Epsilon XL3 (PNP-Version - Staufenbiel): Erfahrungen?

Die Seitenruderanlenkung ist Mist

Die Seitenruderanlenkung ist Mist

Ich habe ja erst ca. 5 Flüge mit der Epsilon drauf.
So bin ich eigentlich zufrieden. Hoffe, meine Servos halten.
Allerdings ist die Anlenkung zum Seitenruder mist. Die habe ich rausgeschmissen und eine neue Eingebaut.

Hoffe, meine Servos halten!

Gruß Chapter
 
PNP ohne Prop

PNP ohne Prop

Hallo Kollegen!

Ich hatte mir letzte Woche den Flieger bei Lindinger geordert und auch schon geliefert bekommen.
Als PNP-Version.

Es heißt da zum Lieferumfang:

"Der beiliegende Aluspinner und die Aeronaut 16 x 8" Klappluftschraube gehören ebenfalls zum Lieferumfang."

Lindinger_Website.png

(Quelle: Lindinger Website, Epsilon XL3 PNP)


Der Spinner ist dabei, aber kein Prop. Habe ich da was nicht mitbekommen, oder ist der
Spinner bei mir schlicht vergessen worden? Ich habe Lindinger heute mal angeschrieben.

Und wenn ich den Prop nun nachkaufen muß: Ist der Aeronaut 16x8" der ideale Prop für
den verbauten PNP-Motor?

Danke für Eure Infos,

Alemao
 
Fehlende Klappluftschrauben (PNP-Version)

Fehlende Klappluftschrauben (PNP-Version)

Hallo Kollegen!

Ich hatte mir letzte Woche den Flieger bei Lindinger geordert und auch schon geliefert bekommen.
Als PNP-Version.

Es heißt da zum Lieferumfang:

"Der beiliegende Aluspinner und die Aeronaut 16 x 8" Klappluftschraube gehören ebenfalls zum Lieferumfang."

Anhang anzeigen 1912088

(Quelle: Lindinger Website, Epsilon XL3 PNP)


Der Spinner ist dabei, aber kein Prop. Habe ich da was nicht mitbekommen, oder ist der
Spinner bei mir schlicht vergessen worden? Ich habe Lindinger heute mal angeschrieben.

Und wenn ich den Prop nun nachkaufen muß: Ist der Aeronaut 16x8" der ideale Prop für
den verbauten PNP-Motor?

Danke für Eure Infos,

Alemao

Hallo Alemao,

die Klappluftschrauben haben bei mir ebenfalls gefehlt (PNP-Version).
Habe daraufhin kostenlosen Ersatz vom Schweighofer erhalten.
Diese sind Aeronaut 16x8".

Gruß,
bernmart
 
Hi Frank,

aber wie du schon sagst, das war von Staufenbiel damals noch nicht von Horizon. Nach meinem Kenntnisstand sollte bei der PNP immer Spinner und Luftschraube dabei sein ... wenn er denn wirklich fliegt schlußendlich (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen).

Viel Spaß damit,

Jürgen
 
Der Spinner ist dabei, aber kein Prop. Habe ich da was nicht mitbekommen, oder ist der
Spinner bei mir schlicht vergessen worden?

Alemao
Hallo Alemao, offensichtlich hapert es bei der Endkontrolle und haben die Chinesen glatt die Props vergessen. Steht auch explizit auf der Horizon Website:

Liebe Kunde,
die zu dem Epsilon XL3 PNP zugehörige Klappluftschraube liegt unglücklicherweise nicht dem Baukasten bei. Wir senden Ihnen diese umgehend kostenfrei nach.
 
Und genau das passt zum Rest dieses genialen Gesamtpakets :D.

Sorry, aber den konnte ICH mir nicht verkneifen.
 
Kollegen, danke für Eure Infos. Es ist richtig, der Prop gehört zum Kit und Lindinger liefert den jetzt nach,
kurze Email hat gereicht.

Für mich wars nicht schlimm, denn zum fliegen ist es hier eh noch zu kalt. Für Lindinger ists natürlich dumm
gelaufen, denn die haben Staufi den Prop sicher schon bezahlt.

Zum Modell selber (Version 2017) kann ich gerne meinen Senf beisteuern, vielleicht nützt es jemandem.
Allerdings möchte ich erstmal damit fliegen. Denn darum gehts - ich wollte einen günstigen
Einsteig in die 4m Klasse, um auszuprobieren, ob das überhaupt was für mich ist. Ich erhoffe mir dabei
vornehmlich um die bessere Sichtbarkeit in größere Höhe, denn ich muß hier an der Küste meist hoch hinaus,
dann trägts aber auch super .

Das hohe Gewicht des Fliegers hat mich zunächst weniger gestört, denn ich habs hier zudem windig, ich
brauche also etwas "Durchzug".

Ich habe zwar die PNP-Version gekauft aber dennoch die Servos an den QR, sowie Seite und Höhe getauscht,
bevor ich den Flieger in Betrieb nehme. Klappen bleiben erstmal, wie sie sind. Für die PNP Version habe ich
mich aus Faulheit (!) entschieden. Und in der Hoffnung, so zu einer Art Qualitätskontrolle zu kommen.

Generell kann man wohl attestieren, dass der Hersteller die Produktion des Model theoretisch im Griff hat.
Probleme liegen bei der praktischen Ausführung beim Produzenten. Da werden u. a. Flächenteile nicht
zusammen verschliffen, sondern einzeln. Das führt zu Ungenauigkeiten, die eigentlich vermeidbar wären.
Aus diesem Grund sind z. B. auch die Spaltmaße der Klappen größer, als dieses sein müsste.

Allerdings ist der Flieger wirklich preiswert und darum meine ich, ich sollte zunächst mal damit fliegen.
Hernach kann man dann nochmal genauer schauen, was damit ist. ;)
 
Geflogen wird erstmal noch nicht, denn hier sieht man, wo mein
Propeller jetzt ist (Stand: 20.02.2018)...

sendung.png


Das der Versender (Post) nicht auf meine Anfrage nach einem ungefähren
Liefertermin reagiert, wird wohl niemanden besonders wundern.

Tja, und so kommt dann eins zum anderen.
 
Sehr geehrter Herr XXX,


vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

Gern haben wir den Verlauf Ihres Paketes überprüft. In Deutschland
wird Ihre Sendung mit dem Paketdienst DHL zugestellt.

Die Österreichische Post AG hat ab der Übergabe an die ausländische Postgesellschaft
weder Einfluss auf das Verzollen noch auf die Art, den Zeitpunkt und die Geschwindigkeit
der Weiterbeförderung.


Wir denken, dass diese Informationen künftig weiterhelfen und sind immer gern für Sie da.

Freundliche Grüße
YYY


Na super!:cry:
 
So,

mittlerweile habe ich den Flieger auch geflogen. Und dabei CG und EWD so eingestellt, wie auch schon
oben beschrieben.

Der Aufbau war einigermaßen umständlich, weil immer wieder und so kleine Problemchen
auftraten. Ich hatte mich für die PNP-version entschieden in der Hoffnung, eine Art Qualitätskontrolle
mit zu erwerben. Also davon ausgehend, dass aus einem völlig mißlungenen Exemplar nicht unbedingt
ein PNP aufgebaut wird.

Die Verkabelung war gut, auch die Antriebseinheit passt. Das Modell kann mit den üblichen
zwei drei Schritten, die man eh macht problemlos aus der Hand gestartet werden. Anlauf
usw. ist nicht notwendig.

Die Servos am QR, SR und HR sind beim Aufbau ersetzt worden. Das 1550 MG war früher meiner Erinnerung
nach mal ein bemerkenswertes Servo und ich habe es einige Male verbaut. Heute würde ich es als
outdated bezeichnen, zumal es wohl auch teuerer geworden ist?

Meiner Erfahrung nach ist es schon deshalb nicht langlebig, weil das Gehäusematerial zu weich ist,
bzw. die Lager der Achsen falsch bemessen oder ausgeführt sind. Dadurch entsteht relativ schnell
Spiel, während der verbaute Motor, das Getriebe und der Controller soweit i. O. sind. Spiel bekommt
auch das KL am Abtrieb. Somit ist so ein Servos eine 'Baustelle', die immer gepürft werden muß.
Und hat in einem 4 M Segler IMO nichts verloren. Habe ich durch HITEC Digi MG getauscht, was
welche allzuviel Nacharbeit in den Servorahmen passte und knapp 1 KG mehr Stellkraft haben. Würde ich
beim Selbtsaufbbau aber auch nicht unbedingt verbauen.

Das D 260 MG scheint mir ebenfalls teurer geworden (?), da ist nur noch wenig Abstand zum HS 81 MG,
welches aber eine ganz andere Liga ist. Ich habe die vier verbauten D 260 verglichen - zwei waren
ok und die habe ich (zunächst) an den Klappen belassen. Die anderen beiden waren... gruselig.
Ich habe am SR und HR Standardservos verbaut.

In einem Test las ich, dass diese Servos "den Premium-Anspruch des Modellls unterstreichen".
Äh... kein Kommentar.

Aber mal zum Fliegen, bzw. meinem bisherigen Eindruck davon. Für das hohe Gewicht fliegt der
Epsilon eigentlich überraschend gut. Die Auslegung des Modells scheint gut zu passen. Das Modell läßt
sich bei Bedarf auch eng kreisen und in einem relativ großen Geschwindigkeitbereich bewegen. Der Epsilon
ließ sich von Beginn an ohne Tücken gut und elegant bewegen. Ich konnte schon beim Erstflug ein paar mal
aufdrehen und ein wenig Höhe, bzw. Nullschieber machen. Wird der allerdings zu langsam, brauchts einige Meter,
bis er wieder fliegt. Zur Wirkung der WK kann ich zu diesem frühen Zeitpunkt noch nichts genaues sagen.

Das Gewicht ist schockierend hoch. Eine Wägung habe ich mir erspart, um nicht in Depressionen zu verfallen.
Woran liegt das? Der Rumpf ist im Grunde ein schönes Teil - wenn auch der Lack unnötig weich ist und sofort
vekkratzt. Die Verstärkungen sind vernunftig gesetzt, das Gewebe nicht zu naß laminiert, das Servobrett
ist sauber eingeklebt.

Allerings bringt das Steckungsteil aus verchromtem Stahl bei mir 413 Gr. auf die Waage. Damit ist die
Messe eigentlich schon gesungen. Hinzu kommt, dass der Flügel zu schwer ist. Man sieht, dass das
eingelegte Gewebe sehr naß anlaminiert wurde. Im Selbstbau würde man (neben anderen Maßnahmen)
das Balsa zunächst verschließen, damit nicht zuviel Harz wegsackt. In dieser Produktion wurde das eher
nicht unternommen, aber doch so naß laminiert, dass der Flügel möglichst nicht delaminiert. Was für
einen Hersteller natürlich immer ganz schlecht ist.

Das führt allerdings dazu, dass so manche Tasse Harz unnötig mitfliegt. Ich kanns nur schätzen, sorry,
aber bestimmt 500+ Gramm Angstzulage sind da verharzt?

Dennoch hat man nicht das Gefühl, dass man den Epsilon so richtig anstechen möchte. Hm... Das HR
ist dagegen ein schönes Teil und recht leicht. Die Passungen sind gut, übrigends auch die Steckungen
am Flügel nur zum Rumpf hinten raus mags nicht so recht passen. Das Multilock passt hingegen
sauber.

Ein weiteres Problem des Tragwerks ist, dass die Flügelteile sich erst im Karton näher kennengelernt haben,
also nicht zusammen angeschliffen wurden, wie man hier sieht:

Staufenbiel Epsilon 1.JPG


Hätte man hier sauberer gearbeitet, dann wären auch die Spaltmaße der Klappen kleiner:

Staufenbiel Epsilon 3.JPG


Die Folierung, die an sich wirklich gut ausgeführt ist lässt oben auch etwas zu wünschen übrig.
Auch sind die Klappen zu eng angeschlagen (gebügelt), so dass diese nun immer etwas gesetzt sind,
hier:

Staufenbiel Epsilon 2.JPG


Die Spaltmaße QR zu WK sind noch brutaler, aber das erspare ich Euch jetzt. Ich wollte eh nicht
so viel schreiben. Aber ich wollte auch keinen unangemessenen Veriß abliefern.

Dennoch muß man leider sagen, dass der chinesische Produzent, den Staufenbiel da bemüht, mit dem
Bau des Flügels einfach überfordert ist. Alles gut konstruiert, gut gedacht, nette Winglets usw. usw.
Wie schade, schade, schade nur, dass die Arbeiten nicht sauber ausgeführt wurden - es hätte ja kaum
länger gedauert.

Nun steht man vor einem Problem: Will man in ein so ausgeführtes Modell teure Komponenten versenken?
Will man beispielsweise die üblichen ARF-Stahldrähte für SR und HR durch bessere Anlenkungen ersetzen?
Die funktionieren, keine Frage. Jedoch ist der Ruderausschlag am Boden natürlich ein anderer als unter Last
im Fluge. Sollen da nun top Servos rein?

Für mich ist die Antwort ganz klar: Nein. Es ist insgesamt ein ARF mittlemäßiger Qualität. Es ist kein "Pemium-
Produkt". Es könnte top sein, wenn der Produzent sauberer arbeiten würde. Im Grunde müsste man zunächst
mal einen vernünftigen Flügel bauen (was man ja machen kann), bevor man teure Einbauten vornimmt und viel
Zeit investiert.

Versöhnlich ist eben - ich sage es schon - dass der Epsilon... ordentlich fliegt. Gleichwohl kommt die stolze SPW
aufgrund der recht hohen Flächenbelastung nicht wirklich zum tragen und andersherum macht das hohe Gewicht
den Epsilon nicht zur Kunstflug-Rakete.

Nun ist es doch ein ellenlanger Text geworden, aber das liegt einfach an der "Zweischneidigkeit" dieses
Produktes. ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen beim Kaufentscheid.

Anyway, vielleicht melde ich mich ja irgendwann hier mit einem selbstgeschnittenen Flügel zurück.
Könnte echt passieren... ;)
 
Sag jetzt nicht wir hätten dich nicht gewarnt :D !

Ob man das Fliegen mit dem Epsilon als "gut" bezeichnen kann, darüber kann man streiten,
aber alle anderen Baustellen haben wir hier auch schon gesehen (wurde schon lang und breit geschrieben).

Alles in Allem lieber nochmal ein paar kleine Europäer mehr mobilisieren und gleich was rechtes kaufen.

Solltest du dir übrigens einen Flügel selber schneiden wollen würde ich dir den Tip geben nicht über 3,60m zu gehen.
Für mehr ist der Rumpf einfach zu kurz, und das SR zu klein.
 
Das habe ich mir abgewöhnt :D.
Lieber noch mal bis zum nächsten Morgen warten und nüchtern betrachtend verwerfen :).

So ging mir es mit dem Straton.
Da habe ich dann am nächsten Tag doch lieber die Alpina bestellt.
War im Nachhinein eine sehr positive Entscheidung.
 
Hi Alemao,

entschuldige bitte, aber du kannst nicht sagen, wir hätten dich nicht gewarnt.

Zum Thema schön Fliegen mit dem Epsilon. Ja gut er bleibt auch bei mir letztlich oben. Schön fliegen ist etwas anderes, nachdem ich den IKURA und die Supermach ausprobiert habe. Ja die sind viel teurer, aber das macht dann dafür auch so richtig Spaß.

Auch wenn ich den geringen Einstandspreis des Epsilon sehe so fliegt der einfach nur besch.... finde ich. Und darüber hinaus finde ich es für die Leute auf dem Platz ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn der Vogel in der Luft ist, wenn ich mir so ansehe wie sich die Flügel bewegen.Wenn es eine Zulassung für Modelle geben würde, so würde der Epsilon XL3 sicher nicht mehr starten dürfen.

Da ich selbst ein wenig Geld in den Epsilon gesteckt habe, kann ich nur jedem abraten von diesem Modell. Rückblickend würde ich sagen, mit ein wenig mehr Invest würde ich heute als ersten 4m Flieger entweder den über jeden Zweifel erhabenen Thermik XL kaufen, der von der Auslegung dem Epsilon XL3 quasi gleich ist, aber eine ganz anderes Qualitätsniveau hat und wirklich schön fliegt. Oder eventuell einen Allrounder wie den Zefiros anschaffen. Ich glaube mit dem Wissen nach dem Kauf des Epsilon würde ich zum Zefiros greifen auch wenn der alles in allem en paar Hunderter teurer ist. Ein sicher guter Invest.

Trotzdem noch viel Spaß mit dem Epsilon - vielleicht lasse ich ihn auch noch mal aufsteigen um später wirklich nochmal zu spüren wieviel besser eine Supermach oder gar ein IKURA ist.

Schöne Grüße,

Jürgen
 
Jürgen, diesen Thread fand ich erst nach der Bestellung... ;).

Für mich war auch erstmal wichtig, obs die 4 Meter für mich überhaupt tun. Etwa,
was die Sichtbarkeit angeht. Und da kann ich schon mal sagen, dass die Farbgestaltung
viel wichtiger ist. Also wohl lieber den Flügel einfach rot machen (so war mein Thermik C),
als Balken.

Aber: Einen Seglerflügel zu machen ist nicht so schlimm. Und überschaubar. Zumindest,
wenns in Styro sein darf:

Schalter.jpg

Netzeil_24V_4A.jpg


Die 'Ausrüstung' dafür hat mich beizeiten vielleicht mal so um 80,00 gekostet. Und dann
kommt die eben jetzt, bzw. im Winter wieder zum Einsatz. Wahrscheinllich aber frage ich vorher hier
nochmal nach dem geeigneten Profil nach. :)

Kürzer, wie oben schon angemerkt wurde. Ja, auf jeden Fall, meine ich auch.
 
Epsilon 3xl

Epsilon 3xl

Hallo liebe Seglerfreunde,

nachdem ich diesen Thread hier aufmerksam gelesen habe, wird mir Angst und Bange. Ich habe heute gerade den Epsilon bei Lindinger bestellt und danach diesen Thread hier entdeckt.

Meine Bestellung stornieren geht leider nicht mehr :)
Ich bin in Bezug auf Segler ein vollkommener Neuling, es sei denn mein Easystar und meine Grob 109 zählen zu den Seglern haha.

Ich möchte natürlich mein Modell ohne einen Totalverlust wieder ins Auto packen und möchte hiermit fragen, welche Servos Ihr für die Ruder genommen habt. Eine genaue Bezeichnung wäre toll.

Wünsche auf jeden Fall erstmal auf diesem Wege ein schönes Wochenende.

Viele Grüße

Christoph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten