Energija V2

Dear Wild Card

We used Necuron 1150 for out positives.
As far as I know (and we tested a lot of different materials) it seems to be
the best compromise between price and quality.


Sven
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Bei Simon Wahl gehts gut voran

Bei Simon Wahl gehts gut voran

Hallo Energija-Fans,

wir selbst haben ja was eigenes in der Mache, aber bei uns in der Nähe entsteht ein Energija-Formensatz.
Wir waren schon mal spickeln, wie das bei ihm läuft.
Schließlich ist Simon ja „Profi“ und da wir noch nie eine Form gebaut haben, schaut man gerne mal über die Schulter.
Aufgrund der sehr guten Erfahrungen wird unsere Form genau gleich aufgebaut werden.

Hier noch ein paar Bilder die bei unseren besuchen in den letzten Wochen entstanden sind ;)

Die Rumpfformen:
Simon0.jpg

Der Chef beim Formenbau:
Simon1.jpg

Fläche mit Poraver hinterfüllt:
Simon2.jpg

Fertige Flächenform:
Simon25.jpg

Oberflächencheck ;) :
Simon3.jpg


Tobi & Hans

P.S. Es gab ja in der Vergangenheit Anfrage, ob es die Energija zu kaufen gibt. In kleiner Stückzahl wird Simon auch für andere bauen.
 

Nema

User
Boah geil was der "Wahli" da aus den Urmodellen gezaubert hat.
Da muss ich doch direkt mal nach den Lieferzeiten und den Ausführungen anfragen!!!
 

sualk

User
Da habe ich auch noch ein Foto von meinem Ersten.

Erstflug wird voraussichtlich am Sonntag sein.

EnergijaII_01_klein.jpg
 

sualk

User
Sooo,

Erstflug war heute Abend zwischen 20:15 und 20:45.

Zuerst ein Gleitflug aus der Hand. Nachdem dieser absolut gerade und weit auslaufend verlieft, habe ich die Energija gleich mal an die Flitsche gehängt und auf 90 Meter geschossen.

Was soll ich sagen, das Modell fliegt wie auf Schienen und ohne jegliche Allüren, hat einfach Spaß gemacht.

Lediglich den Höhenruder Ausschlag musste ich reduzieren und das Expo auf Höhe vergrößern.

Wenn ich morgen Abend Zeit habe, werde ich die Energija an meinem Haushang test.

Hier noch ein Foto (kein Flugfoto, da ich leider alleine auf unserem Platz war) und der Log vom Erstflug.

Foto.JPG

2010-08-18-SobernheimEnergija.gif
 

bossi

User
hallo klaus

ich gratuliere dir zum gelungenen erstflug :-) !!!!!!!!!

bei uns war gerade ein bisschen pause,aber übernächste woche geht es wieder weiter. ich freue mich schon auf unsere erste energija :-)

grüsse sandro
 

sualk

User
Hallo Sandro,

OT/EIN
danke für die Glückwünsche. Kannst Du mir per E-Mail oder PN etwas zu meiner E-Mail-Frage von vor ca. 3 Wochen sagen ???
OT/AUS

Gewicht und Aufbau meiner 'Ersten' sollte ich vielleicht noch nennen:

Rumpf
50er Glas 45 Grad + 100er UD Kohle + 160er Biax Kohle, im vorderen Bereich 50er Glas 45 Grad, +3x 163er Glas 90-45-90

Abziehschnautze
50er Glas 45 Grad, 3x 163er Glas 90-45-90

HLW
50er Glas + 1,2er Airex 50 + 50er Glas,
Kohleverstärkung im Bereich der Wurzelrippe und dem Randbogen,
als Holm jeweils zwei KohleRovings, HolmSteeg Depron im Kohleschlauch, Abschlussteeg und Klappensteeg, Strohalm im Kohleschlauch

Flächen
100er SpreatTow + 1,2er Airex 50 + 50er Glas
doppelte Kohleverstärkung im Bereich der Wurzelrippe, den Servos und dem Randbogen,
Holm jeweils 10 Lagen 100er UD (45 mm auf 5 mm auslaufend)
HolmSteeg und Abschlussteeg, Depron im Kohleschlauch, Klappensteeg, Strohalm im Kohleschlauch.

Flächenverbinder
aus 100er UD Kohle mit Balsakern im Kohleschlauch.

Oberfläche In-Mould-2-K-Lack

Leergewicht 1750 gr, Abfluggewicht 2260 gr.

Leitwerk und Flächen sind etwas schwer. Durch das Leitwerk habe ich 180 gr Blei in der Nase. Ich schätze wenn ich das leitwerk in 2x 25er Glas baue, dürfte 50-60 gr Blei sparen.

Bei den SpredTow habe ich auch zu viel Harz verbraucht.

das Nächste Modell ist eine E-Version. Bei diesem peile ich dann die 1500 gr an.

Die 2260 gr kann das Modell aber schienbar gut vertragen.
 

Tofo

User
hui, schöner Aufbau!
Beim LTW würde ich bei einer 50´er Außenlage bleiben, aber statt Airex ein 0,8´er Leichtbalsa nehmen und innen dann 25´er Glas.

Der Stützstoff in Balsa dürfte 10g - 12g wiegen.

Grüße,
Thorsten
 

sualk

User
Die Einzelgewichte:

Rumpf ---------------------> 175
Abziehschnautze -----------> 43
Flächenverbinder -----------> 101
HLW -----------------------> 104
Tragfläche -----------------> 1329
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Klaus,

das Leitwerk ist fürden aufbau zu schwer.

Wir sind beim recht großen Erurophia2 Leitwerk bei knapp über 80 gr. angelangt als gutem Kompromiß zwischen leicht und robust.

Aufbau:
78er Spreadtow
0,6er Balsa
25er Glas

Holmgurt 5 Rovings nach aussen abgestuft
Verbinderwinkel 5*5 aus Rovings ungefähr 2*6cm
3 Stege aus Depron mt Glasschlauch

Sehr dünn lackiert ;)

Hans
 

sualk

User
Hallo Hans,

dass das Leitwerk zu schwer, ist habe ich ja selbst erkannt.

Gut die Lackierung ist deckend, mit Harz bin ich aber sparsam umgegangen.

Ohne den Aufbau zu ändern (so stabil wie es jetzt ist, muss es auch nicht sein), wird sich da nicht viel ändern.
 

Flautz

User
Hallo Klaus,
die Gewichte sind doch in Ordnung, es ist ja der erste!
Die Farbe kann es nicht sein, den auch ich mag es, wenn der Flieger Gut aus sieht!
Ich stelle immer wieder fest, das der Fehler in der Verarbeitung liegt!
Die Harz Menge, die ich verarbeite, ergibt sich aus der Fläche*Gewebegewicht+5g für die Schaumwalze (6cmBreit)!
Bei den Stegen drauf achten, das sie ca.0,5m Untermaß haben, dann kann man mit der Verklebemasse sparsamm sein!
Wie schwer sind deine Stege und wie sind sie aufgebaut!

Mein LW Aufbau vom High End pro 47cm = je40g:
67CFK; 50Rohacell 1mm; 25Glas; Gurt CFK-Gelege 100g (15 auf 3mm); Schanier AFK 63g; Stege aus liegendem leichtem Balsa 2mm mit beidseitig 25Glas!

Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten