Energija 2 von SW-Composite

smaug

User
ENERGIJA V2 in Rot

ENERGIJA V2 in Rot

Hallo
Auf Wunsch anbei noch ein Bild der Unterseite.

energija v2 rot unten.jpg

Gruess
Martin
 

smaug

User
Hallo
@coolmove, Rainer
Ja, hier zum nachlesen...


Hannes, Memo, Stephan und weitere haben bereits viel nützliches zum Aufbau der ENERGIJA V2 gepostet daher werde ich hier allenfalls noch was zum RDS Ausbau der F3B High Competition Version etwas schreiben. Auf diesem BLOG werde ich über meine Erfahrungen mit den Geräten bei Bau und Flug berichten.

Gruess
Martin
 

COOLMOVE

User gesperrt
Hallo
@coolmove, Rainer
Ja, hier zum nachlesen...


Hannes, Memo, Stephan und weitere haben bereits viel nützliches zum Aufbau der ENERGIJA V2 gepostet daher werde ich hier allenfalls noch was zum RDS Ausbau der F3B High Competition Version etwas schreiben. Auf diesem BLOG werde ich über meine Erfahrungen mit den Geräten bei Bau und Flug berichten.

Gruess
Martin

Sauber, hab ich mir mal gespeichert die Seite.

Gruß Rainer
 

Arne

User
Hallo zusammen,

sind echt schön geworden die Energijas, rot ist einfach ne tolle Farbe.

Martin, schön dass es euch bei Simon und uns gefallen hat, war nett euch kennenzulernen und mal wieder ein Gesicht hinter einem RCN-Nick zu sehen :) Wir sehen uns spätestens auf Rügen.

Gruß Arne
 

Gast_4205

User gesperrt
Energija V2

Energija V2

Hallo,
es ist irgendwie ruhig geworden um das Modell! Hat einer schon die Elektroversion getestet?
Ich habe eine bestellt aber nun schon seit Wochen nichts mehr gehört!?
 
E-Version

E-Version

Hallo Barny,


ich habe meine Energija vor ca. 3 Wochen abgeholt (yipieee!!!) und dabei die ersten E-Rümpfe gesehen, die Simon testweise produziert hat. Er arbeitet noch an der Optimierung des Produktionsverfahrens. Das lösen von Detailaufgabe kann man halt nicht immer zuverlässig planen, aber ich denke mal er wird sich bald mit News melden.

Viele Grüße,

Fred
 

smaug

User
Ballastausgleich

Ballastausgleich

Привет космонавтам

Um die Schwerpunktverschiebung bei Nichtverwendung des Verbinderballasts auszugleichen habe ich im Rumpfboot ein Bleistück von 48 gr. untergebracht.
Um das Ausgleichsgewicht einfach und sicher unterzubringen habe ich ein Stück Schrumpfschlauch 'drangefönt' um eine 'Halterung' zu bekommen.
Bei Verwendung des Verbinderballasts entfernt man einfach die 48 gr. aus dem Rumpfboot.

Doch seht auf den Bildern mehr...

energija ballastausgleich 2.jpg
energija ballastausgleich 1.jpg

Im Rumpfboot sitzen nebst Empfänger und LiFe 2100 Akku ein Vario und ein 4700'ter Kondensator.

Gruess
Martin
 

smaug

User
Erstflug

Erstflug

Hallo

Mitlerweile habe ich einen weiteren BLOG Artikel zur Ausrüstung der ENERGIJA verfasst.

Der Erstflug ist jedoch auch schon Geschichte und ich konnte meine beiden ENERGIJA's bei schwachen Verhältnissen einfliegen.
Als erste habe ich die ENERGIJA High Competition eingeflogen. Mit ihren 2210 Gramm Abfluggewicht ist diese ausgesprochen ,leichtfüssig' und sehr agil unterwegs. Der kleinste Pubser Thermik wird sofort in Höhe umgesetzt. Die ENERGIJA kommt schon aus wenigen Metern Höhe ganz gut in Fahrt. Der erste Eindruck ist überaus positiv und zeigt Potential ganz vorne bei aktuellen F3B/F Mustern mitzumischen. Natürlich brauche ich erstmal noch ein paar Flugstunden bei unterschiedlichen Verhältnissen und Ballastirungen um mehr über die Flugeigenschaften zu erzählen.
Die ENERGIJA Hangflug Version ist ganz ändlich und kann sich auch bei schwachen Verältnissen sehr gut halten.

Zurzeit bin ich bei CG 104 mm, was zwei Zacken Tiefentrimm bedeutet. Die ENERGIJA fliegt dabei Lammfromm. Bei den Ausschlägen bin ich noch im sanften Bereich (Höhe +- 6.5, Quer -18+12) und werde erstmal damit einige Testflüge machen.

Gruess
Martin
 

smaug

User
Hallo

@ Markus B.
Die ENERGIJA Hangflug/DS Version hat ein Abfluggewicht von genau 2850 Gramm
Die Rohbaugewichte habe ich in einem BLOG Artikel bereits aufgelistet.
In dieser Version sind 4 Stücks MKS 6125 Glider mit Rahmen und Gegenlager verbaut. Konventionell angelenkt.

Die ENERGIJA HC hat ein Abfluggewicht von 2210 Gramm. Verbaut sind 4 Stück MKS 6125 mini. RDS, ein Mix aus OBERFLUG RDS-Rahmen, RDS-SWISS Teilen, RDS SWISS und SW-COMPOSITE Taschen.

Die übrige Ausrüstung ist bei beiden identisch.

Hier noch ein Video vom Erstflug der ENERGIJA
Kein Wind! 'Böenspitzen' von max 2m/s. Bedeckt, hohe Wolkenfelder, Restthermik aus unteren Lagen. Nullschieber und leichtes Steigen.


Gruess
Martin
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
@Martin

Glückwunsch zum gelungenen Erstflug, auch wenn das bei so einem modernen Schalentier ja eh nur Formsache ist. Schöne Location habt ihr da.....;)

Nettes Video, wobei: die "Fischaugenperspektive" macht einen beim anschauen ganz schwindelig.....:rolleyes:
 

maherget

Vereinsmitglied
Energija E eingeflogen

Energija E eingeflogen

Nach einigen Flügen, unter anderem auf der Seiser Alm möchte ich kurz ein paar Bilder der E Energija von SW Composite einstellen.

Die Energija geht richtig gut!

Meine Ausrüstung ist ein Plettenberg HP 220/30/A2 P4 7:1 an 5S (mit 16x11 und 16x13 RFM) mit einem Jive 100LV, Emcotec DPSI micro sigle Bat mit einem 1600er FePo LRP, MKS Servos und Fasst 8 Kanal Empfänger.

Die E Version fliegt wie die Segler Version unkritisch und ist in der Luft über jeden Zweifel erhaben.


Anbei ein paar Bilder:

P1110168.JPG

P1110169.JPG

P1110171.JPG
 
dann wird's ja langsam

dann wird's ja langsam

Hallo zusammen,

dann scheint der E-Rumpf ja auf der Zielgeraden zu sein. Da bin ich doch gespannt, wann wir dann die Warteschlange verlassen und in die Reihe der Eigentümer eintreten :-).

Glückwunsch zum Erstflug der E-Energija, übrigens.:D

Viele Grüße.

Fred
 
Salute

Ich bin seid ein paar Wochen auch ein stolzer E2 Hang\DS-Version Besitzer!:D
Ausschlaggebend war damals der Tag am Hahnenmoos, als ich sie fliegen gesehen hab bei relativ schwachen Bedingungen, da war klar, dieses Teil muss ich haben!

Inzwischen hat die E2 gut 6 Stunden Sturm-Erfahrung und 9 Tage Monte Lema, dazu 3h Schwachthermikfliegen in der Ebene!
Bin immernoch extrem begeistert! :D

Verbaut habe ich 4xMKS 6125 Glider mit Gegenlagern und 2xMKS 6125E, ein Lipo 2S 1800mAh mit Castle Bec, damit wiegt die E2 jetzt 2905g.;)

Bin Momentan noch dran mit der SP-Verschiebung, am Anfang bin ich mit 100mm geflogen, jetzt bin ich bei 104mm, der Abfangbogen ist jetzt komplett aufgehoben,
die E2 kann aber bei 104mm ganz schön heftig abreissen, darum mach ich mir wahrscheinlich ein Trimmblei auf 101mm für schwächere Thermik-Flüge.

Grüsse Kevin
 
...willkommen im Forum :-)

Geht geil Deine Energija...

Was mich an der Energija (von Kevin - ich habe kein) begeistert ist der Festigkeits-Gewichtsverhältnis. Rumpf und Leitwerk sind eindeutig alpenlandetauglich, die Fläche steif und trotzdem alles unter 3 Kilo. Sehr geil.


Olivier
 
Habe endich auch den Erstflug gehabt

Habe endich auch den Erstflug gehabt

Hallo zusammen,

ich habe endlich auch den Erstflug mit meiner Energija DS hinter mir. Und noch einige mehr:D:D:D.

Der Ort hätte besser nicht sein können. Ich war beim Modelforum Open Air auf der Seiser Alm und habe optimale Bedingungen gehabt.
Über das Modell ist ja schon viel gesagt. Bei mir kam dazu, dass Simon die Maschine flugfertig aufgebaut hat. Empfänger anschließen, fixieren und ab damit. Das Setup war optimal und die Ausführung der Einbauten entspricht absolut den Bedürfnissen. Klasse Arbeit.

Die Flüge waren wie aus dem Bilderbuch. Ich habe ausgiebig getestet und finde, wie die Meisten hier, daß die 2,86kg auch bei leichten Bedingungen gut gehen. Wenn es dann ordentlich bläst und Alpen-Thermik dazu kommt, dann fällt es schwer wieder vom Gas zu gehen :D.

Anbei zwei kleine Impressionen :-).

Viele Grüße.

Fred
 

Anhänge

  • IMG_3091web.jpg
    IMG_3091web.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_3106web.jpg
    IMG_3106web.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 123
Gratz zu deiner E2! :)

Ist echt ein toller flieger, habe jede Woche mehr Flugstunden drauf, die E2 ist Schuld dass ich fast keine Flüge mehr in der Ebene mache. :cool:

Mit welchem BEC fliegst du? Castle Bec oder Jeti Max Bec?
 
wg. BEC

wg. BEC

Hallo rovster,


ich fliege mit Jeti Max BEC. Das CC kommt aufgrund der Probleme, die Schaltregler verursachen können nicht für mich in Frage. Ich denke Du kennst das Thema oder?

Ja, wenn man von den Bergen zurück kommt und solche Tage hatte, dazu noch mit diesem Modell, dann wir die Eben erst mal langweilig sein. Aber der nächste Hanflugtag kommt bestimmt.

Gruß,

Fred
 
Ich kenne die "Probleme", aber bis jetzt ist noch nichts def. darauf zurückgeführt.
Hab gestern Abend die Spannung vom CC Bec(neue vers. mit dem Kondenser) mit dem Pico2 geloggt und die viel nie unter 4.8V (CC Bec ist gefixt auf 5.1V), egal wieviel ich gerudert habe.:)
Dann hab ich mal das alte CC Bec ohne Kondenser angeschlossen und gelogt, da viel die Spannung regelmässig auf 3.9V. :eek: (unter 3.7V macht der Fasst-Empfänger schlapp)

Aber selbst mit dem altem CC Bec hatte ich mit meinem F4 nie Probleme...

Wahrscheinlich bestell ich mir das Jeti Bec, einfach mal für das Gewissen, falls man es beim Verbinderloch reinbringt, oder sich unter dem Servobrett nach hinten schieben lässt,
werde ich wohl das Bec tauschen.;)

Gruess Kevin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten