DM F3S 2010

HI
das höchste bis jetzt gemessene warn 456km/h vom Erwin letztes Jahr in Dachau, das nächste 433 vom Michael 2009 DM und dann ich mit 426 heuer.
Lg Jakob
 
Da nicht jeder in Wünneberg beim Speedtreffen war und auch nicht mehr jeder am Samstag abend bis zum Schluss in der Runde dabei war:

Beim Speedtreffen in Wünneberg wurde bereits eine der zwei neuen 'Stoppuhren' getestet (Bild hatte ich nach dem Speedtreffen online gestellt) :

http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=470271&d=1274865918

Auf dem Bild sieht man Christoph wie er letzte Anpassungen vornimmt, er ist einer der 3 die daran direkt mitgearbeitet haben. Zwischenzeitlich wurde auch noch weiter an der Software gearbeitet. Auch an der Forderung es müsse auf einem großen "Tankstellendisplay" die Geschwindigkeit abzulesen sein hat sich was getan.

Die neue(n) Stoppuhre(n) sind u.A. Voraussetzung dafür das an der Sensorenseite weiter gemacht werden kann. Da ist die jetzige 'Stoppuhr' durch ihre Möglichkeiten beschränkt. Das Ergebnis ist natürlich in sofern schlecht als das noch keine neuen Sensoren fertig wurden und es für den Piloten keine spürbare Änderung gegeben hat. Umso zuversichtlicher bin ich aber das das für nächstes Jahr der Fall sein wird nachdem die Stoppuhrenseite nun weitgehend erledigt ist. Speedtreffen Wünneberg wäre optimal zum testen. Danke Sascha!

Es gibt aber keinen Anlass nun mit unflätigen Bemerkungen in Richtung derjenigen loszulegen die sich darum kümmern. Ganz im Gegenteil! Die Diskussion/Zielvorgabe wo die Reise hingehen soll ist auch schon längst durch weshalb die nun nicht neu gestartet werden muss. Info am Rande: Alle die nach Rothenburg kommen werden die Möglichkeit haben sich mit den 3 direkt zu unterhalten da sie dort auch vor Ort sein werden.

@ algenreni

Wieso fragst du nach "irgend jemand" ?

Die Geschwindigkeit selbst ist überhaupt kein Problem sondern die Empfindlichkeit der Sensoren 'über das Messtor verteilt'. Ich hatte auch schonmal zum testen die v0 eines Luftgewehrs gemessen. Zur Schießbahn konnte ich leider nicht da dort nur der Abstand des Flackern der Neonleuchten zu messen wäre und ich zu faul bin deswegen noch extra passende Lampen aufzustellen...
 
Wieso fragst du nach "irgend jemand" ?

Weil ich nicht weiß, wer die Spezifikationen der Sensoren haben könnte. Sonst hätte ich die Personen direkt angesprochen. Ich kennen ja die Hersteller nicht.
Hat mich einfach mal interessiert, ob
a.) die Sensoren ein oberes Limit haben.
b.) es überhaupt eine Anhängigkeit der Meßauslösung von der Geschwindigkeit gibt
c.) es weitere Abhängigkeiten gibt wie Shilouette des Flugzeuges, Farbe (hab gehört, gelb ist nicht gut und das ist meine Rumpffarbe :cry:), Oberfläche (z.B. matt, metallic...)
d.) Größe des Objekts.

Das sind Dinge, worüber ich mir noch keine Gedanken gemacht habe aber bis zum nächsten Mal Gedanken machen muss, da ist gerne gemessen werden möchte. ;)
 
Ruhig Blut Leute!

Ruhig Blut Leute!

Die Messanlage kenne ich nun seit 3 Veranstaltungen aus Pilotensicht. Bist jetzt hatte ich nur keine Messungen wenn ich wirklich nicht getroffen habe. Dazu muss ich sagen, dass ich auch noch kein Modell geflogen hab das auch nur in die Nähe der 400 gekommen ist. ;)

Was ich wirklich als Problem empfinde ist der markierte Flugkorridor. Ist man durch diesen geflogen hatte man in aller Regel keine Messung. Dies ist auch logisch wenn man sich den Öffnungswinkel der Sensoroptik ansieht. Bei einem Flug durch den virtuellen(!) Korridor der Sensoren haben diese bei mir auch ausgelöst. Dies war in der Regel aber ca. 10m ausserhalb der Pylone. Je nach Höhe.
Besonders nach der Mittagspause musste man somit automatisch näher an die Sicherheitslinie fliegen. Nicht wirklich optimal.

Einige Piloten sind permanent mit zum Sensor hängender Fläche durch die Strecke geflogen. Das dies nur in den seltensten Fällen klappt ist wohl klar.

Klar ist aber auch, das die Meßsensorik nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist.
Meiner (elektronisch recht ahnungslosen) Meinung nach hätte ich gedacht das es kein Problem darstellt einfach weitere Sensoren aufs Feld zu stellen bis die Strecke aus allen Winkeln eingesehen wird. Das hierzu eine neue Stoppuhr nötig wird war mir nicht bewusst. Diese ist jetzt da und funktioniert offensichtlich. (Bad Wünneberg diese Jahr)
Der nächste Schritt, das Bauen der Sensoren, sollte nun aber wirklich nicht lange dauern da dort ja keine wesentliche Entwicklungsarbeit nötig ist.

Joachim hatte eine schöne Munitionskiste Kaliber 20x105 ( :D ) dabei. Eventuell eine Option für ein robustes und wasserfestes Gehäuse für einen liegenden Sensor.

Mario, einen Fehler hat das Ingenieurbüro gemacht:
Hätten die erst die Sensoren gebaut, wäre was zum "Grabbeln" da gewesen. Sowas beruhigt Gemüter :D

Achtung: Dieser Beitrag gibt meine persöhnliche Meinung und Erfahrung wieder und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit. ;)

Gruß


Stefan
 
Eine Meßanlage ist für jeden gleich "gerecht oder ungerecht", deshalb ist unsere Wettbewerbsklasse schon mal für alle Teilnehmer gleich.

Verbesserungen gabs und gibts ja auch, der Mario hängt sich da voll rein, das kann man nicht hoch genug werten!

im Vergleich zu anderen Wettbewerbssklassen sind wird super dran. Wenn ich mir z.B. die Kunstflieger anschau mit ihren Punktrichtern, da brauchst nur einen guten Namen für ne hohe Wertung...

Also, abwarten und fliegen trainieren, dann klappts auch mit der Wertung;)
 
Last den Mario doch machen.
Es ist und bleibt ein Hobby und ich denke das auch der Mario nicht von Früh bis Spät zu Hause sitzt und an der Messanlage bastelt.Hat vielleicht noch etwas anderes zu Tun.
Ich finde es Toll dass Er sich dafür soviel Zeit nimmt und bei allen Wettberwerben die Anlage betreut.Die Flugaufgabe bleibt und das ist Gut so ,sonst hätte wir noch Wahnsinnigere Abschwunghöhen beim Anflug wie bisher .Und Energiespeichern ist eigentlich nicht Erlaubt.
 
Danke!

Danke!

Hallo,

auch von meiner Seite ein dankeschön an alle Organisatoren !

Toll das es doch noch geklappt hat.

Zum Thema Sensorik: vielleicht liegt es ganz einfach an den nun schon wieder (im Schnitt) gestiegenen Geschwindigkeiten, dass wir den Korridor weniger oft treffen! Ich selbst habe dieses Jahr nix getroffen weil ich einen Schei.... zusammen geflogen bin!

Ich hatte dieses Mal enorme Schwierigkeiten die Pylone überhaupt zu sehen und, hätte ich einen Wunsch für Rothenburg frei, würde mir wünschen (Mario?) diese für die WR Versuche zu verbreitern (Durchmesser 100mm , dicke Isolierrohre aus dem Baumarkt) und bis in die Spitze der 5m Länge rot-weiss zu markieren.

@Christian L: Hier irrt der unbeteiligte Betrachter! Energiespeichern in Form von potentieller Energie ist durchaus erlaubt! Man muss nur den Korridor treffen, und zwar bei den WR Versuchen schon 100m vor der Messstrecke. Wer schonmal dabei war weiss wie schwierig das bei einem hohen Anflug ist, der hohe Anflug ist aber zulässig!


Servus
Rolf
 
Hallo Rolf,
doch ich weis ,dass der hohe Anflug erlaubt ist und habe ,da es sich dabei ja um eine Art Energie Speichern handelt eine Anfrage an die FAI geschickt.Ich würde gern noch ander Arten der Energiespeicherung benutzen ,die auch wie die Höhe erst nach dem Starten des Modells und nur aus dem im Modell mitgeführten Treibstoff geladen werden. Höhe ist halt irgenwie eine recht Steinzeitliche Speichermethode und hat einen schlechten Wirkungsgrad.
 
Höhe ist halt irgenwie eine recht Steinzeitliche Speichermethode und hat einen schlechten Wirkungsgrad.


Also wenn man das Bild anschaut dann finde ich den Wirkungsgrad (würgungsgrad für die Modelle) aus der Höhe nicht so schlecht:D
 

Anhänge

  • DSCN5683.jpg
    DSCN5683.jpg
    139 KB · Aufrufe: 56
Hallo Holger,
"Das heist das du nächstes Jahr als Pilot dabei bist"
ich Antworte mit einem Entschiedenen Vielleicht.Als Pilot bestimmt nicht ,bin nur Tieffliegen gewohnt ,so 1,5 - 2,5cm und es fehlt mir an Flugerfahrung mit schnellen Modellen.Aber vielleicht einer meiner Söhne ,das hätte schon was. Wenn nächstes Jahr wieder Landunter bei euch gemeldet wird habe ich zumindest ein paar geeignete Tiefflieger.

Andere Speichermöglichkeiten JA !
Wenn die eine Speicherung erlaubt ist ,warum keine andere.
Ansonsten müsten sich die Flieger eigentlich darauf einigen ohne Abschwung in die Messtrecke einzufliegen.Die Autos und Boote stürzen sich ja auch nicht das Matterhorn herunter um im Tal dann durch die Messtrecke zu sausen.Nur die Skifahrer suchen sich einen Berg der eine Senkrecht abfallende Wand hat um dort im freien Fall den schnellsten Skifahrer zu kühren.Gut die haben nur die Schwerkraft als Antrieb ,die müssen das so nutzen aber die Motorflieger hm.... .
 
Komisch ....

Komisch ....

Hallo Christian,

mit Verlaub: ich finde es schon komisch wenn ein interessierter Nichtpilot eine Anfrage an die FAI schickt wegen Energiespeicherung !?!?!?
Von den aktiven Piloten habe ich noch nie gehört, dass einer nur im Kreis bei gleichbleibender Höhe durch die Messstrecke fliegen möchte. Die Flugaufgabe ist in den derzeitigen Regeln ja klar beschrieben und keiner (der aktiven Piloten) findet diese unklar.

Na ja, nix für ungut
Rolf
 
...super, dann brauchen wir noch ein paar Sensoren mehr, die dann die max. Höhe von 25 m. beim Anflug überwachen.

@Mario: also ran ans Werk.

Vielleicht hat uns Christian ja auch nur mit den Fesselfliegern verwechselt.

Guß
Bernd
 
Hallo Rolf,
zur Aufklärung mach ich einen neuen Tread , http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1990165#post1990165 , auf OK.

Im Kreis fliegt Ihr alle manche in der Horizontalen mache mehr in Lopingform und der MArio braucht nicht mehr Sensoren um die Piloten zu ermessen die den Messkoridor ehr Überfliegen wie ihn wirklich zu treffen.
Ich habe Berechnungen angestellt die einen Anflug ohne Abschwung günstiger aussehen lassen wie wenn auf große Höhe gegangen wird um daraus einen Teil der Anflugbeschleunigung zu generieren .Dürfte ich auch noch etwas Energie aus dem mitgenommenen Sprit ,Akkus Zwischenspeichern ,gäbe es sogar einen noch größeren Vorteil.Sind meine Rechnugen ,die muss keiner versuchen Nachzuvollziehen ,da auch keiner sonst meine Ausgangsbedingungen kennt .
 
Jetzt weis ich weshalb der Erwin so schnell ist ,Der kann in die Zukunft Sehen und weis deshalb schon was schnell macht ,vor Allen anderen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten