Elektrisches F3B oder F3F Modell gesucht

Zitat:
Zitat von hubbse
Hier nochmal das ganze Elektrogedönse, da noch alles verbaut werden muss:


Hallo hubbse,

wo wird denn die Steckdosenleiste verbaut ?

Will eigentlich nur sagen, daß ich mich sehr auf Deinen Baubericht freue.
Wie viele andere auch, die bei solchen Berichten einfach still mitlesen.

Du bist nicht allein!

Tobi

Tobi, also das ist keine Steckdosenleiste,das ist bei mir die Stromverbindung zum Flügel... ich vertraue nicht auf MPX-Stecker oder der gleichen...:D

Freut mich, wenns gefällt, ich werd mir weiterhin Mühe geben.

Gruß
hubbse:D
 
Hallo zusammen,

verfolge mit großem Interesse Eure Diskussion.
Ich hab mir vorgenommen einen f3j Modell zu elektrifizieren so, dass der Elektroversion nicht viel schwerer ist als Segler, weil mit Winde ich nur beim Ostwind starten kann. Unsere Flugwiese liegt dafür einfach ungünstig.
Nach mehrere versuche bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass der Elektroversion nur ca. 120g schwerer ist.
Mein Tragi705X wiegt als F3J Segler, 3.30 Spannweite, 2200g und mit Elektroantrieb, ohne Angstakku, 2320g. Die Steigleistung ist ca. 15m/sek.

Gruß,
Mart.
 
Hallo Achim,

Als Antrieb verwende ich den Außenläufer mit 4.5:1 Getriebe von Reisenauer. Es wiegt 175g und treibt die 20x13 Latte an.
Mit 7xGP2200 läuft es mit 4100 1/min, 105A, Steigen ca. 11m/sek und mit 2S1P 4900 Lipo 4260 1/min, 115A. Steigen ca 15m/sek.

Gruß,
Mart.
 

Anhänge

  • new_rf_20x13_v.jpg
    new_rf_20x13_v.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 37
V-Leitwerk Verkabelung

V-Leitwerk Verkabelung

Die 2 Videos kennt man schon...;)

Also, weiter mit dem Bau des Trinity Leitwerk:

Servos wie gesagt sind eingebaut. Am Leitwerk ist mittig eine Anformung, die die hintere Rumpföffnung abdeckt. In diese Abdeckung wird mittig ein Loch gefräst. Durch die Öffnung können die Kabel der Servos gezogen werden.

attachment.php


Hab mich entschieden hier keine Steckverbindung zu machen, wozu eigentlich auch. Das Leitwerk demontiere ich eigentlich nicht. Das lange verdritte Kabel das zum Empfänger geführt wird, wird einfach von hinten eingeführt. Kein Problem.

attachment.php


So, und so sieht das ganze dann fertig montiert aus.

attachment.php


Gruß
hubbse
 

Anhänge

  • IMG_0039.jpg
    IMG_0039.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_0040.jpg
    IMG_0040.jpg
    46 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_0060.jpg
    IMG_0060.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 113
Vergleichsfliegen

Vergleichsfliegen

hi hubbse
Und wenn der flieger fertig ist kommste mal zu einem vergleichsfliegen nach Schorndorf
und der Chris , rene ,Thommy und alle anderen die ein E-Trinity haben auch
mfg Berni

Hi Berni,

das ist eine gute Idee, das können wir machen. Die Trinity ist ja auch schon fertig. Hatte am Wochenende meinen Erstflug...:D Geht wirklich herrvorragend. Natürlich braucht das jetzt eine Weile bis ich die Einstellungen getroffen habe. Bei Thermik gings schon gut nach oben und das Abturnen, ohne Worte...:D

Problem ist momentan nur, dass ich noch keine Lipolys habe...! Das mit 10 Zellen geht zwar ganz nett, aber nicht so wie ich es gerne hätte...:rolleyes:

Gruß
hubbse

PS: Werde natürlich weitere Bilder vom Bau reinstellen..
 
Bilder von 6S1P 3200?

Bilder von 6S1P 3200?

Hallo Berni,

kannst Du ein Bild einstellen, wie Du die 6S rein bekommst? Ich fliege momentan 5S - hätte gesagt, dass 6S nicht reingehen - liegen oder stehen die Zellen?

Viele Grüße
Patrick
 
Tragflächen

Tragflächen

Hallo Berni,

also 6s werden es bei mir nicht. Bei meinem Motor bleiben es die 4s. Aber leider habe ich die noch gar nicht...!:(
Bevor ich meine Lipos nicht habe komme ich nicht, sonst muss ich mich ja schämen..:D wobei bei 6s muss ich das sowieso, wenn ich mir das recht überlege. Hast du mal gemessen wie deine Steigleistung ist?
Werde dich auch noch mal anrufen...

Also weiter mit dem Bau:

Als nächstes kommen die Servos in die Tragfläche. Kabel einziehen. Steckverbindungen zu den Aussenflügeln herstellen. Bei mir werden dabei die grauen Multiplexstecker fest eingeharzt. Schön zu sehen, die schräg blau gestreifte Unterseite der Tragfläche.

attachment.php


Nachdem die Kabelei eingezogen ist, werden als erstes die Servos der Querruder eingebaut. Das hat keinen besonderen Grund, ist einfach einfacher, da man hier noch nicht besonders fräsen muss, wie vielleicht später bei den Wölbklappen...
Das Ruderhorn aus Messing ist auch bereits eingeharzt. Hierfür gibts keine Löcher, die muss man halt selber machen. Es sind Ruderhörner aus GfK mitgeliefert, die kann man natürlich auch verwenden, mir sind die aus Messing halt einfach lieber...

attachment.php


Jetzt das fertig eingebaute Servo, mit Anlenkung aus Stahldraht und 2 Gabelköpfen gelötet. In der Servoabdeckung muss dazu ein Schlitz gefräst werden. Wenn man genau hinsieht, sieht man dass das Ruderorn ein paar Milimeter neben der eingelassenen Markierung sitzt. Ich hab es aber lieber etwas versetzt plaziert, da sonst das Servo direkt am Rand des Servoschachtes sitzt...

attachment.php


hier sieht man vielleicht besser warum. So sitzt das Servo ziemlich mittig im Schacht und man kommt von allen Seiten bequem heran...:

attachment.php



Grüsse
hubbse:D
 

Anhänge

  • Bild22.jpg
    Bild22.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 114
  • Bild43.jpg
    Bild43.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 97
  • Bild53.jpg
    Bild53.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 120
  • Bild48.jpg
    Bild48.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 103
Hi hubbse
Mit 10 zellen musst du dich doch nicht schämen:confused:

Nur wenn mein Twin Star besser steigt, dann solltest du deinen antrieb überdenken :D :D

ich kann die steigleistung leider nicht messen da ich im Trinity kein Vario/logger habe

aber unser lieber CHP kann bestimmt aus meinem Diagramm was ausrechnen (DANKE)


CIMG1583.JPG

CIMG1584.JPG

Mfg Berni
 
Hallo hubbse

Wie befestigst du die Servos in den Flächen?
Klebst Du die einfach fest ohne die gute alte Schrumpfschlauchmetode?
Wie bekommst du das Servo den da noch mal raus?

Gruß Markus
 
Wölbklappen

Wölbklappen

Hallo Berni,

da sieht man halt wie ideal der Rumpf der Trinity ist. Da passt wirklich alles mögliche rein, sogar dein dickes Packet...;)

Ich möchte diese Woche noch meine Lipos bestellen. Dummerweise sind die XCell 3900 momentan nicht lieferbar (zumindest bei RC-Lipoly), so werde ich entweder die Flightpower 3700 oder die XCell 4300 nehmen. Die 4300 sind allerdings auch wieder schwerer und zeigen nicht so gute Werte wie die 3900er. Natürlich könnte ich die 3900 wo anders bekommen, da bekomme ich aber den Balancer nicht, den ich gerne hätte....:mad:

Kann vielleicht jemand helfen? Ich hätte gerne den Hyperion Balancer und die XCell 3900 ohne Abstandshalter...

...weiter mit Wölbklappen:

Der Servo- und Gestängeeinbau bei den Wölbklappen geht eingentlich auch nicht viel anders als bei den Querrudern. Lediglich muss hier selber aufgefräßt werden... .... und man weiss ja 1xmal gefräst = für immer gefräst. Wenn man da nicht vorher ein bischen überlegt, kann man sich das dann für immer angucken...:eek:
Aber es ist wirklich nicht schlimm. Ungefähr wie im Bild gezeigt aufräsen...

attachment.php


...Kanten säubern und ebenfalls die Ruderhörner aus Messing einkleben und Stahldrahtanlenkung mit angelöteten Gabelköpfen einhängen. So siehts dann fertig eingebaut aus.

attachment.php


... und hier sieht man, wieweit das ganze ungefähr aus der Fläche steht.

attachment.php


..von unten muss in die Abdeckung ebenfalls ein kleines Loch gefräßt werden, damit die Anlenkung frei läuft.

attachment.php


Man kann die Gestänge dann nochmal mit den mitgelieferten durchsichtigen Hutzen abdecken. Das mach ich vorerst nicht. Ich werde diese abformen und wenn mal wieder Zeit ist, aus CFK welche erstellen (Auf dem Bild sieht man auch die mitgelieferten Ruderhörner aus GfK).

attachment.php


So in der Mitte noch einen zentralen MPX-Stecker eingeharzt und fertig ist der Flügel...

attachment.php



Gruß
hubbse:D
 

Anhänge

  • Bild61.jpg
    Bild61.jpg
    33 KB · Aufrufe: 142
  • Bild62.jpg
    Bild62.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 121
  • Bild63.jpg
    Bild63.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 136
  • Bild59.jpg
    Bild59.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 135
  • Bild28.jpg
    Bild28.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 151
  • Bild42.jpg
    Bild42.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 138
Servoeinbau

Servoeinbau

Wie befestigst du die Servos in den Flächen?
Klebst Du die einfach fest ohne die gute alte Schrumpfschlauchmetode?
Wie bekommst du das Servo den da noch mal raus?

Hallo Markus,

ich hab früher auch ziemlich viele Anstrengungen gemacht, um ein Servo einzubauen. Hab für mich festgestellt, dass ich sogut wie nie eins wechseln musste. Es geht auch einfacher...

Mit dem Schrumpfschlauch kann man das machen, das ist überhaupt kein Problem.
Da der Servoschacht groß genug ist, und man so von allen Seiten später ansetzen kann, hab ich die Servos unten angeschliffen und direkt eingeharzt.
An den Seiten des Servos, wo die Befestigungslaschen sind, hab ich die obere abgezwickt, siehe Bild...

attachment.php


Über die untere wird dann eingedichtes Harz getupft, das ist dann zusätzlich eine Formschlüssige Verbindung. Das ist erprobt und hält ganz gewiss...;)

Im Falle des Servowechsels, wird seitlich nur die "Formschlüssige Verbindung", also das eingedickte Harz weggefräst. Eine Zange an das Servo ansetzen und mit einer leichten Drehbewegung bricht das Servo los. Arbeitszeit ca. 30sec.

Gruß
hubbse:D
 

Anhänge

  • Bild18.jpg
    Bild18.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 147
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten