt recht gut, aber in der Höhe vermurksen wir irgendetwas. Vielleicht habe ich Bernhard auch einfach nur ausgebremst. Was ich dann "abgefangen" habe, ist gottseidank nicht gefilmt worden. Aber etwas gutes hatte es: Ich hatte Vertrauen in den Flieger bekommen; er ist nicht zerbrochen und vor allem: er ist nicht ins Trudeln gekommen, obwohl er Veranlassung dazu gehabt hätte. Die SR-Fläche kann die schweren Aussenflügel wohl kompensieren. Nachher vorsichtiger Abfangbogen - passt wohl ungefähr.
 
6.jpg
Bei der ersten Landung hätte ich beinahe eine Kollegen umgeflogen... HR zu heftig, QR zu schwach, also lieber noch etwas weiter weg und sanft hinsetzen. Gleitet ja ewig.

7.jpg
Einmal ist keinmal, also gleich nochmal. Jetzt schon wesentlich entspannter. Aber vor der Landung aus 150m Höhe sanft angestochen für einen schnellen Überflug - da macht es kurz "BRR", und weg ist die Wölbklappe...

8.jpg
Da steckt sie im Schnee.

9.jpg
Es hatte zwar keiner geguckt - aber alle haben geschimpft, warum ich so wie eine Rennsemmel geflogen bin.
Die Ruder sind angeklipst, und zwei der Halter sind gebrochen: Weichmacher im Laufe der Jahre verdunstet und/oder in der Kälte spröde geworden.
Glück gehabt.
____

Wir hatten eh extreme Verhältnisse: Heute morgen -19° am See, am Tag kaum wärmer als -10° (aber in der Sonne ertäglich). Da lösen sich Folienscharniere (gerne im Flug...), da brechen bis dahin zuverlässige RC-Akkus zusammen. Ein Grossteil der Seeoberfläche ist ganz anders als es hier aussieht - Sumpf! Die Schneefälle der letzten Woche haben mit ihrem Gewicht das Eis unter Wasser gedrückt, so dass jetzt auf dem Eis 5 bis 25 cm Wasser getränkt mit Schnee liegen und oben drauf noch eine 5 cm dicke perfekt aussehende Schneeschicht. Wehe dem, der ohne Schneeschuhe unterwegs ist.
Die eine Filmkamera hat nach 10 Minuten an der freien Luft den Dienst quittiert, die andere in der ASW-17 ging zwar, aber ein Digiservo das bisher nie Ärger gemacht hatte, produzierte nur noch einen Kurzschluss.

Immerhin ist durch die extreme Kälte nie der Schnee in den Schleppkupplungen angefroren - bei "milder Kälte" ein lästiges Problem.

Bis mal wieder

Bertram
 
eigentlich habe ich nur einen Motor gesucht...

eigentlich habe ich nur einen Motor gesucht...

Beim hiesigen Händler:

Graupner Compact-Motor + Präzisionsspinner + Klapplatte = 133 SFr (ca. 80€)
Graupner Compact-Motor + Präzisionsspinner + Klapplatte + Elapor = 129 SFr

Na ja, man ist ja geizig: Ich habe also das Elapor zusammen geklebt und heute in die Luft gebracht, am Rande eines kleinen Events...

Fliegt ganz gut, augenscheinlich besser als die Konkurrenz. Das Fliegerle ist sehr sauber, aber vor allem der Sturz ist wesentlich zu niedrig. Mischer werden das beheben. Der Antrieb ist astrein, kein Spielzeug. Die Haube ist hervorragend. SP/EWD sind zu gross, wohl für Anfänger geeignet, da kann man sicher noch was machen. Ich habe die Flächen übrigens mit Folie bebügelt (Spezialbügeleisen, dass nur 40 µ tief heiss macht :rolleyes: ), alle Ränder wieder angehoben und die eine Hälfte mit UHU-Por festgeklebt und die andere mit Sekunde. Mal sehen, was länger hält. Das Farbschema ist das gnadenlos zu Ende geführte high visibility scheme - ich wüsste nicht was besser zu sehen ist ausser man beleuchtet die weissen Balken auf der Unterseite noch zusätzlich.

rcn01.jpg

rcn02.jpg

rcn03.jpg

rcn04.jpg

Bertram

P.S.:
Ich will ja nicht dass das zu einem Privat-Thread mutiert. Ich gehe mal davon aus, dass "woanders" zur Zeit kein Flugwetter ist (war es bis heute morgen 11:05 bei uns übrigens auch nicht, aber dann...). Bei uns ist eben die Wintersaison die Zeit, in der wir die Neuen einfliegen. Ist sicherer als sie im Sommer über die Klippe zu schubsen.
 
einen hab ich noch...

einen hab ich noch...

Wir konnten femo endlich bewegen, Schlepps als naja zumindest eine Alternative zum Hangbolzen anzusehen. Mit seinem ersteigerten ebay-Thermik CV hängt er hier zum ersten Mal an einem Schlepper - und an was für einem!
Es ist Peters "Schwebebalken", 3,6m SpW / 20,7kg / 210 ccm Boxer / 34 kg Standschub:

rcn11.jpg

rcn10.jpg
Die Bilder waren etwas nach dem Abheben. Wie der Schlepp weitergehen wird, sieht man ja...
Auf dem Schwebebalken dürfen alle unterschreiben, die geschleppt worden sind - nette Idee. Wann er wohl schwarz sein wird?

B.
 
ich bekomme immer wieder schöne Post zu meinen Bildern. Zum Beispiel solche:

bcc: ###, ###, ###

Bertram, Du Sack !!!
da spreche ich sicherlich so einigen von uns aus der Seele, wenn ich hier mal so direkt zu Dir bin. Die Bilder im Erstflugthread sind doch nur um uns zu schikanieren und zu ärgern !!!! - Ja uns ärgert das gewaltig !

Es genügt völlig,wenn du grauverhangene Berge und einen Easyglider postest - dann kommst zumindest du zum fliegen.

Bei uns ist es:
a) entweder sau kalt
b) es regnet aus Eimern
c) es schneit wie bekloppt
d) der Wind kommt aus falscher Richtung
dazu sehr stark und böig.
e) ausnahmsweise keine Kurzarbeit wir müssen schaffen.
f)....
g)....

Es ist wirklich nicht nötig uns so zu demoralisieren !
Liebe Grüße an Dich und die Agenten.

###

PS:
DANKE für die schönen Bilder !

Dem Mann (Autor ist dem Schreiber dieser Zeilen bekannt ;) ) kann geholfen werden:

(bei uns waren heute a+c+d)

rcn1.jpg
gewünschtes Bild

rcn2.jpg
Erstflug Wilga, irgendso ein übermotorisiertes China-Dingsda

Hinten - äh mehr im Mittelgrund - übrigens der "Monte Lago": der einzige Hang, an dem wir nur im Winter fliegen können :D

rcn3.jpg
Tiefschnee...

Bertram
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
heute hatte ich einen "erstflug"... hab meine angel zwar schon seit einem 1/2 jahr aber heute durften zum ersten mal die schi dran die ich gestern gschliffen und laminiert habe... war ganz nett!!

schi1.jpg
schi3.jpg
schi5.jpg
sch4.jpg
schi4.jpg
schi7.jpg
schi8.jpg

grüße
chrisu
 
Endlich Erstflug

Endlich Erstflug

Heute war es soweit, ich konnte meine Ka8b einfliegen. Alles hat so geklappt wie erwartet. Die Ka8b ist wie gewünscht ein einfach zu beherrschender Thermikflieger geworden.

p1130334_1.jpg

Michael
 
Wenn Wasser noch Schnee ist

Wenn Wasser noch Schnee ist

Hatte heute erfolgreichen Erstflug: JR COOT A 1480mm Spannweite,
1.4kg, 3S1P 2000mAh. Für Bodenstart reichen die 800gr Schub nicht die der 3 Blatt Ramoser liefert. Aber 4 Blatt sind schon auf dem Weg.
Zum Fliegen mehr als genug:
S6004715 (Medium).JPG
DSCN6642 (Medium).JPG
DSCN6668 (Medium).JPG
 
Na, dann setzen wir doch gleich mal einen "nassen" Wasserflieger drunter. Erstflug war zwar ein Tag vorher, aber da war er aufgrund falscher SP-Angabe kaum fliegbar. Gestern der "echte" Erstflug - ein Traum!
:) Dieter
 

Anhänge

  • IMG_0614_kl.JPG
    IMG_0614_kl.JPG
    14,7 KB · Aufrufe: 35
AIRFISH

AIRFISH

Hallo, Erstflug heute,da es sich nicht nur um ein Schulungsgerät handeln wird sondern auch um "Trägerflugzeug" für Foto u. Filmausrüstung weitere Berichte im entsprechendem Forum
mfg Hermannx2
kopie900masters of dirt 009 b.jpg
kopie900masters of dirt 019b.jpg
 
Vergangenen Sonntag war bestes Flugwetter und da hab ich den zweiten Erstflug mit dem Super Falcon gewagt. Der erste ging bereits beim Start in die Hose.
 

Anhänge

  • Falcon.JPG
    Falcon.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 38
Gestern war es auch bei mir so weit. :)

Erstflug meines Taurus 2 ;)


Ein paar Fakten:

2,16m Spannweite
Akku: 12S1P A123
Motor: Turnigy C5065(270kV)
Lu.Schraube: AerCar 16x8 / (15x8)
Flugzeit: >7min / (>10min)
Gewicht: 7,1kg :eek: :(

Joa, was soll man sagen. Lief alles prima. Größter Aufreger war ein Strömungsabriss. Aber alles gekonnt abgefangen ;) :D
Und vielen Dank an meine Helfer :-)
 

Anhänge

  • ueberflug_2.JPG
    ueberflug_2.JPG
    25,8 KB · Aufrufe: 33
  • ueberflug_1.JPG
    ueberflug_1.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 34
  • showbild.JPG
    showbild.JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 30
  • poser.JPG
    poser.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 39
  • ueberflug_mit_klappen.JPG
    ueberflug_mit_klappen.JPG
    40,1 KB · Aufrufe: 37
Energija #3

Energija #3

Bei mir war es heute um 16:45 Uhr so weit.

Erstflug der Energija #3 :)

Location: Kirchheim Teck/Bölle

Frohen mutes geht es zum Erstflug
LR_IMG_9485.jpg

... und hinaus damit...
LR_IMG_9488.JPG

... tatsache, Sie fliegt...
LR_IMG_9496.JPG

...
LR_IMG_9503.JPG

... auch vorbei...
LR_IMG_9562.JPG

... und nach der Landung ist man dann doch irgendwie glücklich :D
LR_IMG_9574.jpg

Danke an Hans fürs Bilder machen und die Mentale unterstützung - vielelicht solltest Du Deine #2 ja doch voll fertig stellen ;)

Grüße
Tobi
 
Yak 54 Thundertiger Spw. 2,74

Yak 54 Thundertiger Spw. 2,74

Gestern war es endlich so weit.

Yak 54
Spannweite 2,74
Motor 3W106
Gewicht 13kg


Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Yak2.jpg
    Yak2.jpg
    48 KB · Aufrufe: 40
  • Yak4.jpg
    Yak4.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 36
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten