meine Erfahrungen mit Intention
meine Erfahrungen mit Intention
Hallo Sascha,
vorweg: Ich kann den Intention absolut empfehlen (Top Flugleistung), wenn einem folgende Makel/Mängel nicht stören:
Rumpf:
- Von der Rumpfnaht (Optik) bin ich enttäuscht. Hier bin ich von Simprop besseres gewohnt. Nach 10 Alpinflügen ist mir das wieder egal, weil sich der Zustand des Modells optisch nach und nach anpasst

- die beiden Rumpfhelften sind wohl ein bisschen "schief" zusammenlaminiert worden. D.h. Der Steckungsstahl ist bekanntlich gerade. Die Führungen im Rumpf als auch die Bohrung für die Torsionsstifte bilden aber ein leichtes V. Beim Einstecken der geraden Flächensteckung muss man Kraft aufwinden um der V-Führung gegenzuwirken. Meine Abhilfe. Ich lasse den Stahl im Rumpf stecken. Bei den Torsionsstiften ist der Kraftaufwand nicht gar so groß, aber trotzdem groß genug, dass man auf die Flächenfixierung (Klemmung Hülse in der Fläche durch Madenschraube) verzichten kann. Rechts wird es mittlerweile leichtgängier, aber Links ist die V-Stellung stärker. Die Führung der Torsionsstifte in der Fläche müssen aber vor Verkleben mit Fläche auch angepasst werden (Langloch), bis die Flächen auf den Rumpfangeformten Auflagen aufliegen. Hört sich jetzt schlimm an, wäre für mich aber kein "Nichtkaufgrund". Wenn die Flächen dran sind ist der Übergang zu Rumpf aber sauber.
- Höhenleitwerk passt auch nicht auf anhieb in die enge Führung. Hier muss viel nachgefeilt werden. Bei mir passt das HLW jetzt nur mit hohem Kraftaufwand rein. Daher lasse ich es jetzt auch immer montiert. Mit weiterer Nacharbeit würde man es wohl noch ein bisschen leichtgängier machen können.
Flächen:
- eine Wölbklappe ist verzogen. Hier kann ich aber nicht ausschließen, dass es mir beim Bügeln passiert ist. In einem anderen Baubericht wird aber berichtet, dass derjenige auch bei ARF eine verzogene WK hatte.
- Schwer zu bügeln, wegen der aufwendigen Geometrie. Wenn man nicht gut Bügeln kann und keine gute (gute Klebkraft und Schrumpfung bei geringer Hitze) Folie hat, sollte ARF vorgezogen werden. Der Mehrpreis ist bei dem Aufwand gerechtfertigt. Ausserdem bekommt man die farbigen Dekorfolien dazu.
- Ansonsten Top.
Alles in allem ist, aus meiner Sicht, Preis/Leistung "nur" 2-, was die Qualität angeht. Flugleistung entschädigt und ist 1+ in dem Preissegment.
Zu deinen individuellen Fragen:
Ich fliege nur BEC. Aber nur, weil ich meinem hochwertigen YGE-Regler voll und ganz vertraue. Ansonsten gibt es ja die verschiedensten Meinungen dazu. Gewicht für einen Pufferakku oder gar Opto-Betrieb mit vollwertigen Akku ist kein Problem. Platz im Rumpf ist eher weniger, aber kriegt man schon rein.
Strom habe ich nicht gemessen. Thommy hat bei der Combo knapp unter 50A berechnet. Mit dem 3700mAh habe ich gut 3 Minuten Motorlaufzeit mit senkrechten Steigen. Flugzeit ohne Thermik mit gelegentlichen Turnübungen 30-45 Minuten.
Mein Akku hat 49x35 mm. Ich kann gerade noch die Akkurutsche verwenden. Habe aber ein bisschen am Rumpf ausfeilen müssen. Ohne Rutsche ist dann natürlich auch mehr möglich.
Anlenkung Leitwerke. HLW wird über Bowdenzug angelenkt. Also Standard und einwandfrei. SLW wird über zwei Fesselflugleinen angelenkt. Ich finde das einwandfrei. Funktioniert top und absolut spielfrei. Besser wäre nur noch direkter Einbau des Servos im Seitenruder, wie hier in einem anderen Erfahrungsbericht beschrieben. Der Aufwand und die optischen Einbußen stehen aus meiner Sicht nicht dafür. Wichtig ist, die beiden Steuerleinen des SLW "kurzzuschließen" um Störungen durch "Antenneneffekt" zu umgehen. Trotzdem habe ich noch ein Problem. S.unten.
Die Rumpf-Servos (HS82MG) sind nach Plan eingebaut. Ich habe übrigens alles nach Plan übernommen. Ich war lange wegen der Powerstrip-Servo-Montage in den Flächen skeptisch. Bis jetzt hält aber alles bombenfest (Achtung: MG-Servos aber immer unbedingt einschrumpfen, da Getriebeöl aus den Servos entweicht). Man muss halt ab und zu überprüfen. Beim Zusammenbau durch "Wackelprüfung" am Ruder oder im Wintercheck durch Demontage der Servodeckel mit Wackel und Sichtprüfung.
Verwendete Servos:
QR, SR, HR: HS82MG
WK: HS85MG
Gewicht liegt bei 3.200 Gramm
Oben erwähntes Problem:
Mein Vario gibt nur einen Brummton im Rhythmus des BEC-Taktes von sich. Irgendwie habe ich da noch eine Störung im System. Weiß da jemand Rat?
Ich habe jetzt keine Erfahrung mit dem BE. Jetzt bin ich aber froh, dass ich mich für den Intention entschieden habe. Ist einfach nicht, was alle andern haben

und Kinderkrankheiten ließt man vom BE auch.
Gruß,
Tobi
Jetzt noch ein Bild. Keine Angst die rechte Fläche passt normal auch an den Rumpf, wie die Linke. Das war aber der Zustand nach der Landung. Wie oben geschreiben, wird die recht Steckung schon lockerer und ich werde hier bald mit Flächenklemmschraube fixieren müssen.
