DM F3S 2010

Nanana...

Nanana...

Eisvogel schrieb:
...und der brauchbare Rest wird sofort geputzt und für den nächsten Einsatz (Einschlag) vorbereitet.

Erwin, faktisch nicht ganz richtig. Der Motor saß nacher in Micks Weirichspeeder welcher noch ganz hervoragend geflogen ist! ;)

Jetzt geht es daran den Knall -den der SP60 nachgewiesenermaßen hat- über die Motor/Luft-Schnittstelle umzusetzen. Da muss ich Mick rechtgeben, der Prop war nicht so prickelnd.

Winky, es hat sich einmal mehr gezeigt das man den Speedcup nur durch ein super Komplettpaket gewinnen kann. Motor, Modell, Propeller und Können des Piloten müssen wirklich harmonieren. Das ganze zuverlässig.

Beim Motor (egal welcher) geht es nicht in erster Linie um ach so aufwändige, komplizierte, teure Modifikationen sondern ums Handling/Abstimmung. (IMHO)

Schade das dein EVO Ei nicht zeigen konnte was es drauf hat. Sa echt schnell aus. :(

Gruß

Stefan
 
ein Foto hab ich auch ;)

ein Foto hab ich auch ;)

@Harry hast du schon das Bild vom Gerd?
 

Anhänge

  • DSCI0908.jpg
    DSCI0908.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 94
Christian,

ja der Fluxkompensator ist wesentlich fülliger als der Eisvogel. Das Pummelchen ist besser sichtbar, da ich mit dem Eisvogel beim Anflug immer Sichtprobleme hab, das hat ja auch in Rothenburg einen das Leben gekostet.
Da der Neue auch keine so elegante Erscheinung ist durfte er auch den Namen Eisvogel nicht mehr weiterführen.



Bernd,

für die Vorstellung aller Teilnehmer hatte ich das OK von der FMT sofort, hab aber nur von dir und vom Team Boos/Uhlig Fotos bekommen, und von Dag und Harti ist´s im Zulauf, alle anderen wollen anscheinend nicht.
Die Sache ist zwar noch nicht gestorben, ich könnte im "Winterloch" noch die Vorstellung bringen, ich bin aber kein Bettler, wenn der Großteil nicht will, lass ich´s eben.:(
 
Siegerfoto

Siegerfoto

Siegerfoto der Teilnehmer beim Kampf um den härtesten Einschlag!
 

Anhänge

  • DSCN5683.jpg
    DSCN5683.jpg
    139 KB · Aufrufe: 82
Speedvideo Stefan Winkler

Speedvideo Stefan Winkler

Hallo Speedfreunde,

hier noch ein kleines Video von unserem Speedfreak Stefan Winkler. Eine gute Vorstellung seines 10ccm Speeders. Das Modell ist mit einer Hotlinerfläche bestückt !!

Speed so ca. 375 km/h

Videos sagen mehr als 1000 Worte ;);)

http://www.youtube.com/watch?v=NRvaOhofkQU


MFG Mr. f3d
 
6,5er und 15er

6,5er und 15er

Hallo Speedfreunde,
hier noch ein paar Bilder von den Siegern in den Klassen 6,6ccm und 15ccm.
Leider war Bernd nicht mehr zur Siegerehrung anwesend, dafür nochmal ein Bild seines Modelles das schon in der "alten Speedzeit" in Hillerse schnell war.

Grüße vom Team Uhlig/Boos, das viel Spaß hatte!
 

Anhänge

  • DSCN5703.jpg
    DSCN5703.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 85
  • DSCN5707.jpg
    DSCN5707.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 83
  • DSCN5709.jpg
    DSCN5709.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 99
  • DSCN5676.jpg
    DSCN5676.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 82
Hi,
auch ein ganz herzliches Dankeschön von mir an alle, die dazu beigetragen haben, dass das so ein super Wochenende wurde!

Ganz besonders möchte ich Ralph, Jakob, Erwin und Andreas dafür danken, dass sie mir immer mit Rat und vorallem auch Tat zur Seite standen!

Ebenso möchte ich Euch allen dafür danken, dass wir Rookies so freundlich aufgenommen wurden!

Ein Bericht über dieses Wochenende wäre absolut klasse !

Viele Grüße,
Niklas

@ Andreas: Die Bilder sind super geworden :)
 
Hi Leute
will mich auch nochmal bedanken für die ganze Veranstaltung, wofür genau,
haben schon viele geschrieben ;)
der Platz war besser wie ich gedacht habe...

ich würde nicht so über die Messanlage herziehen.
Zumindest meine Fehlmessungen waren zum großen Teil gerechtfertig, weil ich
das 2. Tor nicht getroffen habe.
Die Durchflüge in denen ich getroffen habe, haben bis auf ein oder zwei Ausnahmen, auch ausgelöst.
Da bringen bessere Sensoren auch nix, wenn man den Korridor nicht trifft...
Sensoren wie Michi sie geschildert hat (Messungen in 100m Höhe) sind imho Schwachsinn, ein deutscher Meister im Speedflug sollte sein Modell
im Griff haben und nicht grob ausrichten, Gas reinschieben und hoffen, dass
der Motor das Modell geradeaus über die Kamera zieht...

Joachim hat mich mit seinem letzten Flug echt beeindruckt, der war nicht gerade langsam ;)
Aber ich hoffe, bis Rothenburg wenigstens ein bischen nachziehen zu können :)

Nebenbei hats echt Spass gemacht, unsere zwei Eisvogelrookies ins
Wettbewerbsgeschehen einzuführen, auch wenn ich glaube, dass es
mir als Caller bei ihnen noch manchmal an Autorität fehlt :)
Lg Jakob
 
Besuch bei "normalen Leuten"

Besuch bei "normalen Leuten"

Hallo,

vor einigen Wochen las ich den Baubericht des NinjaSpeed von Erwin und war sofort begeistert. Kurz danach entdeckte ich diesen Thread und mir wurde klar - da mußt du hin. Dann der Regen, der abgesoffene Platz und die Hoffnung, dass der Wettbewerb doch noch stattfindet. Endlich gab es dann grünes Licht vom DO-X. :)

Im Gepäck hatte ich viele Fragen und wollte natürlich auch den NinjaSpeed fliegen sehen. In seinem Element habe ich ihn leider nicht gesehen, aber den Prototypen bei Erwin im Laster. Meine vielen Fragen wurden mir beantwortet, immer wieder, von allen die ich fragte, obwohl sie im Wettbewerbsstress waren. Das fand ich sehr bemerkenswert, diese Offenheit. Dafür herzlichen Dank.

Es war ein toller Tag bei euch!

Den Ninja werde ich wohl bauen müssen, Speed macht süchtig. Zur Zeit bin ich nur mit 150 unterwegs und möchte 300 fühlen.

Ach ja, da war doch noch etwas...

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern ...
und etwas Trost den "Erdern" ... Shit happens!

cu
sky_walker
 
auch wenn ich glaube, dass es
mir als Caller bei ihnen noch manchmal an Autorität fehlt

Überhaupt nicht. Ich hab nur Probleme mit Fremdsprachen. :D:D:D
Nach dem ersten Durchgang hatte ich mich aber dran gewöhnt.

Da bringen bessere Sensoren auch nix, wenn man den Korridor nicht trifft...
Schön wäre, wenn es eine Definition gäbe, wo er sich befindet.

BTW: Update
http://www.renicke.de/html/bilder_mod.html
Ich danke Euch für die Korrekturen.
 
ich würde nicht so über die Messanlage herziehen.
Zumindest meine Fehlmessungen waren zum großen Teil gerechtfertig, weil ich
das 2. Tor nicht getroffen habe.
Die Durchflüge in denen ich getroffen habe, haben bis auf ein oder zwei Ausnahmen, auch ausgelöst.
Da bringen bessere Sensoren auch nix, wenn man den Korridor nicht trifft...
Sensoren wie Michi sie geschildert hat (Messungen in 100m Höhe) sind imho Schwachsinn, ein deutscher Meister im Speedflug sollte sein Modell
im Griff haben und nicht grob ausrichten, Gas reinschieben und hoffen, dass
der Motor das Modell geradeaus über die Kamera zieht...

Hallo Jacob,
über die Messanlage sollte man wirklich nicht herziehen - aber eine Verbesserung wäre schon sinnvoll. Hatte auch einige wirklich saubere Durchflüge ohne Auslösung - und da war der Flieger wirklich "im Tor" und bei anderen Durchflügen, wo der Flieger wirklich irgendwo im Universum war, gabs dann eine Auslösung. Auf die angekündigten Verbesserungen freue ich mich deshalb schon. Die Anlage soll ja primär die Ermittlung der geflogenen Geschwindigkeiten in der Strecke unterstützen.

Eine Ermittlung, die immer funktioniert - auch bei gruseligen Flugstil - halte ich auch nicht für sinnvoll. Aber davon war hier auch nicht die Rede. Ausserdem wird ein sauberer Durchflug immer schneller sein, als ein Gezappel.

Grüsse
 
Sicherlich hat die Messanlage nicht optimal funktioniert, und ich bin auch deiner Meinung, wenn man die Tore durchfliegt, muss sie auslösen.
Ich bin später gezielt an den Toren vorbei geflogen (und damit mein ich nicht mein Einschlag ;) ) um Messungen zu bekommen.

Aber die Messanlage wird überarbeitet und sie wird auf dem Speedtreffen in Bad Wünnenberg nächstes Jahr getestet.
Da hilft nur abwarten und so lange schnelle Flieger bauen :)


Bzgl Speedtreffen:
Der Vorstand hat sich schon einmal zusammen gesetzt um die ersten Termine für 2011 schon mal zurecht zu legen.
Der Termin für das Speedtreffen wird vorraussichtlich nicht Pfingsten sein, da dies erst im Juni ist und sich mit einigen Veranstaltungen überschneidet.

Als Termin (Uffpassen!) ist der 20-22 Mai 2011 angesetzt.

gruß
Sascha
 
...über die Messanlage herziehen möchte ich ebenfalls keinesfalls. Allerdings musste auch ich feststellen, dass meine persönliche Trefferquote 2008 in Osnabrück und in Laucha sowie 2009 in Osnabrück wesentlich höher war als 2010. Ich fühlte mich dieses Jahr eher ein wenig an die Verhältnisse 2007 in Neumagen-Dhron erinnert.
Dazu muss ich allerdings auch zugeben, dass mir während meiner je Klasse 2 geflogener Durchgänge auch ein gewisser Druck im Nacken saß, weil ich samstag abend abreisen musste und mir daher nicht die 2 Durchgänge am Sonntag als Polster zur Verfügung standen. Ich denke, das Problem ist bekannt und Mario wird nichts unversucht lassen, eine Besserung herbei zu führen.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass ein gewisser Anspruch an die Flugaufgabe erhalten bleiben muss. Wenn diese allerdings erfüllt wird, muss dies auch zu einer Messung führen. Eine Messung in 100 m. Höhe und einem beliebig breiten Korridor ist jedoch völlig unnötig.

Bernd Kleist
 
Wenn die Meßanlage mal so ausgereift ist, daß sie alles erfasst was vorbeirauscht, dann sollten wir je einen Mann hinsetzten, der das 20x20m Tor überwacht, damit die Orbitflüge nicht gewertet werden.
 
Absolut, die Flugaufgabe muss erhalten bleiben. Und wenn es irgendwann tatsächlich mal mit Kameras gemacht wird, muss im Bildschirm der virtuelle Korridor zu sehen sein, um gültige und ungültige Überflüge klar zu unterscheiden.

Weiß jemand, bis zu welcher Geschwindigkeit unsere Sensoren überhaupt funktionieren?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten