Estlcam

Beliebige Punkte erzeugen....

Beliebige Punkte erzeugen....

Michael, danke für den Hinweis. Funktioniert bei mir aber leider nicht. Habe es so eben mehrfach versucht.
Vielleicht hat Herr Knüll eine Erklärung. (Mein System: HP-Notebook, Win 7, 64 bit)
Danke.
 
Spindel ansteuern

Spindel ansteuern

Hallo,

ich bin noch recht neu in der DIY CNC Welt und bin gerade dabei mir CNC in Anlehnung an die R2.1CNC von thingiverse zu bauen.
Meine Hardware habe fast zusammen und überbrücke die Wartezeit mit dem testen der Softwareseite.
Von einem Kollegen wurde mir Estlcam empfohlen. Und als ich dann auch noch gelesen habe, dass seit V10 auch Arduino Mega & Ramps 1.4 unterstützt wird habe ich mir eine Testversion installiert.
Das programmieren des Arduino ging problemlos, auch die Ansteuerung der Schrittmotoren klappte auf Anhieb.

Nur wie ich die Spindel anschliessen muss habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich meine gelesen zu haben, das man die Spindel Geschwindikeit über Estlcam vornehmen können sollte, eine Doku dazu habe ich aber nicht gefunden.
Kann mir hierbei jemand helfen? An welchen Port muss ich was anschliessen? Und was ist an zusätzlicher Verkabelung nötig?
(Ich habe eine dieser 400 W luftgekühlten China-Spindeln).

Viele Grüße
Wilpe
 
anfahren und anbinden

anfahren und anbinden

Hallo,
habe folgendes problem, Anfahren und Anbinden zusammen nicht möglich was kann das sein
weis mir keinen rat mehr
 
Hallo,

Kannst du uns sagen, ob in ferner Zeit eine 4- oder 5 Achs Möglichkeit dazu kommt?

4 Achsen: vielleicht irgendwann mal.
5 Achsen: wenn ich das schaffe kann ich den Rest meines Lebens auf Weltreise von 5 Sterne Hotel zu 5 Sterne Hotel verbringen, denn das ist Software für die Firmen bereit sind locker 5000 - 15000 Euro je Arbeitsplatz hinzublättern :D

4 Achsen sind irgendwo noch im Bereich des realistischen wenn auch schon erheblich komplexer als 3.
Ich habe ein paar Konzepte im Hinterkopf die ich vielleicht irgendwann mal umsetze, allerdings sind das Sachen für lange, lange Winternächte.

5 Achsen sind eine ganz andere Welt - von der Komplexität her vielleicht vergleichbar mit Fahrrad gegen Kampfjet :D
Selbst die richtig großen Softwareschmieden kaufen da meines Wissens nach sehr viel in Lizenz zu weil das selbst mit einem Heer guter Programmierer und Doktoren der Mathematik eine harte Nuss ist.


Christian
 
Hallo,

ich bin noch recht neu in der DIY CNC Welt und bin gerade dabei mir CNC in Anlehnung an die R2.1CNC von thingiverse zu bauen.
Meine Hardware habe fast zusammen und überbrücke die Wartezeit mit dem testen der Softwareseite.
Von einem Kollegen wurde mir Estlcam empfohlen. Und als ich dann auch noch gelesen habe, dass seit V10 auch Arduino Mega & Ramps 1.4 unterstützt wird habe ich mir eine Testversion installiert.
Das programmieren des Arduino ging problemlos, auch die Ansteuerung der Schrittmotoren klappte auf Anhieb.

Nur wie ich die Spindel anschliessen muss habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich meine gelesen zu haben, das man die Spindel Geschwindikeit über Estlcam vornehmen können sollte, eine Doku dazu habe ich aber nicht gefunden.
Kann mir hierbei jemand helfen? An welchen Port muss ich was anschliessen? Und was ist an zusätzlicher Verkabelung nötig?
(Ich habe eine dieser 400 W luftgekühlten China-Spindeln).

Viele Grüße
Wilpe

Moin
Vielleicht guckst Du mal hier: http://www.estlcam.de/chinaspindel.php

UNd da: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/518482-Estlcam-8/page15

OK? :D

VG Bernd
 
Hi,
ich habe vor eine Negativform zu fräsen. Dazu habe ich die Fräsprogramme einer Formhälfte für 2D-Bearbeitung (planfräsen, bohren,...) und 3D (Formbereich) erstellt. Das Ganze war relativ aufwändig, gibt es eine Möglichkeit die Programme für die zweite Formhälfte zu spiegeln? Vielleicht auch außerhalb von Estlcam? Eigendlich müssten nur alle X-Koordinaten ein negatives Vorzeichen bekommen !?

Grüße
 
Vielleicht auch außerhalb von Estlcam? Eigendlich müssten nur alle X-Koordinaten ein negatives Vorzeichen bekommen !?

Grüße

Hallo,
wenn wirklich für dich zu schwer ist ,dann einfach an Achse X Drehrichtung ändern (geht ganz einfach), und du hast ja was du haben willst
ich würde aber in diesem Fall Nullpunkt in der Mitte auswählen(setzen)

Gruß
Waldemar
 
Beliebige Punkte erzeugen....

Beliebige Punkte erzeugen....

Michael, danke für den Hinweis. Funktioniert bei mir aber leider nicht. Habe es so eben mehrfach versucht.
Vielleicht hat Herr Knüll eine Erklärung. (Mein System: HP-Notebook, Win 7, 64 bit)
Danke.
Laut Herrn Knüll muß die komplette Bahn Punkt für Punkt nachgearbeitet werden. Das Verbinden einzelner (offener/unterbrochener) Punkte funktioniert nicht.
 
Spindel ansteuern

Spindel ansteuern

Hallo,

ich bin noch recht neu in der DIY CNC Welt und bin gerade dabei mir CNC in Anlehnung an die R2.1CNC von thingiverse zu bauen.
Meine Hardware habe fast zusammen und überbrücke die Wartezeit mit dem testen der Softwareseite.
Von einem Kollegen wurde mir Estlcam empfohlen. Und als ich dann auch noch gelesen habe, dass seit V10 auch Arduino Mega & Ramps 1.4 unterstützt wird habe ich mir eine Testversion installiert.
Das programmieren des Arduino ging problemlos, auch die Ansteuerung der Schrittmotoren klappte auf Anhieb.

Nur wie ich die Spindel anschliessen muss habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich meine gelesen zu haben, das man die Spindel Geschwindikeit über Estlcam vornehmen können sollte, eine Doku dazu habe ich aber nicht gefunden.
Kann mir hierbei jemand helfen? An welchen Port muss ich was anschliessen? Und was ist an zusätzlicher Verkabelung nötig?
(Ich habe eine dieser 400 W luftgekühlten China-Spindeln).

Viele Grüße
Wilpe


Ich steuere die Spindeldrehzahl über das jeweilige Werkzeug.
R.R.
 


Hallo Bernd & hallo Christian

danke für den Hinweis. Den zweiten Link hatte ich schon gefunden. Aber sowohl die dort als auch die in deinem ersten Link aufgezeigte Lösung ist, denke ich, Overkill für meine CNC. Zudem finde ich es heftig 180 Euro für nen Frequenzumrichter auszugeben, während Spindel und Netzteil zusammen nur 90 Euro gekostet haben.
Die Diskussion in deinem erstem Link hat mich aber auf etwas gebracht. Ich habe noch von einem ehemaligen Projekt eine kleine Control-Platine rumliegen. http://www.banggood.com/6V-90V-15A-Control-PWM-DC-Motor-Speed-Regulator-Controller-Switch-p-917304.html
Diese kann zwar nur 10A dauerhaft schalten (sollte für mich reichen) braucht aber nur ein analoges Eingangssignal von 0-5 V.

1. Dieses Signal müsste man doch vom Ramps ausgeben lassen können, oder Christian?

2.Sonst müsste man das PWM Signal eben noch mit einer Schaltung in ein analoges wandeln. Dazu müsste ich aber wissen auf welchem PIN das gerade ausgegeben wird.

Viele Grüße
Dominik
 
Hallo,

die 400W Spindeln sind in der Regel ganz banale 24-52V Gleichstrommotoren denen man vorne eine Spannzangenaufnahme verpasst hat - oft mit grauseligem Rundlauf.
Dafür ist kein FU nötig bzw. das geht mit FU gar nicht.

Was gehen würde ist eine Ansteuerung über Mosfet mit Freilaufdiode und PWM.
PWM kann Estlcam allerdings nur auf dem Arduino UNO und Nano - nicht auf dem Arduino Mega.
Und es bringt auch nicht wirklich viel, denn damit lässt sich ohne Sensor die Drehzahl nicht sinnvoll regeln - sie wird extrem lastabhängig sein und im unteren Bereich wird man ständig ein abwürgen des Motors mit anschließendem Fräserbruch riskieren.
Die 400W Spindeln sind aus meiner persönlichen Sicht problematisch außer die Drehzahl passt halt gerade zufällig zum Fräser und Material.


Christian
 
Hallo,

die 400W Spindeln sind in der Regel ganz banale 24-52V Gleichstrommotoren denen man vorne eine Spannzangenaufnahme verpasst hat - oft mit grauseligem Rundlauf.
Dafür ist kein FU nötig bzw. das geht mit FU gar nicht.

Was gehen würde ist eine Ansteuerung über Mosfet mit Freilaufdiode und PWM.
PWM kann Estlcam allerdings nur auf dem Arduino UNO und Nano - nicht auf dem Arduino Mega.
Und es bringt auch nicht wirklich viel, denn damit lässt sich ohne Sensor die Drehzahl nicht sinnvoll regeln - sie wird extrem lastabhängig sein und im unteren Bereich wird man ständig ein abwürgen des Motors mit anschließendem Fräserbruch riskieren.
Die 400W Spindeln sind aus meiner persönlichen Sicht problematisch außer die Drehzahl passt halt gerade zufällig zum Fräser und Material.


Christian

Hallo Christian,

danke für deine Antwort.
Was du über die Spindel zu berichten weißt mag wahr sein, ich kann es aber weder bestätigen oder widerlegen. Ich weiß aber das einige Leute damit erfolgreich arbeiten. Mein Fokus liegt auf Holz und Kunststoff Bearbeitung, und wenn alles gut läuft eventuell auch mal Alu. Ich möchte erstmal klein anfangen und kann dann ja immer noch zu eine größere Spndel wechseln.

Ich habe in der FB Gruppe zum Router welchen ich baue, noch eine Schaltung gefunden, bei der das Lüfter Signal zur Spindelsteuerung verwendet wird. Das müsste ja auch mit dem Signal auf Aux4 Pin16 funktionieren, welches Estlcam verwendet.

Dominik
 

Anhänge

  • Root2_Spindle.pdf
    8,4 KB · Aufrufe: 121
  • tmp_20989-IMG-20170404-WA00001134708356.jpg
    tmp_20989-IMG-20170404-WA00001134708356.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 81
V9 -> V10: CNC Presets

V9 -> V10: CNC Presets

Hallo,

ich möchte gerne von der V9 auf die V10 umsteigen. Als CNC-Steuerung nutze ich einen Arduino, den ich mit der V9 programmiert habe. V10 kann mit dem Programm auf dem Arduino nichts anfangen und ich muss ihn mit der V10 neu programmieren.
Kann ich da irgendwie die Einstellungen aus der V9 übernehmen? Oder muss ich die ganzen Einstellungen einzeln neu einstellen?


Viele Grüße
Michael
 
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit den Ausgängen.
Ich möchte den Ausgang 1 am Anfang eines Fräsprogramms ein schalten und am Ende des Programms ausschalten. Konkret will ich damit die Absaugung steuern.
Dazu habe ich unter "Einstellungen -> CNC Programme -> Texte" bei "Programm Anfang" den Befehl M10 ans Ende eingefügt und bei "Programm Ende" M11 an den Anfang und mit OK bestätigt.

Wenn ich dann ein Fräsprogramm erzeuge und es starte, wird der Ausgang am Anfang auch an geschaltet (ich kann 5V messen am Arduino), am Ende des Programms wird der Ausgang aber nicht aus geschaltet. Es liegen weiterhin 5V an. In der Anzeige des CNC Programms im Fenster "CNC Steuerung" wo die Zeilen des NC Codes live runter rattern meine ich, dass die Befehle von "Programm Ende" auch gar nicht abgefahren werden. Die beiden Befehle (M05 der ja standardmäßig drin ist und eben mein M11) werden nicht ausgeführt.

Kann mir da einer weiter helfen?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten