Elektro-Fahrzeuge?

Deshalb ist es schwachsinnig, die Landschaft mit Windrädern und Solar zuzupflastern.
Im Moment müssen wir für bessere Verteilung sorgen (die unbeliebten Stromtrassen) und Wege zur Speicherung finden.
Die ganzen Braunkohlelöcher, die in Zukunft ja aufgegeben werden sollen, würden sich meiner Meinung nach optimal als Standort für Pumpspeicherkraftwerke anbieten. An jedem Loch könnte man viele von den Dingern bauen. Erst wenn wir alternative Energien auch KOSTENGÜNSTIG speichern können, kommen wir weiter.
 

Ost

User
Moin,
die Idee die Bergwerke zu nutzen ist nicht schlecht, allerdings ganz anders als man sich das vorstellen würde.
Gefüllt würden nicht die Stollen werden, es würde ein Ringspeicher angelegt werden müssen.
Und dieser "Schlauch" hat eine überschaubare Kapazität....
https://edison.handelsblatt.com/erleben/weltweit-erster-pumpspeicher-in-einer-zeche/20810510.html

Das Problem könnte auch beim Wasser liegen.
Ist es lange trocken schrumpft auch das Wasserreservoir.

Man sucht verzweifelt nach Lösungen um für die Energiewende Speichermöglichkeiten zu finden,
investiert eine Menge Kohle und am Ende funktioniert das doch nicht so gut wie geplant.
Aber Gelder hat man kassiert:cool:
 

Gast_74695

User gesperrt
Aber Gelder hat man kassiert:cool:

Die genaue Rechnung wird man erst aufmachen können, wenn man weiß, wo in 50 Jahren in Deutschland noch Landwirtschaft möglich sein wird. Es besteht die Möglichkeit, dass jede Investition heute sich hundert- oder tausendfach rentiert hätte. Das ist aber generationenübergreifend gedacht. Wir sind ja eher zum sofortigen Lustgewinn konditioniert worden.
 
Moin Franz, doch doch, es wird zugehört. Nur Aufbauten der neuen Techniken im erforderlichen grossen Stil erwarte ich (BER+Elfi lassen grüssen) erst in 5-10 Jahren.

Mit Gruss aus früher "Preussisch-Sibirien", heute genannt "Hocheifel-Outback",
in den urweltlichen Süden beim Franz
Dietmar

P.S. Hoffentlich wächst genügend Hopfen in der kommenden neuen Dürre.
 

BOcnc

User
Moin,
die Idee die Bergwerke zu nutzen ist nicht schlecht, allerdings ganz anders als man sich das vorstellen würde.
Gefüllt würden nicht die Stollen werden, es würde ein Ringspeicher angelegt werden müssen.
Und dieser "Schlauch" hat eine überschaubare Kapazität....
https://edison.handelsblatt.com/erleben/weltweit-erster-pumpspeicher-in-einer-zeche/20810510.html

Das Problem könnte auch beim Wasser liegen.
Ist es lange trocken schrumpft auch das Wasserreservoir.

Man sucht verzweifelt nach Lösungen um für die Energiewende Speichermöglichkeiten zu finden,
investiert eine Menge Kohle und am Ende funktioniert das doch nicht so gut wie geplant.
Aber Gelder hat man kassiert:cool:

Ich frage mich jetzt was man mit dem Wasser im Bergwerk will. Muss nicht das Wasser nach oben damit es auf die Turbinen laufen kann. Ich glaube ich bin zu doof um das ganze zu verstehen. Aber man kann alles schön reden und in der Praxis fällt man dann wieder auf den Boden der Tatsachen.
 

Gast_74695

User gesperrt
habe ich anscheinend zu früh gepostet, das Thema kommt jetzt erst.

allerhopp, auf uns zwei hört leider keiner, obwohl wir recht haben. ;)

Ich bin zuversichtlich, dass wir nur hier in der Minderheit sind ;)

Bosch hat aktuell eine Kooperation mit Powercell Schweden bekanntgegeben. Damit setzt Bosch klar auf Brennstoffzellen. Die Schweden haben ein skalierbares System entwickelt, bei dem die einzelne Zelle eine Leistung von 125kW hat. Im Idealfall kann man vielleicht Fahrzeuge so variabel bauen, dass sie sowohl mit Akku- als auch mit Brennstoffzellentechnik betrieben werden können.

Es war zwar in diesem Zusammenhang nur von Wasserstoff als Energieträger die Rede, aber Brennstoffzellen können grundsätzlich auch Alkohole verarbeiten. Die Bundesministerin für Ernährung (ehemalige Weinkönigin) warnt bereits vor einer eventuellen Alkoholverknappung ;)

Damit bekäme die Frage: "Fährst du oder trinkst du was?" eine ganz neue Bedeutung :D
 
Jepp Hans...
Wenn da mal nicht der Elektrische Rasenmäher Effekt vorkommt. :D

Und alles Autonom. Toll. Jetzt wird sogar schon der Bauer verflüssigt.
Anbauen, pflegen, ernten, reinigen, verpacken und ausliefern; alles Automatisch.
Nur essen muß man es noch selbst.
 
Hi Thomas,
Sie könnten dem Rasenmähereffekt entgehen wenn sie das Kabel von einem Erhöhten Standort zuführen und immer gespannt halten. Wie früher Kabelgesteuerte Spielzeugautos. Dass das der Elon nicht für Tesla anwendet.

Happy Amps Christian
 

psimon

User
@Bushpilot

War kürzlich Honig einkaufen bei einem Bauer in unserem Dorf. Voller Stolz hat er dann seine Neuanschaffung gezeigt: :D

Weidekühe geben nur halb soviel Milch brauchen aber kein Kraftfutter, was wiederum sehr viel CO2 einspart. Da der Milchpreis im Keller ist, kann er nun dank dem Melkroboter wieder gewinnbringend Milchwirtschaft mit Weidekühe betreiben.

Damit wir wieder bei Elektrofahrzeugen sind... der andere Bauer im Dorf wartet noch immer auf seinen Elektro-Traktor von Fendt.
Übrigens Elektrotraktoren an der Kabeltrommel gab es schon in den 60ern.

Die Sendung Einstein des Schweizer Fernseher produziert gerade eine Sendung über die moderne Farmwirtschaft mit autonom fahrenden Traktoren, Mähdrescher etc... Ausstrahlungstermin ist noch nicht bekannt.
 

BZFrank

User
Übrigens Elektrotraktoren an der Kabeltrommel gab es schon in den 60ern.

Da gabs auch schwarz-weiss TV-Röhrefernseher. Und wo sind die heute? ;)

Den Kabel-Elektrotraktor gabs schon 1941 (Vevey, wegen der Treibstoffknappheit im Krieg). Nur wurden die Versuche zwei Jahre später eingestellt, weil unpraktikabel. Zur Bewirtschaftung von Sonderkulturen geht das u.U., aber sonst ist der ganze Kabelkladderardatsch störend und fehleranfällig. Und daran hat sich bis heute nichts geändert, Kabel sind auch 70 Jahre später immer noch Kabel.

Der Versuch Felder mit Oberleitung zu belegen wurde ja auch eingestellt. Rate mal warum...? ;)
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Hi Thomas,
Sie könnten dem Rasenmähereffekt entgehen wenn sie das Kabel von einem Erhöhten Standort zuführen und immer gespannt halten.
...

Das machen sie ja. Der Kran auf dem Gefährt hat genau diesen Zweck. Ob das immer problemlos funktioniert, bleibt abzuwarten. Kreuz und quer durch's hohe Maisfeld geht natürlich nicht. Macht und braucht aber auch keiner.

Servus
Hans
 

Ost

User
Ich frage mich jetzt was man mit dem Wasser im Bergwerk will. Muss nicht das Wasser nach oben damit es auf die Turbinen laufen kann. Ich glaube ich bin zu doof um das ganze zu verstehen. Aber man kann alles schön reden und in der Praxis fällt man dann wieder auf den Boden der Tatsachen.
Werner in meinem Link ist doch alles ersichtlich.
Oben See, Wasser fällt in den Bergwerksschacht auf ne Bine:)

Problem oben beim Segeln:
braucht man schnell Strom läuft der Kahn auf Grund:D
 

BZFrank

User
Hurra, Deutschland bekommt den E-Trabant, von VEB Bayrische Mistwagen (ehemaligen BMW) produziert (sofern es nach den Vorstellungen von Kevin Kühnert, SPD geht): ;)

https://www.welt.de/wirtschaft/arti...hnerts-extreme-Ideen-fuer-die-Wirtschaft.html

„Mir ist weniger wichtig, ob am Ende auf dem Klingelschild von BMW ,staatlicher Automobilbetrieb‘ steht oder ,genossenschaftlicher Automobilbetrieb‘ oder ob das Kollektiv entscheidet, dass es BMW in dieser Form nicht mehr braucht.“ Entscheidend sei, so Kühnert weiter, dass die Verteilung der Profite demokratisch kontrolliert werde. „Das schließt aus, dass es einen kapitalistischen Eigentümer dieses Betriebes gibt.“

Hatten wir das nicht schon mal vor gar nicht so langer Zeit? Drehen denn jetzt alle am Rad?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten