Epsilon XL3 (PNP-Version - Staufenbiel): Erfahrungen?

Hallo Zusammen,

Danke für die Infos.

@ Jürgen, wenn du schreibst, mit 50-70 Gramm Gewicht in die Nase... Da benötige ich halt doch noch ein paar mehr Werte. Kommt ja drauf an, was schon drin ist.... Wo liegt denn dann und damit dein Schwerpunkt?

Ich probiere alles gerne aus. Kann ja nur besser werden. Ich stell den Vogel jetzt als erstes mal nach Bernd's 105mm und 1,5° ein.

Andere Vorschläge noch aus der Gruppe?
 
Die 50-70g Gewicht sind reingekommen, NACHDEM der SP auf 110mm eingestellt war.
Danach haben wir nicht mehr gemessen.
Die 105mm wären der Startpunkt von dem ich jetzt nach der ganzen Erfahrung mit diesem Gerät ausgehen würde.
 
Danke :-)

Hab jetzt auf 105mm mit 1,5° EWD eingestellt. Hatte noch zu meinen Komponenten 25 Gramm in die Nase packen müssen. Alles erst mal provisorisch.

Beim Einstellen der EWD hatte ich gesehen, das ich - 1,5 mm stehen hatte :-(

Bin mal gespannt, komme leider erst je nach Wetter zum Wochenende wieder zum Platz. Melde mich dann hier an gleicher Stelle wieder und berichte. ;)
 
Hi Frank,

ist alles gesagt. Ich wünsche Dir wirklich mehr Glück mit dem Epsilon XL3 als ich es hatte. Ich selbst komme erst wieder Ende des Monats zum Fliegen. Da ich bis dahin noch keinen anderen Vogel fertig habe, werd eich es auch nochmal mit dem Epsilon versuchen.

Ich würde auch die 105 mm versuchen als Startpunkt, das macht den Epsilon eindeutig ruhiger in der Luft und besser steuerbarer, jedenfalls ist das mein Gefühl. Es scheint so als ob das Seitenruder durch diese Massnahme ein wenig besser "greift". Ich habe außerdem einen Zippy compact 4s5000 verbaut, der bei mir nun zu dem Gewicht recht weit vorne sitzt. Vielleicht hilft Dir das für einen bessere Abschätzung.

Eine Frage hätte ich auch an Dich, da ich nur noch 2 Stk. Dymond D260 für HR und SR in dem Epsilon habe. Alle Flächenservos habe ich ja gegen bessere Servos schon getauscht. Hast Du in den Flächen noch die D260 / D1550 drin ? Wenn ja würde mich interessieren, ob die Flächen bei Dir auch dieses enorme Spiel aufweisen. Und wenn ja, ob das es auch Spiel and en Augschrauben der Klappen bei Dir gibt.

VG, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Beim Bau und Programmierung habe ich die HR & SR Servos so gut wie gar nicht richtig einstellen können.
Sind umgehend rausgeflogen und durch Savöx ersetzt worden.
WK & QR sind noch original und tatsächlich, da hab ich keine Probleme mit. Stellen sauber zurück.

Nach meinem Abflug (siehe weiter oben) hat sich ein Savöx Servo (SR) mit Getriebe Bruch verabschiedet. Da hab ich dann erst mal ein Dymond Servo rein gesetzt. Ist zwar ruppig, geht aber erst mal.

Meine Augenschrauben hatten für meine vorhandenen (andere) Gabelköpfe das richtige Maß. Da wackelt nichts.
Einzig die gerade eingesetzte am SR ist nicht ideal.
 
Hi Frank,

interessant, daß Du genau die anderen Servos ersetzt hast wie ich. HR und SR tun bei mir mit akzeptabler Rückstellung. Zwei Flächenservos sind gleich am Anfang hinüber gewesen (Querruder). Die Rückstellgenauigkeit war zumindest an der Stelle extrem schlecht oder Totalausfall und deshalb haben wir diese getauscht (Servoking, da die im Originalrahmen genau rein gepasst haben).

Die WK Servos habe ich erst kürzlich getauscht (KST), da die WK wirklich eher einer Fahne im Wind glichen. Aber sei es drum. Wenn ich den Flieger irgendwann einmal einmotte, dann werde ich die KST und Servo King Servos zusammen mit dem Antrieb auf Lager legen. Bis dahin kann man wenigstens fliegen egal wie der Vogel geht. Zum Üben ist der auch so gut, da ich ja noch immer im Anfänger Stadium bin. Der Bau meiner neuen Flieger wird aus diversen Gründen sicher noch eine Weile dauern, leider. Aber ich habe keine Eile damit solange ich mit irgendetwas in der Luft sein kann.

Viel Spaß trotzdem nochmal für Dich und dem Epsilon.

VG, Jürgen
 
gewicht Akku ...+ blei oder auch nicht

gewicht Akku ...+ blei oder auch nicht

mich würde noch interessieren wie schwer der Akku bei eueren Epsilon ist. Bzw. das Gesamtgewicht Akku und Blei. Ich hatte Ihn auf der Schwerpunktwage und komme so auf 330 g, damit ist er ausbalanciert und geht leicht Kopf über. Die würde ich trimmen oder den Akku verschieben….
 
Hi,
laut Hobbyking Homepage wiegt mein Akku Zippy Compact 4s5000 ca. 488g. Ich habe ihn aber auf XT60 umgebaut. Dazu habe ich noch 50g vorne rein geklebt. In den Alpen hatten wir noch 20g mehr drin, das musste aber eigentlich nicht sein.
Aber mein Epsilon ist kein Mass mehr meine ich zur genauen Schwerpunkt Bestimmung, denn der ist hinten und vorne geflickt und verändert. Das sollte schon lange nicht mehr mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen. Wie gesagt für mich ist der Epsilon nur noch Übungs- und Testmodell. Da kann ich nicht mehr viel versauen dran ... ;-)
VG, Jürgen
 
Hallo,

ich habe einen 4S 5200'er mit 510 Gramm drin...

Allerdings habe ich im vorderen Bereich den Rumpfboden noch mit GFK Matten und Harz verstärkt.

Die letzten beiden Tage war dann mal mit den neuen, hier empfohlenen, Werten fliegen...
Also, keine Änderung. Egal, wie ich den Schwerpunkt verändert habe, er macht einen sehr steilen, kurzen Abfangbogen.

Ich konnte den Akku bis zu beiden Lagegrenzen verschieben, konnte vorne noch zusätzlich 30 Gramm Blei reinpacken, oder den Akkus um fast 3 cm nach hinten und an der Seitenflosse noch 15 Gramm Blei kleben, immer das gleiche Flugbild. :rolleyes:. Einzig die HR Trimmung musste ich anpassen... Sonst KEINE merkliche Veränderung im Flugbild.

Ich will die Tage die Gewichtsveränderungen mit der SP Waage noch mal ausmessen, damit ich Zahlenwerte habe. Aber bei den Änderungen war ich sicherlich deutlich außerhalb des vorgegeben Einstellbereiches.
Dazu passen die auch sehr unter unterschiedlichen SP Angaben. Der eine hat den SP auf 100mm, der eine auf 120mm eingestellt, beide Gruppen schreiben, das die Einstellung von vorne herein passten...

Allerdings hatte ich auch festgestellt, das ich so gut wie kaum Seitenruder Auswirkung habe. Bis der Vogel, egal welchen SP ich eingestellt hatte, mit SR Vollausschlag reagierte, vergingen einige Sekunden. Das macht mich doch etwas stutzig... Da muss ich noch mal dran.
 
Hallo Bonitas-Boss,

du solltest vielleicht mal darüber nachdenken die Grundgeschwindigkeit etwas höher zu wählen !
So wie du es beschreibst würde ich sagen, dass du die Grundgeschwindigkeit in der nähe von Vmin hast.

Flieg mal etwas schneller, dann hast du auch eine gescheite Ruderwirkung !
Bei einem Flieger in der Größe solltest du ab 50km/h anstreben.

Ich weiss nicht, was für Modelle du vorher schon hattest, aber das ist kein Heron oder Easy-Glider !
 
Hallo,
Kann gut sein. Aber so um die 45 - 50 in neutral Trimmung hab ich aber. (True Airspeed mit Rohr im Modell).
Bei 28-30 kippt er sauber, leicht nach vorne runter.
Hab noch nie ein Schaummodell gehabt. Komme aus der alten Schule, aber immer leichter Thermik-Wettbewerbsmodelle, wie den Ultima F5J und auch den Gracia sind meine aktuelle nModelle. Da bin ich an noch langsamer Grundgeschwindigkeiten wohl gewohnt. Muss dann beim Epsilon mal Umdenken...
 
... so nun wieder mal ein Update zum Wunderflieger Epsilon XL3. Heute ist in der Luft das vorletzte Dymond Servo D260 direkt zusammengeschmort und hat einen Kurzschluß geliefert. Zunächst habe ich es gar nicht geschnallt, daß das Seitenruder nicht mehr geht, aber nach ein paar Sekunden war klar sauber Kurven ist nicht mehr. Prompt hat die Fernbedienung Spannungszusammenbruch im Flugzeug gemeldet und das in gut 200m Höhe.

Zum Glück braucht man das Seitenruder zur Notlandung nicht wirklich und ich bin gut runter gekommen. Oh Leute wie ich den Flieger nun hasse, kann ich schon gar nicht mehr sagen. Was für eine kranke Gesamtkonstruktion mit billigstem Material drin. Nun ist noch ein Originalservo drin auf dem Höhenruder. Wenn das auch in der Luft ausfällt bohre ich den Misth..... unangespitzt in den Boden dann hat es endlich eine Ruhe.

Also ich kann einfach nicht glauben, daß ich so dermassend Pech mit dem Flieger habe und andere hier ein Top Flugzeug darin sehen. Entweder legen diejenigen an Qualität eine ganz andere Messlatte an als ich oder ich habe das Montagsflugzeug schlechthin erhalten.

Ich kann nur nochmal jedem raten, der noch keinen Epsilon XL3 hat, dann lasst es auch und kauft etwas Gescheites und spart lieber etwas länger. Für mich ist dieser "Gegenstand" wiedermal ein Paradebeispiel an "Bin ich billig dran gekommen" und habe doppelt bezahlt und darüber hinaus viele Nerven und verlorene Zeit akzeptieren müssen.

Nix für ungut,

Jürgen
 
... so nun wieder mal ein Update zum Wunderflieger Epsilon XL3. Heute ist in der Luft das vorletzte Dymond Servo D260 direkt zusammengeschmort und hat einen Kurzschluß geliefert. Zunächst habe ich es gar nicht geschnallt, daß das Seitenruder nicht mehr geht, aber nach ein paar Sekunden war klar sauber Kurven ist nicht mehr. Prompt hat die Fernbedienung Spannungszusammenbruch im Flugzeug gemeldet und das in gut 200m Höhe.

Zum Glück braucht man das Seitenruder zur Notlandung nicht wirklich und ich bin gut runter gekommen. Oh Leute wie ich den Flieger nun hasse, kann ich schon gar nicht mehr sagen. Was für eine kranke Gesamtkonstruktion mit billigstem Material drin. Nun ist noch ein Originalservo drin auf dem Höhenruder. Wenn das auch in der Luft ausfällt bohre ich den Misth..... unangespitzt in den Boden dann hat es endlich eine Ruhe.

Also ich kann einfach nicht glauben, daß ich so dermassend Pech mit dem Flieger habe und andere hier ein Top Flugzeug darin sehen. Entweder legen diejenigen an Qualität eine ganz andere Messlatte an als ich oder ich habe das Montagsflugzeug schlechthin erhalten.

Ich kann nur nochmal jedem raten, der noch keinen Epsilon XL3 hat, dann lasst es auch und kauft etwas Gescheites und spart lieber etwas länger. Für mich ist dieser "Gegenstand" wiedermal ein Paradebeispiel an "Bin ich billig dran gekommen" und habe doppelt bezahlt und darüber hinaus viele Nerven und verlorene Zeit akzeptieren müssen.

Nix für ungut,

Jürgen

vielleicht solltest die servos ,alle mal gegen was anderes tauschen ?:confused:
 
Also ich habe ihn auch und das erste was ich getan hätte andere Servos und Kabel rein. Den Unterschied hört ja man schon bei den Servos....
 
Aber mal ganz ehrlich:
Was nutzt mir dann die PNP Version ?

Mittlerweile sind in dem besagten Epsilon alle Servos getauscht.
Auf Grund vorheriger Ausfälle gab es Abstürze und misslungenen Landungen wodurch der Flieger nicht gerade an Schönheit gewonnen hat.
Die ganze Umbauaktion hat länger gedauert als ich z.B. für das Aufbauen eines ThermikXL von Valenta inkl. Umbau auf LDS gebraucht habe.
Die Gesamtkosten sind dann auch genau so hoch wie z.B. der besagte ThermikXL komplett gekostet hat.

Daher würde ich sagen: Wer billich kauft, kauft halt 2-mal !
 
.. ja das letzte Servo tausche ich auch noch sobald ich Zeit finde. Aber wie Kai schon sagt, dann kann man sich die PNP Einbauten auch komplett sparen und gleich gutes Material einbauen.

Und ja man hört den Unterschied schon, wen mann z.B. von KST oder Servoking Servos einbaut was eine Wohltat. Die Kabel selbst braucht man meiner Ansicht nicht wirklich tauschen, es sind eher die Steckverbindungen, die man praktisch neu überdenken muss.

Ich würde auch nicht mehr die ARF Variante kaufen und mit guten Komponenten versehen. Die reine Modell Konstruktion wird dadurch auch nicht besser, mehr als ein bissel kreisen traue ich dem Ding einfach nicht zu. Wenn der mal so in 45 Grad runter kommt und über den Platz flegt und man wieder einen schönen Sinus in beiden Flügeln sieht, dann ist das auch nicht vertrauen erweckend. Ich schätze, daß das Teil bei einem engen Looping schon Gefahr läuft in die Hände zu klatschen und sich aufzulösen. Nö ich traue ihm nicht wirklich etwas zu, es wackelt alles an den Flieger.

Da ist so ein Thermik XL (Thermikflieger) oder auch ein Zefiros (eher Allrounder) von Valenta sind schon eine andere Stabilitätsnummer und den Aufpreis mehr als wert. Ich freue mich auf meinen nächsten Flieger, der fast fertig ist nun endlich, dann kann ich mit was vernünftigen fliegen gehen endlich ...

Schönen Abend noch,

Jürgen
 
Hallo eule, ich habe ihn und bin zufrieden. Man muss ja nicht alles glauben was man liest. Es gibt auch hier immer welche die gegen sprechen. Ich bin froh das es unterschiedliche Geschmäcker gibt. Ich sage nur leben und leben lassen.
 
... ich habe nie gegen irgend etwas gesprochen ... ich berichte von Fakten und aus eigener Erfahrung nicht aus dritt Berichten... man kann den Vogel gut finden, dann sind halt die Ansprüche im Keller .. so isses nun mal ... nix für ungut ... und sicher gehen tut das schon.

Im Übrigen meiner fliegt ja auch nach weiß was ich wieviel Anläufen, Verbesserungen und Umbauten, Absturz wegen Ausfall von Servos, Kontakten, usw. ... fliegen tut der nun .. aber wie ... naja wem`s gefallt ...

Nix für ungut,

Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten