Elektrisches F3B oder F3F Modell gesucht

Weiss zwar nicht was du dich da jetzt drüber aufregen musst (Smilys gibts bei dir wohl auch nur im Keller :D ), aber ist mir auch Schnuppe ;)

Hier die Diagramme
U I.JPG

Die 65A sind wohl nur der Einschaltimpuls, anschliessend geht der Strom auf 45-50A zurück. Also nur 800-850W.

H V.JPG

Auszug aus dem ersten Teil des 500m Steigfluges:
Steigleistung.JPG



Die durchschnittliche Steigleistung des ersten Teils des 500m Steigflugs liegt bei 16,4 m/s.
 
Tobi, alle Leute, die über dich mal nicht lachen, gehen generell zum Lachen in den Keller, ist doch ganz klar.

Am Inhalt deines Post hat der angehängte Smiley jedenfalls nix geändert, daher meine kleine Ergänzung dazu.

Gruß Arne
 
Ach Arne,

wenn du dich selbst nicht so wichtig nehmen würdest und auch mal über dich selbst lachen könntest, dann wärst vielleicht auch ein ganz prima Kerl...
 
Tobi Schwf schrieb:
Da gibts ja eigentlich nur einen: Jazz 80 ;)

Was die Steigleistung angeht, das rechne ich später mal aus

PS: Ist irgendwie gar nicht so einfach, denn ich darf ja nur die Zahlen nehmen, bei denen der Motor an war, denn sonst habe ich ja auch alle Höhengewinne dabei, die durch Fahrtüberschuss zustande kamen (Looping usw.)

Hast du dir einzelne Steigflüge vorgenommen ??

@Tobi: Ja, das Bild das ich angehängt habe ist nur ein Ausschnitt, in dem Fall eben ein kompletter Steigflug.

Das herausfiltern hierfür geht ganz einfach, du musst kein extra Diagramm, so wie du es gemacht hast definieren.

1. Der Unilog gibt jeder Messung eine Nummer. Wenn du nur eine Messung über einen kompletten Flug durchgeführt hast, z.B. wie bei dir oben, dann hat diese eben die Nummer 1. Die Nummerierung deines Datensatzes befindet sich in Spalte C.

2. Wenn du jetzt nur einen bestimmten Steigflug, d.h. einen kurzen Ausschnitt darstellen willst, dann benenne diese Phase in der Spalte C um. Nimm einfach eine noch nicht verwendete Nummer. In deinem Fall könntest du die Nr. 2 nehmen.

3. Jetzt kannst du ganz bequem über dein Unilog Steuerungsfenster für diesen Abschnitt ein eigenes Diagramm erstellen. Du musst nur mit dem blauen Schalter " Diagramm mit Datensatznummer" eben diese von dir manuell vergebene Nummer auswählen. In deinem Fall die Nummer "2":

4. Die Formel für die senkrechte Geschwindigkeit kannst du von oben nach unten durchlaufen lassen, so wie du es auch gemacht hast. Wenn dann für den Wert ein negativer Wert steht, ist das eben die Sinkgeschwindigkeit...

5. Die Zellenformatierung mit der Formel kannst du in eine der nichtverwendeten Spalten eintragen. Z.B. in A1, A2, A3. Diese kannst du auch manuell umbenennen. Das kannst du ebenfalls in deinem Unilog Steuerungsfenster machen...
Wenn du es so machst, hast du ganz bequem und schnell alle Kombi Möglichkeiten für die Darstellung, mit Hilfe der Schalter in dem Steuerungsfenster, wie bisher.

Gruß
Hubert

attachment.php
 
Hallo Hubse
Habe nun theoretische Werte für unseren Antrieb errechnet.
StartAmpere/FlugAmpere:

84A/75A bei 17x11 (stimmt gut mit deinem gemessenen überein)
96A/83A bei 18x11
107A/99A bei 18.5x12

Der Jazz 80-6-18 hat 80 A Dauerstrom und Strombegrenzung bei 100A, also würde ich sagen 18x11 ist das max. für diesen Regler?
Gruss Etienne
 
@ Tobi
Nur kurz, auf der persönlichen Schiene werde ich mich hier nicht mit dir auseinandersetzen.
Weder mein Humor noch die Frage, für was du mich (vielleicht) hältst oder auch nicht stehen hier zur Debatte ;) Interessiert hier auch keinen.
Hoppala, jetzt hab ich gegrinst...

Gruß Arne
 
hubbse schrieb:
Hallo Etienne,
und welche errechn. Geschwindigkeiten hast du?

Gruß
Hubert
Hallo Hubert
84A/75A bei 17x11 mit 15m/s
96A/83A bei 18x11 mit 16.8m/s
107A/99A bei 18.5x12 mit 17.9m/s steigen.
jetzt könnte man zum theoretischen noch 5 m/s jedesmal noch dazuzählen.
Gruss und schönen Abend
Etienne
 
Hallo Hubert.
Du sagst " Im senkrechten Steigflug gehen die Ströme auf ca. 74 A zurück. Einschaltpeak liegt ca. bai 84 A."
Sind die 84A mit einem 80A oder 150A Sensor gemessen für Unilog?
Gruss Etienne
 
Hy Etienne,

die Messung erfolgte mit einem 150 A Sensor. Dieser Sensor muss auch über das Excel Steurungsfenster "einprogrammiert" werden, wenn der Logger am USB hängt...damit die Software dementsprechend auswertet...

Auf meiner Homepage http://hubbse.oyla18.de siehst du unter ' Unilog Messungen ' den Link für die Messung (Diagramm) beim Kontronik Driveset 601...

Beispielhaft ist da ein Steigflug (senkrecht) rausgezogen, in dem Spannung Strom und Höhenverlauf graphisch dargestellt sind....

Gruß
Hubert
 
Mein Fliegerkollege und ich interessieren sich aktuell auch für die Trinity E

Nun bin ich aber etwas irritiert:

Auf der Hompage von Baudis gibt es zwei Versionen:
Carbon-D box mit Herex und
Voll Carbon mit Balsa als Stützstoff.
siehe auch http://www.baudismodel.com/sportflying/leaflets/trinity_f3f.jpg


Thommy geht in seinem Prospekt überhaupt nicht auf den Stützstoff ein !

Welcher Stützstoff wird denn nun bei der Voll Carbon Version verwendet ?



MfG:

Wd
 
Hallo,

Schau mal bei www.tun.ch vorbei, dort stehen die verschiedenen erhältlichen Versionen.

Die vermutlich am meisten als Elektro geflogene wird die Vollkohle-Herex (bei Tun F3B genannte) sein, da leichter als Balsa. Ist halt die teuerste Variante. Vollkohle-Balsa (DS) soll angeblich einen Tick härter sein. Ob das ausser für forciertes DS nötig ist mag ich bezweifeln, dann doch lieber leicht.

Gruss Matthias
 
Klappenstellung

Klappenstellung

Hallo Trinity Piloten,

hab hier schon den ganzen Thread gelesen und bin nun fest entschloßen mir einen Trinity zu bestellen....muß jedoch erst meine Bestände ausdünnen, sonst gibts Ärger mit der besseren Hälfte;)

Die Motorisierung steht auch schon so gut wie fest entweder Pletti 220/20 A3 P4 5:1 oder 220/30 A3 P4 5:1....sind beide noch in meinem Bestand über:)

Werde zunächst mit 10 Zellen beginnen und dann auf 4s umstellen, die 4s muß ich erst noch besorgen:cry:

Nun zu meiner Frage: ihr sprecht hier alle das ihr sehr stark verwölbt für den Thermikflug und teilweise auch im Normalflug.

Damit ich mir ein Bild machen kann:

Wie sind eure Wölbklappen und Querruderstellungen bei Normalflug, Speed und Thermik????

Gruß

Michael
 
Hallo,
wie sehr Du wölbst, ist situationsbedingt und deshalb ist es gut wenn Du die WK auf einem Schieber hast . Im Normalflug wölbt man ca 2mm für Thermik bis zu 6mm über Schieber an die Situation angepasst. Bei Speed sind QR und WK im Strak.
Gruß
Thommy
 
Hallo!

Macht es im E-Trinty sinn die Antenne im V Leitwerk nach oben zulegen?
Wie habt Ihr eure Antenne verlegt?
Welche Empfänger setzt Ihr ein?

Gruß Markus
 
Hi Markus,


Schulze Alpha8
Antenne im Rumpf zum VLW und im VLW von Spitze zur Mitte zur Spitze (ich denke Du verstehst was ich meine :D ) nen Kupferlackdraht und da die Antenne in der Mitte dran angeschlossen.
 
Hallo Chris!

Ist das Leitwerk nicht auch aus Kohle?
Wo legst du denn den Kupferlackdraht her? (in der Kehle vom Ruder oder)

Gruß Markus
 
Hi Markus,

genau, zwischen Dichtlippe und Abschlusssteg vom Ruder.
Denke nicht das das VLW aus Kohle ist. Bin mir aber nicht sicher.

Nachschauen kann ich aber auch nicht mehr da meine Triny von mir gegangen ist ;) allerdings nur in andere Hände und ich hoffe das Rollmops damit genausoviel Spass hat wie ich.
Keine Angst, ich hab die Kiste nicht verkauft weil ich unzufrieden war oder so sondern weil Steffen ein netter Vereinskamerad von mir ist und dringend was anständiges zum Fliegen braucht :D

Vielleicht mach ich wieder ein aber möglicherweise gehe ich fremd ...
 
Chris schrieb:
Nachschauen kann ich aber auch nicht mehr da meine Triny von mir gegangen ist ;)
allerdings nur in andere Hände und ich hoffe das Rollmops damit genausoviel Spass hat wie ich.
Keine Angst, ich hab die Kiste nicht verkauft weil ich unzufrieden war oder so
sondern weil Steffen ein netter Vereinskamerad von mir ist und dringend was anständiges zum Fliegen braucht :D

Vielleicht mach ich wieder ein aber möglicherweise gehe ich fremd ...


netter Vereinskamerad ..... :p

oder weil der Steffen nicht so ein begnadeter Modellbauer ist wie der Chris :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten