Erfahrungen mit der alles-dabei-App flyDMFV

ich weiß von einer Veranstaltung (glaube es war im April) da wurde von der LLB eine Einzelflugerfassung verlangt, d.h. Zeitpunkt Start und Landung wurden dort festgehalten.
Macht doch bisher auch keiner. Manchmal fliege ich viele Modelle aus meiner Flotte, da wäre ich ja bei der Papierform schon nur am Schreiben.
 
  • Like
Reaktionen: aue
Für mein Verständnis muss diese auf "Immer" stehen, wenn man die Möglichkeit nutzen möchte, sich bei Verlassen des Platzes automatisch abzumelden.
Nein. Es reicht völlig, wenn du die Standortfreigabe auf die Zeit der App-Nutzung eingrenzt.

Da unser Platz auch von Funklöchern geplagt ist auch die Frage wie die Nutzung bei Netzproblemen aussieht.
Ein Mobiltelefon setzt nunmal das Vorhandensein eines Mobilfunknetzes voraus. Sollte man also in einem Funkloch sitzen, ist die Nutzung eben nur sehr bedingt möglich. Das gilt ja wohl für die allermeisten Apps. Ok, dem Taschenrechner ist das Netz egal. 😅

Alle Bedenkenträger seien erneut darauf hingewiesen, dass der DMFV in der Benutzung dieser App auf dauerhafte Freiwilligkeit setzt. Niemand geht damit also ein Risiko oder eine weitergehende Verpflichtung ein. Wohl aber könnte ein Verein entscheiden, sein Flugbuch künftig nur noch digital in dieser Form zu führen.
Soweit ich informiert bin, geht es mit dieser ersten App-Version vor allem darum, Erfahrungen zu sammeln. Modellflieger sollen die App benutzen und somit in der Praxis testen. Durch diese Anwendungserfahrungen kann die App weiterentwickelt werden. flyDMFV ist kein kommerzielles Produkt, sondern ein Angebot von Modellfliegern für Modellflieger. Was sich einige in ihren Köpfen mit dieser App ausgedacht haben, muss sich also jetzt im Fliegeralltag bestätigen - oder entsprechend korrigiert werden. Wir benutzen das jetzt mit einigen Leuten in unserem Verein und schauen, wie wir damit zurechtkommen. Als Ersatz für das Flugbuch ist es in unserer Bewertung von der ersten Sekunde an viel komfortabler. Vor allem beim Fliegen auf der grünen Wiese ist die Verknüpfung mit Dipul ein deutlicher Komfortgewinn.

Schöne Grüße
Andreas
 
Da unser Platz auch von Funklöchern geplagt ist auch die Frage wie die Nutzung bei Netzproblemen aussieht. T-Mobile ist z.B. am Platz nicht nutzbar.
Die MFSD-Flugbuch App kann damit umgehen (bei uns am Platz hängt das etwas vom Wetter ob ob man Netz hat), man sendet die Daten dann eben später wenn wieder Netzwerk verfügbar ist.
Alternativ kann der Verein auch eine Infrastruktur zur Verfügung stellen.
 
Da gibt es zwei Situationen. Die eine ist die Onki-Version, keine Netz am Modellfluggelände.
Die andere Situation ist der Flug im Nirgendwo ohne Netzabdeckung.

Aber @onki, das sollte sich ändern lassen. :D
Droniqe gehört auch zu meinem "Noch-Gehaltsüberweiser". Wenn Du also keine Netzabdeckung hast, dann frag mal bei Droniqe nach. Die können doch bei ihrem "T"-eilhaber nachbohren, wegen der Netzabdeckung bei Euch. ;)
 
Es ist ja schön, wenn du fleißig für dein eigenes Produkt Werbung machst. Aber du hast schon einen Thread zu deiner App, reicht das nicht?
Es wurde ja schon mehrfach darauf hingewiesen, dass flyDMFV wesentlich mehr ist als nur ein digitales Flugbuch, auch du bist dir dessen bewusst. Es lässt sich somit also auch überhaupt nicht mit dem MFSD-Flugbuch vergleichen. Du darfst ja stolz auf deine Arbeit verweisen, aber muss das hier sein?

Schöne Grüße
Andreas
Ich teste halt beides als Vorstandmitglied und DMFV Verantwortlicher unseres Vereins.
Wäre ja unfär unseren Mitgliedern gegenüber wenn ich das nicht tun würde.
 
Was bedeutet nichts?
Es wird keine E-Mail an dich versendet?
Und die Registrierung wurde auch durch Bestätigung abgeschlossen?

Gruß Volker

Bestätigungsmail kam, Anmeldung sit erfolgreich, Passwort/Benutzernamen-Kombi ist falsch, aber tatsächlich natürlich nicht wirklich!
Das ist wenig erfreulich
LG holger

PS: Ich will nix sagen, nach "Passwort vergessen" ging es dann plötzlich, und IMMER nur dasselbe PW benutzt
 
Liebe Mitforisten,
ich wäre ja froh (und möchte eigentlich auch darum bitten), wenn sich die Beiträge auf das Threadthema "Erfahrungen mit der flyDMFV" beschränken würden. Überlegungen zu orwell'schen Dimensionen oder auch Verschwörungstheorien sollten nicht Gegenstand dieses Threads sein. Und dieszügliche Verdächtigungen gehören nicht hierhin. So macht das Ganze keinen Spaß und auch mir drängt sich der Verdacht auf, dass hier andere Motive diese Beiträge hervorbringen.
Seid gegrüßt von Harald
 
Liebe Mitforisten,
ich wäre ja froh (und möchte eigentlich auch darum bitten), wenn sich die Beiträge auf das Threadthema "Erfahrungen mit der flyDMFV" beschränken würden. Überlegungen zu orwell'schen Dimensionen oder auch Verschwörungstheorien sollten nicht Gegenstand dieses Threads sein. Und dieszügliche Verdächtigungen gehören nicht hierhin. So macht das Ganze keinen Spaß und auch mir drängt sich der Verdacht auf, dass hier andere Motive diese Beiträge hervorbringen.
Seid gegrüßt von Harald



Harald, genau so ist es - ich danke dir!


Und hier noch mal für jene, welche unter paranoiden
oder neophobieschen Ängsten leiden!

Da nicht jeder Modellflieger ein Smartphone hat,
bzw. es am WE ganz einfach nicht nutzt,
oder auf dem Geschäftshandy keine privaten Apps sein dürfen,
kann diese App keine Pflicht werden!


Sprich, wer nicht will, kann nicht gezwungen werden.


*****


Des Weiteren verbieten wir hier in :rcn: ausdrücklich,
Unwahrheiten in Umlauf zu bringen.

Dieses bezieht sich auf die Kostenpflicht, bzw. Überwachung von Außen,
denn bisher ist diesbezüglich nirgendwo etwas zu finden.

Wenn ihr etwas Genaues über die App wisst,
dann bitte mit Link, Screenshot, oder sonst wie belegen. DANKE!



Ansonsten, bleibt uns Modellfliegern leider nicht viel mehr als abzuwarten.





Gruß
Andreas
 
Heute von Droniq auf Facebook:
https://fb.watch/oBuL1w7Vu3/
Der Text:

NEU: flyDMFV App

Die 📱 flyDMFV App bringt den Modellflug sicher auf das Smartphone und bietet mit seinen Funktionen ein Gesamtpaket für Modellflieger:
▶️ Modellflugplätze auf einen Blick
▶️ Festlegung des Flugleiters
▶️ Aktuelle Wetterlage für ein ausgewähltes Gebiet
▶️ Bereitstellung digitaler Nachweise wie Versicherungs- und Kenntnisnachweis

Außerdem macht die flyDMFV-App den Flugradius eines Modellpiloten anhand dessen Standorts erstmals auch für andere Luftverkehrsteilnehmer sichtbar 👀🗺️

ℹ️ Die App wurde von der Droniq für den Deutschen Modellflieger Verband DMFV entwickelt und ist im App Store sowie im Google Play Store verfügbar!

Weitere Informationen unter
🌐 https://droniq.de/flydmfv-app/

Gruß Arno
 
Hallo Arno,

und was ist an der FB Info zur flyDMFV App so wichtig das sie hier gepostet wird?

eventuell "flyDMFV App bringt den Modellflug sicher auf das Smartphone".

Man könnte den Eindruck gewinnen, ohne Smartphone mit der flyDMFV App ist das Modellfliegen sicher nicht möglich.

PS:
Bereitstellung digitaler Nachweise wie Versicherungs- und Kenntnisnachweis.
Werden die digitalen Nachweise überhaupt von der Polizei akzeptiert? Ich hab da so meine Zweifel. Siehe dazu:


Ich empfehle zumdem mal auf der Droniq Webseite den folgenden Link anzuschauen. Da erahnt man, was wohl auch dem Modellflug
blüht.


Gruss
Micha
 
Hallo Micha,

ich unterstelle, dass nicht technisches Unvermögen 😄 dich zu dieser Aussage bewogen hat:
Ich empfehle zumdem mal auf der Droniq Webseite den folgenden Link anzuschauen. Da erahnt man, was wohl auch dem Modellflug
blüht.
Du bist sicherlich in der Lage, zu erkennen, dass der verlinkte Transponder zur Nachrüstung kommerzieller Drohnen vorgesehen ist. Diese fliegen außerhalb der Sichtweite (VLOS) durch Kamera/Monitorüberwachung oder gar autonom. Eine bodengebundene Sichtbarmachung (wie z.B. durch eine Mobilfunk-App) würde hier nicht funktionieren. Umgekehrt fliegen wir mit unseren Modellen ausschließlich auf Sicht, wodurch sich ein maximaler Flugraum um den Piloten herum definieren lässt. Eine modellbasierte Sichtbarmachung bringt also keinen wirklichen Vorteil, sie ist auch überhaupt nicht gefordert. Die Lösung mit der Mobiltelefon-App macht deshalb genau die von dir verlinkte Transponderlösung überflüssig und bietet trotzdem die gleiche Sicherheit - bei geringstem Aufwand.
Ich gehe davon aus, dass du all dies weißt. Warum setzt du also diesen Link, der mit unserer Fliegerei überhaupt nichts zu tun hat?

Verwunderte Grüße
Andreas
 
ich unterstelle, dass nicht technisches Unvermögen
fliegerischer freudlicher Umgang wäre besser als sowas zu formulieren, das geht besser

kommerzieller Drohnen vorgesehen ist
korrekt, heißt aber nicht das es nicht auch für andere Dinge kommen kann

Eine modellbasierte Sichtbarmachung bringt also keinen wirklichen Vorteil, sie ist auch überhaupt nicht gefordert.
korrekt


Aber trotzdem ist es für alle Gut sowas im Blick zu haben, also nochmal Danke für den Hinweis Micha.
 
Es ist noch vollommen offen, in welcher Form der Modellflug Anforderungen zum Thema E-Conspicuity unterworfen werden wird. Die Funktechnologie für E-Conspicutity steht auch noch nicht fest.

Es sollte aber Alarmglocken läuten lassen, dass im U-Space für manntragende Flieger unter bestimmten Bedingungen die Anforderung eines On-Board Systems bereits besteht (EU) 2021/666.

Droniq hätte natürlich ein erhebliches Interesse daran, das On-Board Systeme für Modellflugzeuge verbindlich werden. Das wäre ein grosser Markt an dem wesentlich mehr zu verdienen wäre als am zukünftig kostenpflichtigen flyDMFV.
 
Guuude zusammen,

auch ich habe mich die letzten Tage als Vorstand und DMFV-Ansprechpartner mit der App beschäftigt; hier allerdings bewusst nicht reineschaut ;)
Nun habe ich mich durch Eure Beiträge gekämpft.

Vorweg, ich bin prinzipiell Tech-affin und habe diese App mit großer Spannung erwartet. Was dabei herausgekommen ist, ist die totale Katastrophe!

An erster Stelle steht für mich auch das Thema Datenschutz:
Als Vereinsvorstand muss ich ein „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ führen und ggf. vorlegen, in dem ich protokolliere und rechtfertige, welches Vorstandsmitglied zu welchem Zwecke welche Daten der Mitglieder einsehen kann.

In der flyDMFV-App kann ein „normales“ Mitglied (ohne Verantwortlichen-Rolle, also „jeder“) zu jeder Zeit von überall aus minutengenau sehen, wer, wann, wie lange auf dem Flugplatz ist. Passt das zusammen?

„Mein Kollege hat heute früher Feierabend gemacht, weil er einen Termin hat – jetzt ist er fliegen!“, „Mein Mann kommt heute später von der Arbeit, weil…. – ach, der ist auf dem Flugplatz!“ Muss ich weiter machen?

Die Einsicht in ein vor Ort befindliches Flugbuch ist etwas anderes - falls das jemand anführen möchte; abgesehen davon gibt es das bei uns auch nicht in der Form, dass da jeder reinschauen kann.

Ins Frontend / App gehören maximal: Flugplatz aktiv ja/nein mit Uhrzeit. Ende.
Ob ein Flugleiter nötig oder aktiv ist, entscheiden die MG vor Ort lt. Flugordnung. Welche Information liefert mir die Anzahl der aktiven Piloten? Richtig: keine! Denkbar wäre maximal eine Skalierung 1, <10 ,>20. („Nichts los“, „normaler Betrieb“, „volles Haus“)

Warum ist der Export des kompletten Flugbuches im FRONTEND für jedermann (Mitglieder) möglich? Das gehört ins Backend, Ende. Wenn ich am Platz bin und trage mich ein, kann gerne sichtbar werden, wer noch alles gerade aktiv am Platz ist; das wird ja z.B. für die Ausübung einer Flugleiterrolle benötigt.
Diskussionen wie "ich hab das mal ausgewertet: Peter ist 4mal so viel geflogen wie ich, warum muss ich die gleichen Arbeitsstunden leisten?" liegen für die nächste MGV quasi auf der Hand!

Dieser Export gehört ins Backend, nicht ins Frontend und schon gar nicht für jedermann. Im Backend fehlt die Einsicht in den Flugbericht gänzlich.
Mir kommt sofort ein Pivot-Chart in den Sinn, in dem ich über Namen, Gruppen, Wochentage oder andere Zeiträume Flugaktivitäten Statistisch betrachten kann, DAS ergibt Sinn in Bezug auf „an welchem Wochentag mähe ich den Platz?“ oder „von wann bis wann brauche ich meine Miettoilette?“.
Wenn ich hier, warum auch immer, Einsicht ins Flugbuch brauche wühle ich in einem hübsch formatierten PDF-Export rum. Mehr 1980er hätte man nicht programmieren können. "Setzen, 6", sorry.

Warum werden Mitglieds- oder Gastfluganfragen nicht in die App der „Vereinsverantwortlichen“ oder Flugleiter gepushed? (selbstredend mit der Option darauf reagieren zu können.)

Die starre Hinterlegung von Flugleitern ist maximal unflexibel. Warum ist bei der Anmeldung in der App kein Schalter "ich bin (auch) Flugleiter"?
Neben den Hauptamtlichen Flugleitern ist bei uns der zuerst am Platz eintreffende Pilot der Flugleiter. (später meherere, damit man sich abwechseln kann) Für die rechtliche Oberkorrektheit könnte man diesen Schalter vor jedem eigenen Flug bedienen und wäre so minutengenau auf der sicheren Seite.
Ein sofort aufdringender Gedanke: Die Apps der aktiven Piloten könnte warnend bimmeln, wenn kein Flugleiter mehr aktiv ist, und und und.....

WARUM hat man bei der Entwicklung dieser App nicht in der Praxis erfragt was sinnvoll und gewünscht ist und hat stattdessen irgendwelche branchenfremden Drohnenkasper (sorry) da dran gesetzt?


Am Ende ist das Gesamtpaket für den in Vereinen organisierten Modellflug dilettantisch umgesetzt.
Jetzt dürft Ihr mich steinigen oder draufhauen, ich bin mein Frust losgeworden ;)

Grüße,
Jonas
 
Guuude zusammen,

auch ich habe mich die letzten Tage als Vorstand und DMFV-Ansprechpartner mit der App beschäftigt; hier allerdings bewusst nicht reineschaut ;)
Nun habe ich mich durch Eure Beiträge gekämpft.

Vorweg, ich bin prinzipiell Tech-affin und habe diese App mit großer Spannung erwartet. Was dabei herausgekommen ist, ist die totale Katastrophe!

An erster Stelle steht für mich auch das Thema Datenschutz:
Als Vereinsvorstand muss ich ein „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ führen und ggf. vorlegen, in dem ich protokolliere und rechtfertige, welches Vorstandsmitglied zu welchem Zwecke welche Daten der Mitglieder einsehen kann.

In der flyDMFV-App kann ein „normales“ Mitglied (ohne Verantwortlichen-Rolle, also „jeder“) zu jeder Zeit von überall aus minutengenau sehen, wer, wann, wie lange auf dem Flugplatz ist. Passt das zusammen?

„Mein Kollege hat heute früher Feierabend gemacht, weil er einen Termin hat – jetzt ist er fliegen!“, „Mein Mann kommt heute später von der Arbeit, weil…. – ach, der ist auf dem Flugplatz!“ Muss ich weiter machen?

Die Einsicht in ein vor Ort befindliches Flugbuch ist etwas anderes - falls das jemand anführen möchte; abgesehen davon gibt es das bei uns auch nicht in der Form, dass da jeder reinschauen kann.

Ins Frontend / App gehören maximal: Flugplatz aktiv ja/nein mit Uhrzeit. Ende.
Ob ein Flugleiter nötig oder aktiv ist, entscheiden die MG vor Ort lt. Flugordnung. Welche Information liefert mir die Anzahl der aktiven Piloten? Richtig: keine! Denkbar wäre maximal eine Skalierung 1, <10 ,>20. („Nichts los“, „normaler Betrieb“, „volles Haus“)

Warum ist der Export des kompletten Flugbuches im FRONTEND für jedermann (Mitglieder) möglich? Das gehört ins Backend, Ende. Wenn ich am Platz bin und trage mich ein, kann gerne sichtbar werden, wer noch alles gerade aktiv am Platz ist; das wird ja z.B. für die Ausübung einer Flugleiterrolle benötigt.
Diskussionen wie "ich hab das mal ausgewertet: Peter ist 4mal so viel geflogen wie ich, warum muss ich die gleichen Arbeitsstunden leisten?" liegen für die nächste MGV quasi auf der Hand!

Dieser Export gehört ins Backend, nicht ins Frontend und schon gar nicht für jedermann. Im Backend fehlt die Einsicht in den Flugbericht gänzlich.
Mir kommt sofort ein Pivot-Chart in den Sinn, in dem ich über Namen, Gruppen, Wochentage oder andere Zeiträume Flugaktivitäten Statistisch betrachten kann, DAS ergibt Sinn in Bezug auf „an welchem Wochentag mähe ich den Platz?“ oder „von wann bis wann brauche ich meine Miettoilette?“.
Wenn ich hier, warum auch immer, Einsicht ins Flugbuch brauche wühle ich in einem hübsch formatierten PDF-Export rum. Mehr 1980er hätte man nicht programmieren können. "Setzen, 6", sorry.

Warum werden Mitglieds- oder Gastfluganfragen nicht in die App der „Vereinsverantwortlichen“ oder Flugleiter gepushed? (selbstredend mit der Option darauf reagieren zu können.)

Die starre Hinterlegung von Flugleitern ist maximal unflexibel. Warum ist bei der Anmeldung in der App kein Schalter "ich bin (auch) Flugleiter"?
Neben den Hauptamtlichen Flugleitern ist bei uns der zuerst am Platz eintreffende Pilot der Flugleiter. (später meherere, damit man sich abwechseln kann) Für die rechtliche Oberkorrektheit könnte man diesen Schalter vor jedem eigenen Flug bedienen und wäre so minutengenau auf der sicheren Seite.
Ein sofort aufdringender Gedanke: Die Apps der aktiven Piloten könnte warnend bimmeln, wenn kein Flugleiter mehr aktiv ist, und und und.....

WARUM hat man bei der Entwicklung dieser App nicht in der Praxis erfragt was sinnvoll und gewünscht ist und hat stattdessen irgendwelche branchenfremden Drohnenkasper (sorry) da dran gesetzt?


Am Ende ist das Gesamtpaket für den in Vereinen organisierten Modellflug dilettantisch umgesetzt.
Jetzt dürft Ihr mich steinigen oder draufhauen, ich bin mein Frust losgeworden ;)

Grüße,
Jonas
Hallo,
guck doch mal hier
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten