Estlcam

Hallo zusammen,

ich benutze seit kurzem Estlcam als Steuerung meiner neuen DIY-Cnc (bisher nur als CAM). Leider bekomme ich in unregelmäßigen Abständen die Meldung "Ein an den PC angeschlossenes USB-Gerät funktioniert nicht" oder so ähnlich.
Kurz zur Vorgeschichte ich habe mir eine kleine China 3040 gekauft um mir meine größere Fräse zu bauen, diese läuft unter Mach3 absolut problemlos.
Bei den ersten Frästests mit meiner DIY-Maschine kam diese Meldung regelmäßig nach ca. 1-2min Programmablauf.

Wenn die Maschine nicht gefräst hat, also in der Luft gefahren ist (egal ob Fräsmotor an oder aus) trat das Problem, auch nach Stunden nicht auf.

Ich hab dann ein Update von Version 10.0?? auf die aktuelle 10.013 gemacht, damit war das Problem bis heute gelöst...., einzige Änderung heute war, dass ich einen Netzfilter in meine Steuerung eingebaut habe (hatte Störungen des Radioempfangs wenn die Steuerung an der selben Verteilung wie das Radio hing).

Kurz zusammengefasst:

-kleine Maschine mit Paralellport und Mach3 läuft seit Monaten störungsfrei
-Eigenbau läuft mit Version 10.0?? "in der Luft" problemlos, egal ob Fräsmotor mit läuft oder nicht
-Eigenbau bricht mit Version 10.0?? reproduzierbar beim wirklichen Fräsen mit Last nach 1-2min ab
-Update auf Version 10.013 behebt das Problem vorerst
-nach Einbau eines Netzfilters in die Steuerung tritt das Problem wieder auf

-USB-Kabel ist zur Zeit zwangsweise noch 3m lang
-im Steuergehäuse habe ich keine paralellen Strom und Steuerleitungen
-Endstufen Ausgangskabel kreuzen sich zwangsweise mit Eingängen (Winkel soweit möglich 90°)
-Schrittmotorkabelschirmung ist auf Seite der Steuerung einseitig geerdet
-Steckanschlüsse für Schrittmotoren sind zur Zeit ca. 10cm vom Arduino entfernt

An welcher Stelle sollte ich anfangen nach dem Fehler zu suchen? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Netzfilter dafür verantwortlich ist.
Ich möchte auch nicht unbedingt so lange Werkstücke versauen bis ich irgendwann durch Zufall auf den Fehler komme? Gibt es Erfahrungswerte wo ich das Suchen anfangen sollte?

Danke und viele Grüße
René
 
Hallo,

USB Fehler haben mit der Estlcam Version nichts zu tun - die werden durch elektromagnetische Störungen oder fehlerhafte Erdung verursacht und schießen den USB Anschluss schon auf Hardwareebene ab.

In deinem Fall tippe ich auf eine Kombination von beidem.
Gestörter Radioempfang ist jedenfalls ein todsicheres Zeichen für starke elektromagnetische Störungen und wenn der Netzfilter die Situation verschlimmbessert ist die Erdung vermutlich auch nicht OK so dass starke Ausgleichsströme über Masse oder Schirmung des USB Kabels fließen.

Die Störung des Radioempfangs solltest du unbedingt in den Griff bekommen und dich auch etwas in der Nachbarschaft umhören.
Falls da z.B. das Schnurlostelefon oder WLAN nicht mehr geht hast du sonst irgendwann die Bundesnetzagentur auf der Matte und dann wird es teuer.

Ansonsten: ein möglichst kurzes und hochwertiges (gut geschirmtes / dickes) USB Kabel verwenden - 3 Meter ist für solche Zwecke einfach erheblich zu lang.


Christian
 
So siehts aus. Die Eingänge am Arduino sind wohl sehr empfindlich, d.h. bei Störsignalen können die dann quasi grundlos auslösen.

d.h. ich könnte es auch zunächst ohne Kondensator probieren? Wenn 'sie' rumzickt kann ich die ja immer noch einfügen. (Ohne dem Risiko, das gleich was kaputt geht)
1-2 Testfahrten mit Spindel ohne Werkzeug in der Luft fräsen...
 
Hallo,

d.h. ich könnte es auch zunächst ohne Kondensator probieren? Wenn 'sie' rumzickt kann ich die ja immer noch einfügen. (Ohne dem Risiko, das gleich was kaputt geht)
1-2 Testfahrten mit Spindel ohne Werkzeug in der Luft fräsen...

seit Version 10.010 sind normalerweise keine Kondensatoren mehr nötig - die Firmware des Controllers filtert seither auch massive Störungen raus.
Kaputt gehen kann dabei nichts (außer natürlich du verwechselst Pins und schließt die Schalter auf Ausgänge an)

Christian
 
Hallo,

In deinem Fall tippe ich auf eine Kombination von beidem.
Gestörter Radioempfang ist jedenfalls ein todsicheres Zeichen für starke elektromagnetische Störungen und wenn der Netzfilter die Situation verschlimmbessert ist die Erdung vermutlich auch nicht OK so dass starke Ausgleichsströme über Masse oder Schirmung des USB Kabels fließen.


Hallo Christian,
danke für deine Antwort. Meine Erfahrungen bezüglich Masseführungen beschränken sich leider auf analoge Schaltungen, genauer gesagt klassische Röhrenverstärkerschaltungen im digitalen Bereich bin ich da leider totaler Anfänger... :-(

Sollte der Gnd vom Arduino mit der Maße des Steuergehäuses verbunden sein, wenn ja auf den Schutzleiteranschluss oder auf V- vom NT?
Pul- und Dir- von der Endstufe ist zur Zeit nur am Arduino angeschlossen. Wäre es sinnvoller diese gemeinsam mit dem Gnd vom Arduino aufs Netzteil bzw. Gehäuse zu legen?

Danke und viele Grüße
René
 
Hallo zusammen,

auch bei uns im 2x-Stefan-Team wird's jetzt Ernst: Nach einer längeren Phase des Grübelns und Spielens geht's nun in die Vollen mit einer Frieda, angesteuert über Estlcam und Arduino. Als Breadboard mit fliegender Verkabelung funktioniert das Gespann Estlcam/Arduino schon ganz gut, zumindest was die Ansteuerung der Schrittmotoren betrifft. Offen ist im Moment folgender Punkt:

Wie schalte ich über Estlcam/Arduino einen 230V Leistungsverbraucher? Damit meine ich konkret die Steckdose eines Sekundär-Verbrauchers für beispielsweise einen Staubsauger etc.

In Estlcam findet man für die Ansteuerung eines Fräsmotors den Vorschlag, ein Solid State Relais einzusetzen. Könnte ja in gleicher Weise auch für eine Staubsaugersteckdose gehen. Hab aber keine Erfahrung mit SSRs. Im Netz findet man aber Hinweise, dass diese SSRs einige Verlustleistung produzieren. Da ist z.B. von der Verwendung von Kühlkörpern die Rede. Mangels Erfahrung kann ich das nicht einordnen. Wenn ich da tatsächlich großartig über Kühlung nachdenken muss, kommt mir die ganze Sache doch ziemlich aufwändig vor. Oder täusche ich mich da?

Alternativ könnten mechanische Relais zum Einsatz kommen und beispielsweise über einen Optokoppler angesteuert und geschaltet werden. Die einschlägigen Relais-Shields aus der Bucht haben aber alle nur 10A-Relais. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die möglicherweise ein wenig schwachbrüstig insbesondere für Einschaltströme eines Staubsaugers sind. Oder täusche ich mich auch in diesem Punkt?

So oder so, was für Erfahrungen und Vorschläge gibt es, wie man sowas mit überschaubarem Aufwand zuverlässig lösen kann?

Gruß,
Stefan
 
@ Christian Knüll:

Darf Ich die Frage in die Runde werfen ob es Bestrebungen gibt die Steuerung mit Ethernet Shield auszurüsten?

http://www.ebay.de/itm/ENC28J60-Eth...-Nano-3-0-RJ45-Webserver-Module-/400389806489

s-l1600.jpg

Gruß von einem seeeeehr zufriedenem Estlcam User

Martin
 
Hallo,

Meine Erfahrungen bezüglich Masseführungen beschränken sich leider auf analoge Schaltungen, genauer gesagt klassische Röhrenverstärkerschaltungen im digitalen Bereich bin ich da leider totaler Anfänger... :-(

Das sollte eine hervorragende Grundlage sein. Im Endeffekt sollen die Ströme auf möglichst kurzem, niederohmigem Weg einigermaßen Sternförmig auf einen Punkt zusammenlaufen und keine wilden Schleifen durch X Geräte bilden.


Sollte der Gnd vom Arduino mit der Maße des Steuergehäuses verbunden sein, wenn ja auf den Schutzleiteranschluss oder auf V- vom NT?
Pul- und Dir- von der Endstufe ist zur Zeit nur am Arduino angeschlossen. Wäre es sinnvoller diese gemeinsam mit dem Gnd vom Arduino aufs Netzteil bzw. Gehäuse zu legen?

Der Arduino hängt normalerweise nur am USB und den Endstufen.
Was man jetzt z.B. nicht machen sollte ist die Masse der Logikeingänge der Endstufen am Arduino mit der Masse der Motorversorgungsspannung zu verbinden. Das sollten schön getrennte Strompfade bleiben, denn sonst können sich Teilströme aus dem Leistungsteil der Endstufen einen Weg über den USB Anschluss suchen, erst recht wenn die Kabel für die Motorversorgung dünn und lang sind.

Christian
 
Hallo,

In Estlcam findet man für die Ansteuerung eines Fräsmotors den Vorschlag, ein Solid State Relais einzusetzen. Könnte ja in gleicher Weise auch für eine Staubsaugersteckdose gehen. Hab aber keine Erfahrung mit SSRs. Im Netz findet man aber Hinweise, dass diese SSRs einige Verlustleistung produzieren. Da ist z.B. von der Verwendung von Kühlkörpern die Rede. Mangels Erfahrung kann ich das nicht einordnen. Wenn ich da tatsächlich großartig über Kühlung nachdenken muss, kommt mir die ganze Sache doch ziemlich aufwändig vor. Oder täusche ich mich da?

Alternativ könnten mechanische Relais zum Einsatz kommen und beispielsweise über einen Optokoppler angesteuert und geschaltet werden. Die einschlägigen Relais-Shields aus der Bucht haben aber alle nur 10A-Relais. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die möglicherweise ein wenig schwachbrüstig insbesondere für Einschaltströme eines Staubsaugers sind. Oder täusche ich mich auch in diesem Punkt?

Mechanische Relais haben mehrere Nachteile:
  • Sie verursachen beim schalten induktiver Lasten (Elektromotoren) sehr starke Störimpulse wenn sie nicht vernünftig entstört wurden (Stichwort: "Snubber").
    Je nach dem wo sie verbaut sind und wie die Kabel laufen kann das dazu führen dass der Arduino schlicht und einfach abstürzt oder der USB Anschluss streikt.
    In dem Punkt ist es einfach so: wenn's läuft dann läufts und ist nichts dagegen zu sagen - nur wenn es Störprobleme gibt kann das ziemlich Nerven kosten, vor allem wenn es nur sporadisch passiert und das Relais nicht der einzige in Frage kommende Kandidat ist.
  • Und sie können nicht direkt am Arduino angeschlossen werden - es ist auf jeden Fall eine Ansteuerschaltung nötig.
    Der Punkt ist für mich sehr relevant, denn wenn ich mechanische Relais empfehle wird es einige Leute geben die das einfach direkt anschließen und sich anschließend wundern warum der Arduino oder schlimmer noch der USB Anschluss kaputt ist ("aber da stand doch für 5V Steuerspannung") - da muss ich einfach etwas "Nanny" spielen.
  • Plus sie sind wie du schon vermutet hast bei den typischen eBay Angeboten oft hoffnungslos unterdimensioniert - nicht weil z.B. 10A nicht ausreichen würden, das sind bei 220V über 2kW.
    Sondern weil die 10A in der Regel für viel niedrigere Gleichspannungen an ohmsche Lasten gelten und nicht für 220V Wechselstrom an induktiver Last.
    Schau dir mal ein paar Relais Datenblätter an - z.B. das hier: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C300/FIN55#FIN.pdf
    10A bei 30V Gleichstrom aber nur 0,37kW Schaltleistung für Motoren - das sind nicht mal mehr 2A und das bei einem nicht gerade kleinen Relais eines führenden Herstellers.
    Allerdings funktioniert das bei den relativ wenigen Schaltspielen im Hobbybereich dann doch in der Regel eine Ganze Weile bevor das Relais schlapp macht.

Bei SSR mit 5V kompatiblen Eingängen für induktive Lasten (mit Nulldurchgangsschaltung) gibt es all diese Probleme nicht.
Bei den entsprechend großen mit z.B. 25A Belastbarkeit reicht dann auch ein kleiner Kühlkörper bzw. sofern vorhanden einfaches aufschrauben auf eine metallene Trägerplatte im Steuerungsgehäuse.

Christian
 
Hallo,

Darf Ich die Frage in die Runde werfen ob es Bestrebungen gibt die Steuerung mit Ethernet Shield auszurüsten?

http://www.ebay.de/itm/ENC28J60-Eth...-Nano-3-0-RJ45-Webserver-Module-/400389806489

Anhang anzeigen 1753590

Ethernet ist erheblich komplexer als die simulierte serielle Schnittstelle über USB - da ist der Arduino dann mehr mit dem Kommunikationsprotokoll als mit der Schritterzeugung beschäftigt.
Das bleibt letztlich Steuerungen mit erheblich leistungsfähigeren Prozessoren vorbehalten.


Christian
 
Werkzeuglängensensor

Werkzeuglängensensor

Hallo zusammen.

Auf der elstlcam Seite steht:

•Added option to remap probe input to any limit switch input...

Bedeutet dies dass jeder beliebige Endschaltereingang als Werkzeuglängenmessung genutzt werden kann.
Wenn ja: Was muß dabei in estlcam eingestellt werden?

Danke

Gruß

Winfried
 
Der Arduino hängt normalerweise nur am USB und den Endstufen.
Was man jetzt z.B. nicht machen sollte ist die Masse der Logikeingänge der Endstufen am Arduino mit der Masse der Motorversorgungsspannung zu verbinden. Das sollten schön getrennte Strompfade bleiben, denn sonst können sich Teilströme aus dem Leistungsteil der Endstufen einen Weg über den USB Anschluss suchen, erst recht wenn die Kabel für die Motorversorgung dünn und lang sind.

Christian

Hallo Christian,

danke für das Feedback. Dann bin ich grundsätzlich auf dem richtigen Weg. Arduino ist isoliert montiert und hat keine Masseverbindung in Richtung NT. Ich vermute im Moment, dass das Problem einfach durch die räumliche Nähe zu den Anschlusssteckern der Motoren entsteht. Dagegen werde ich testweise versuchen den Arduino durch ein Blechgehäuse abzuschirmen.

Vg
René
 
Hallo Christian,

danke für das Feedback. Dann bin ich grundsätzlich auf dem richtigen Weg. Arduino ist isoliert montiert und hat keine Masseverbindung in Richtung NT. Ich vermute im Moment, dass das Problem einfach durch die räumliche Nähe zu den Anschlusssteckern der Motoren entsteht. Dagegen werde ich testweise versuchen den Arduino durch ein Blechgehäuse abzuschirmen.

Vg
René

Hallo,

habe für den Arduino eine Abschirmung aus Lochblech gebastelt, sieht nicht schön aus funktioniert aber anscheinend. Hatte gestern in nem 2,5h Job keine Abbrüche mehr, offensichtlich reagiert der Arduino etwas empfindlich wenn die Stecker der Motoren in nur 10cm Abstand montiert sind.

Vg
René
 
Frage zu Carves

Frage zu Carves

Hallo,
ich habe letztens einen erhabenen Text mit Hilfe von Carves gefräst (Schrupp+Schlichtgang). Die Oberseite der Buchstaben entspricht dabei der ursprünglichen Werkstück-Oberseite, um den Text herum wird mit einer Tasche geplant.

Dazu habe ich mehrere Fragen:
1) Carves lassen sich nicht als Insel eines Ausschnittes deklarieren. Wie kann ich dennoch exakt die Tasche um das Carve definieren, und den Carve gleichzeitig maximal schmal zu machen? Am besten sollte dabei nur ein "Anfasen" des Textes unter Beibehaltung der 3D-Charakteristik der Carves entstehen. Bislang habe ich das Carve breiter definiert als eigentlich nötig, um dann zuverlässig die Tasche manuell durch Klicken der Punkte zu ziehen.

2) Bei mehreren Carves in einem Werkstück ist mir eine extrem hohe Anzahl an Leer-/Eilfahrten zwischen den Carves aufgefallen. Man kann natürlich mehrere Fräsjobs in mehreren Files erstellen, lassen sich die Wege aber auch in einem Arbeitsgang minimieren? Nachtrag: manuelle Definition der Carve-Reihenfolge scheint zu helfen.

3) Der Schlichtarbeitsgang der Carves war trotz manueller Definition immer am Ende des Programms. Evtl. wurde das ja mittlerweile behoben.

Die Estlcam-Version war 10.13.

Viele Grüße
Sebastian
 
Hallo,

Dazu habe ich mehrere Fragen:
1) Carves lassen sich nicht als Insel eines Ausschnittes deklarieren. Wie kann ich dennoch exakt die Tasche um das Carve definieren, und den Carve gleichzeitig maximal schmal zu machen? Am besten sollte dabei nur ein "Anfasen" des Textes unter Beibehaltung der 3D-Charakteristik der Carves entstehen. Bislang habe ich das Carve breiter definiert als eigentlich nötig, um dann zuverlässig die Tasche manuell durch Klicken der Punkte zu ziehen.

Hallo Sebastian,

das Problem, dass er den Carve bei der Tasche bzw. Insel ignoriert hatte ich auch, ich hab mir damit beholfen, dass ich den Text einmal mit dem Gravierfräser als Teil in geringerer Tiefe umfräst habe.

Vg
René
 
@ Christian Knüll:

ich habe viele Projekte in Version 8 und Version 9 erstellt, nun sagt mir Version 10
dass ich keine Projekte von 8 oder 9 öffnen kann....

Wird es bei einem Update die Möglichkeit des Imports von V8/V9 auf V10 geben oder
muss ich nun immer vorher wissen welche Estlcam Version ich öffnen muss bzw. muss
ich bei künftigen Versionen die alten auch immer installiert lassen?

Viele Grüße
Pierre
 
Beliebige Punkte erzeugen....

Beliebige Punkte erzeugen....

Ich habe das Problem, dass ich die Funktion "beliebige Punkte erzeugen" nicht abschließen kann. Beispiel: Eine DXF-Datei wird von Estlcam geladen/geöffnet und es zeigt sich bei der Bearbeitung, dass eine (oder mehrere) Fräsbahnen (weil schlecht gezeichnet) nicht vollständig geschlossen sind und das gefürchtete "!" erscheint. Wenn ich den Bildausschnitt vergrößere erscheinen, wie beschrieben, die einzelnen Kreise bzw. die Lücke mit der nicht geschlossenen Kontur. Ich klicke den letzten Kreis der offenen Kontur an, gehe mit der Maus zum nächsten Punkt der entgegengesetzten offenen Kontur. Es wird ein Verbindundsstrich erzeugt, alles scheint OK, aber ich komme da nicht raus. Kein CR, kein ESC, keine Leertaste beendet den Vorgang. Erst wenn ich alle Punkte der Kontur nacheinander vollständig anklicke bekomme ich am Ende den Zusammenschluss. Ein einfaches Verbinden der beiden benachbarten Kreise/Punke gelingt mir nicht. Was mache ich falsch? (Es geht hierbei um Lücken im 1/10 oder 1/100 mm-Bereich).
Danke + Gruß
R.Rappen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten