E-flite Carbon-Z YAK 54

Ich wäre auch recht interessiert daran, eine andere Luftschraube zu verbauen.

@wolfhag: Welchen Prop würdest du fürs leichtere Hovern empfehlen?

@Güpfl: Von welchem Carbon prop ist bei dir die Rede?


lieGrü
und mit bestem Dank im Voraus,
josch

btw hab ich die yak54 schon mal geschafft in 2 Teile zu zerlegen, bin beim Landen wohl etwas zu hart aufgekommen. Jedenfalls mit Ponal POR Leim wieder geklebt, 1 Stunde unter Druck getrocknet, und gleich wieder fliegen gangen. Seither fliegt sie vie besser^^
 
CAM CARBON 12x6

Ich hab sie gestern nur einmal draufgeschraubt - sieht sehr groß und schwer aus.Ich bin mir nicht sicher ob das für den Motortröger optimal ist.

Dann habe ich den Orginal-Prop ein wenig entgratet und wieder montiert. Teste heute wieder.
 
Mit 12x6 wird sie etwas schneller, zieht auch mehr Strom.
Ich verwende die günstigen Holzprops von Turnigy.
Dabei ist meine Erfahrung, dass sie mit dem 12x4 am besten hoovert.
Der 12x5 von Turnigy geht ebenfalls besser als der originale Prop.
Beide sind deutlich leichter und damit agiler im Ansprechen.
Das habe ich übrigens auch schon bei anderen meiner Modelle festgestellt.
Leider warte ich seit 2 Wochen auf die Cherrie wood props. Wenn ich die gestestet habe, berichte ich darüber.

Du kannst 4 Holzprops beim HK kaufen und bist incl. Versand unter der Grenze vom Zoll.

Gruß Hilmar
 
Aeronaut CamCarbon 12 x 6

Aeronaut CamCarbon 12 x 6

Hallo Allerseits
Ich fliege nun die Yak auch schon ca 40 Flüge. Einfach genial das Teil.
Leider hat es mich nun auch erwischt. Die Motorhalterung ist zerbröselt.
( Fliege kein 3D bin Ü40:):) )
Habe mir jetzt ein eine neue Motorhalterung geordert.
Nun zu meiner Frage:
Es gibt ja hier welche die Erfahrung mit der Aeronaut Carbon 12 x 6 LS haben. Habe mir überlegt die zu montieren.
Gibt es mittlerweile neue Erfahrungen / Erkenntnisse bezüglich der 12 x 6 ( z.b Stromaufnahme )
Könnt Ihr mir die empfehlen und/oder welches wäre eine Alternative.
Vielleicht auch noch einen Tipp welchen Spinner dazu.
Danke für Eure Antworten/Ratschläge

Grüsse aus der Schweiz
Martin
 
Und jetzt geht es nicht mehr weiter mit Euren schönen Berichten ... ?

Und jetzt geht es nicht mehr weiter mit Euren schönen Berichten ... ?

Habe mir das schöne Teil am vergangenen Donnerstag auch gekauft.
Noch nicht geflogen aber bereits aufgebaut und begeistert.

Gruß
Tom
 
Jau, schönes Teil.
Habe sie gestern bei Staufenbiel geholt.
Ich werde sie unter anderen auch mit einem 4S5000 fliegen.
Die Leistung scheint mehr als ausreichend für den 5000der.
Des weitern habe ich noch die Räder gegen größere getauscht.
Radschuhe lasse ich ab. Dadurch gibt es kein Gewichtszuwachs.

Bin sehr gespannt....

Gruß Chapter
 
Ein 5000- er wird wahrscheinlich zu schwer werden. Ich fliege einen 3300 Turnigy Nanotec und bin da bereits grenzwertig unterwegs, was den Scherpunkt betrifft. Mit dem 5000er wirst du einiges an Flugeigenschaften einbüsen. Insbesondere im Langsamflug ist die YAK ein wenig heimtükisch und im Harrier ist sie sehr kippelig. Hier sind leichter gebaute Modelle klar im Vorteil.

Die Cam Carbon 12x6 hatte ich montiert, aber nicht geflogen. Die scheint mir für den schwachen Motorspannt eher ungeeignet. Fliege jetzt mit einer 12x5,5 aus China -mit der geht´s wirklich gut. (unbedingt auswuchten)

Die Orginalschraube ist mir zersplittert als ich im Landeanflug zu langsam wurde und der Flieger durchgesackt ist. Das Fahrwerk nimmt kaum Kräfte auf und so habe ich mit dem Prop die Wiese berührt.

Leichtere Akkus tun der Carbon Z sicher gut.
LGGUE
 
So, habe 6 Akkuladungen durch.
2200 und 5000er.
4min die 2200 und 8min die 5000er.
Mit den 5000er ist sie etwas schwerfällig.
Geht aber.

Bin beheistert.
Bis auf das Fahrwerl.
Das ist Schrott.
6 Landungen, 4 mal auf die Nase.
Habe schon 76er Räder drauf.
Das Fahrwerk ist so labberig, dass es sich
bis hinter den Schwerpunkt biegt(Wiese).
Start kein Problem.
Bin kurz davor sie ohne zu fliegen.

Chapter
 
...jetzt gehts

...jetzt gehts

So, geht!
Jetzt bin ich restlos zufrieden.
Habe das Fahrwerk ca. 1,5cm nach vorne gebogen.
 
Fahrwerk nicht optimal für die Landung auf Rasenpisten

Fahrwerk nicht optimal für die Landung auf Rasenpisten

Hallo zusammen,
das Problem mit dem Fahrwerk habe ich auf unserm Grasplatz ebenfalls.
Habe das Landegestell wieder gerichtet und versuche es noch mal.
Hat denn schon mal jemand über einen Umbau auf ein schönes Kohlefaserfahrwerk nachgedacht ?

Gruß Tom
 
Unbedingt nachleimen

Unbedingt nachleimen

Ich fliege die Kiste jetzt auch schon einige Zeit, Erfahrung überwiegend positiv was Flugeigenschaften, Leistung und Handling angeht, und sie ist im Prinzip auch recht stabil.

Bis auf drei Ausnahmen:
1. Mir sind beide Höhenleitwerke im Flug an den eingeklebten Verstärkungen gebrochen. Die waren nicht gut eingeleimt, das macht dann die Landungen spannend.
2. Der Rumpf ist in Höhe des unteren Fachs nicht verleimt und bricht bei einer härteren Landung deshalb leicht auseinander. Den dann zugänglichen Motorträger hab ich dann auch gleich nochmal fest eingeleimt ...
3. Das Fahrwerk ist für Landungen auf Gras viel zu weich, die meisten Landungen enden mit einem Kopfstand, das trotz 76er Räder!

Fliege mit der 12/6 CamCarbon Power von Aeronaut, ist deutlich schneller als mit der 12/5.5 und dreht spontan und feinfühlig hoch.

Der Regler wird schon ziemlich heiss, was mich bei Strömen bis 75 A (gemessen mit MUI) auch nicht wundert, bin gespannt, wie lange das gut geht.

Flugzeit 4Minuten mit 2650, Schwerpunkt passt super, wenn der Akku ganz hinten ist.

Tipps für ein Alternativfahrwerk würden mich freuen.
Sonst macht die Kiste ihre Sache sehr gut, meine beste Waffel bisher.

Marti
 
Klar ist der Strom mit der 12x6 von Aeron.. höher. Die APC 12x6 kommt "nur" auf 68 A in Spitze.
Bin nun bei der 12x5 Holz gelandet. Damit nie über 60 A und deutlich schnelleres Ansprechen
und besseres hoovern.
Fahrwerk: Habe das Teil unten plan gemacht, Sperrholzbrett eingeklebt und mir ein CFK Fahrwerk vom HK gekauft.
Seitdem ist Ruhe.

Gruß Hilmar
 
Hi Urs,

das musst Du mir erklären wie Du den Rumpf in der Luft brechen willst !! ;)
Das kann nur passieren wenn plötzlich Springwände und Bäume in die Flugbahn springen :D:D

Gruß Jürgen

tja, leider muss ich das mit dem gebrochenen rumpf doch bestätigen.
ich habe einen schnellen vorbeiflug mit anschließendem snap, danach übergehend in einen überschlag gemacht, poff, ist der rumpf in der luft kurz hinter der kabinenhaube gebrochen. das modell war bis dato absturz- und harte landungs fei!

das modell ist jetzt leider so ziemlich schrottreif, erbaut bin ich darüber nicht wirklich!

servos, regler und motor sind ok, den rest werd ich wohl in die tonne hauen.
der akku sieht auch ein wenig anders aus als vorher. nicht mehr verwendbar jedenfalls!

hatte kurz überlegt mir die ersatzteile (rumpf, flächen) zu kaufen, habs dann aber verworfen.
denk ich werd mir in der größe eher was aus holz holen.

ehrlich - so ein kurzes leben hatte noch kein modell bei mir, bei fast 28 jahren modellflug.


gruß, tom

ps: achja, keine springbäume oder ähnliches war im weg(wir haben einen der größten, unverbauten plätze in deutschland). auch waren die flugleistungen absolut zufriedenstellend. hat mir sehr gut gefallen. schade drum!
 
Da hat es meine auch zerlegt!
Hinter der Kabinenhaube.
ABER :o :mad:
Meine hatte wohl etwas zu heftigen Bodenkontakt!

Ich wollte auch erst einen neuen Rumpf bestellen.
Ist aber sehr schwer dran zu kommen.
Jetzt steht eine neue im Bastelkeller.
War so schön unkompliziert. Aus dem Kofferraum geholt, Akku rein und los.
Flügel habe ich nie abgebaut.

Gruß Chapter
 
Ja, der Bereich hinter der Kabinenhaube ist ganz klar ein Konstruktionsfehler, da das Material an diese Stelle viel zu geschwächt ist. Der Konstrukteur hat entweder seine Festigkeitsberechnung verpennt oder falsch gemacht.

Hier sollte mit Kohlestäben verstärkt werden.
Mittlerweile hat es eine zweite aus unserem Verein genau auf die gleiche Weise zerlegt (Und der Pilot ist ein bekannter Acroflieger) - auch hier: weder Springbäume, Bodenkontakt noch harte Landungen.

Zeigt ganz klar, da nicht immer wo ein guter Name draufsteht, auch Qualität dahintersteht.
 
Heck bei Reparatur hinter der Kabinenhaube mit Kohlefaserstäben verstärkt

Heck bei Reparatur hinter der Kabinenhaube mit Kohlefaserstäben verstärkt

Hallo zusammen,

nach einem Absturz ist mir auch das Heck hinter der Kabinenhaube abgebrochen.
und da ich auch keinen neuen Rumpf bekommen konnte ...
Mit dem Akkuschrauber an der dicksten Stelle, auf beiden Seiten einen Kohlestab "eingeführt" und dann mit Sekundenkleber eingeklebt.
Lücken an der Bruchstelle mit Belizell verschlossen und mit dem Drehmel geglättet.
Ist bei der Ausrichtung ein bischen Fummelei, hällt aber prima und das Teil fliegt auch wieder wunderbar.
Das Landegestell habe ich auch ein wenig nach vorne gebogen und etwas weiter zusammen, damit der Prop keinen Bodenkontakt bekommt.
Nun habe ich mich an die zappelige Reaktion auf Höhe aúch gewöhnen können.
Schöner Fleiger, der eben einfach ohne große Schrauberei in den Kofferraum passt.

Gruß
Tom
 
CFK Fahrwerk

CFK Fahrwerk

Hilmar schreibt:
Fahrwerk: Habe das Teil unten plan gemacht, Sperrholzbrett eingeklebt und mir ein CFK Fahrwerk vom HK gekauft.
Seitdem ist Ruhe.

Hallo Hilmar, kannst Du mir die Artikel/Bestellnummer des Fahrwerks von HK bitte einmal angeben ?
Und wenn möglich, ein Bild vom Einbau ( Holzbrett auf der Unterseite) machen ?

Danke im Voraus und Gruß
Tom
 
Für Anfänger im Motorflug ?

Für Anfänger im Motorflug ?

Hi ch fliege jetzt seit einem Jahr und hatte bis jetzt erst einen graupner junior und hatte gehört, dass die yak besser sei als die pz extra ? und wollte wissen ob ich mit der yak in den motorflug einsteigen kann ;) danke :cool:
 
Nö bis nein würde ich sagen. Die Yak hängt böse an den Rudern und will geflogen werden. Fang mit ner Parkzone Corsair oder etwas in der Richtung an und wenn dir die zu langweilig wird geht's mit Yak weiter.

Schau mal im Nachbarforum, da hat einer wie du nur mit der PZ Extra angefangen und ist nicht glücklich damit.

Gruß

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten