Estlcam

oder einfach über Fräserradiuskorrektur arbeiten...
wenn die Kreistasche 1mm größer werden soll, dann den Fräser einfach um den halben Betrag (also 0,5 mm) kleiner machen!

Klar geht das auch. Spätestens wenn die Änderung größer als der Fräserradius ist, wird es aber problematisch. Dennoch ist der Ansatz eine Vermischung zweier unterschiedlicher Konzepte (Bauteil- und Werkzeugmaß) und ersetzt eine nachträgliche Änderung des Kreistaschendurchmessers nicht wirklich. Spätestens beim nächsten Mal wenn man vergisst den Fräserdurchmesser wieder korrekt einzustellen wird man sich ärgern...
 
Dank an alle für die hilfreichen Informationen. Meine Frage ist beantwortet. Heute ist mein 8mm Zweischneider Schaftgräser für Holz gekommen. Morgen werde ich 9,5mm Löcher für die 6mm Einschraubmuttern in die Grundplatte fräsen. Danach die die 6mm Löcher in die Opferplatte mit einem 4mm Schaftfräser. 8 Löcher der Opferplatte werden benötigt um diese an die Grundplatte zu befestigen und brauchen deshalb zusätzlich die 2. Kreistasche für die Senkung.

Grüße, Franz
 
Wer Plottet mit Estlcam ?

Wer Plottet mit Estlcam ?

Hallo,

hat hier jemand mit Estlcam und Schleppmesser Aufkleber oder Lakierschablonen auf der Portalfräse erstellt ?


Ich hab iergendwo aufgeschnappt Fräserdurchmesser 0,1mm einzugeben, und es mit dem Stepcraft Messer probiert. Funktioniert soweit wirklich gut :-9.

Nur die Ecken werden aufgrund fehlender Offset Korrektur natürlich nicht ganz perfekt geschnitten.

Ein Traum wäre wenn Estlcam so einen Offset berechnen könnte :cool: ja das wäre wirklich sehr cool !


Hat jemand Erfahrunegen wie ich das Schnittergebnis noch verbessern kann ?

Ich möchte natürlich bei Estlcam bleiben und auf keinen Fall weitere Software verwenden. (keep it simple)


Gruß Florian
 
Hallo Allerseits,

hat jemand Kommentare zu meinen Fragen in #734? Wie macht ihr eure 3D-Teile und wie sieht die Oberfläche aus? Welche Strategien und Berechnungsgenauigkeit nimmt ihr?

Ich habe letztens die lineare Schlichtstrategie mit 0,01 mm Genauigkeit und 5% Überlappung ausprobiert. Die Berechnungszeit liegt unter eine Stunde und geht. Hier ist ein Video von der Fräsaktion:


Das Ergebnis ist bis auf die senkrechte Kannten ok. 2% Überlappung und Konturfräsen wäre schon angebrachter. Die Berechnugszeit "explodiert" aber... Wäre toll, wenn ihr eure Erfahrung mit 3D und Estlcam mitteilt ;)

Viele Grüße,
Andrés
 
Hallo Andrés,

im wesentlichen hast du für das Teil schon weitgehend die Optimalstrategie erwischt.
Besonders dass du die Löcher für die Kugellager konventionell hergestellt hast ist sehr sinnvoll.

Was du noch machen könntest wäre 2 Schlichtarbeitsgänge anzulegen:
  • 1x mit 0,1mm Aufmaß und ca. 5-10% Zustellung.
  • Und dann nochmal mit 0mm Aufmaß und 2% Zustellung.
  • Sinn der Aktion ist dass der Fräser im 2. Durchgang eine dünne und vor allem gleichmäßig dicke Restmaterialschicht vorfindet.
  • Damit sind dann auch die Kräfte gleichmäßig was aufschwingen, wegbiegen und Rattern minimiert.

Ansonsten:
  • Verwende lieber 2% Überlappung zum schlichten und gehe dafür mit der Genauigkeit etwas ins gröbere - wird schneller berechnet und ist am Ende dennoch feiner.
  • Die konturfolgende Strategie beim Schruppen dauert besonders lange zu berechnen - Splitte die Berechnung ggf. auf mit etwas schlechterer Genauigkeit zum schruppen und feinerer Genauigkeit zum schlichten.

Christian
 
Hallo Christian,

danke für die Tipps. Ich bin gerade dabei sie auszuprobieren. Mir sind dabei zwei Punkte im Blockverarbreitungsmodus aufgefallen:
  • Die Darstellung der Form verschwindet, wenn man die Berechnung abbricht. Hat es bei einer nachfolgenden Berechnung negative Auswirkungen oder ist es nur ein Darstellungsproblem?
  • Der Schlichvorgang hat unter Umstände ziemlich heftige Z-Zustellungen bei der ersten Bahn, was prinzipiell zum Fräserbruch führen könnte.
Beim zweiten Punkt scheint der Fehler eher im Schruppvorgang zu sein. Dieser lässt wohl viel zu viel Material übrig. Als Beispiel: Schruppen mit Z-Zustellung 3 mm => beim Schlichten geht der Fräser erstmalig mit über 1 mm Zustellung rein obwohl nur 0,2 mm Überstand angegeben waren und der Fräser nur 0,5 mm Zustellung hatte. Version ist 10.039, Windows 10.

Viele Grüße,
Andrés
 
Hallo,

beim schlichten mit X / Y Strategie geht der Fräser immer auf volle Tiefe - da gibt es keine Tiefenzustellung (das ist auch der einzige Unterschied zum Schruppen).
Das kann in Restmaterialfeldern natürlich böse enden. Sicherer aber zeitaufwändiger ist in dem Fall auch beim schlichten die konturfolgende Strategie zu verwenden.

Tip: solche Sachen erst mal in einem Block Styrodur ausprobieren bevor man es in Alu versucht.

Christian
 
Hallo Christian,

mir ist das Problem bei der konturfolgenden Strategie aufgefallen. Tests in Styrodur oder auch mal Multiplex mache ich oft. Die Frage ist wie man das verhindern kann:confused: Kann man die initiale Belastung beim Schlichten kleiner halten indem der Schruppvorgang mit weniger ap-Zustellung gefahren wird? Das vergrößert deutlich die Bearbeitungszeit, vor allem bei großen Teilen. Ich weiß nicht wie genau Dein Kontouralgorithmus funktioniert, es kommt mir so vor, als würde er die Höhe von Z=0 ausgehend in Scheiben mit gleichmäßiger Dicke ap einteilen (bis auf die letzte, die etwas dünner ausfallen kann). Mit Pech bleibt dann ganz oben fast der volle Wert ap des Schruppvorgangs. Besser wäre es wenn die erste Ebene höchstens die zulässige Zustellung ap des Schlichfräsers haben würde. Da der Schruppvorgang nicht unbedingt Daten vom Schlichtvorgang kennt (z.B. getrennte Programme), kommt dann nur die Schlichtzugabe als Parameter in Frage. Am einfachsten wäre es den höchsten Punkt der Form zu bestimmen um die Schlichtzugabe nach oben hin zu verschieben und von da aus die Schnittebenen erzeugen. Wenn Dein Code aufgeräumt ist, dürfte das keine aufwändige Korrektur sein ;)

Viele Grüße,
Andrés
 
Hallo,

die 1. Scheibe dünner zu machen würde nichts ändern - dann rumpelt es halt bei der 2.
Die Restmaterialdicke ist zwangsläufig immer >= dem eingestellten Wert - sonst müsste Estlcam die Kontur verletzen.
Je feiner die Schritte beim Schruppen, desto näher ist es am Optimalwert, desto länger dauert allerdings auch die Bearbeitung - das ist einfach prinzipiell nicht zu ändern.

Christian
 
Arduino Uno mit TreiberBoard TB6560 verbinden

Arduino Uno mit TreiberBoard TB6560 verbinden

Ich bin unsicher mit den unterschiedlichen Bezeichnungen bei der Verkabelung. Laut Estlcam werden die Anschlüsse am UNO R3 mit DIR und STEP bezeichnet. Die Treiberplatine hat die Bezeichnungen CW+/CW- und CLK+/CLK-. Außerdem EN+ und EN-. Verbinde ich beispielweise (für X) UNO/D02 "STEP" mit CW+, UNO/D05 "DIR" mit CLK+ ? UNO/D08 "Stepper EN" mit EN+ und EN- mit GND ?
Ich bitte um einen Hinweis, wie ich verbinden muß.
Vielen Dank. MfG. R.Rappen
 
Radien

Radien

Hallo Christian,

zu meinem Erstaunen musste ich heute nach dem fräsen feststellen, dass manche Radien in die gleiche Richtung versetzt sind. Was ist schief gelaufen? - der Rest ist fehlerfrei und auch im Estlcam wird alles korrekt angezeigt. :confused:

Estlcam 10,041
Win7
Arduino UNO

Gruß,
Alex IMG_0837.jpg
 

Krauti

User
Schrittverluste. Oder beim Verschieben nicht alle Konturen markiert.
 
Ja - Schrittverluste dachte ich auch, aber wieso ist dann der Rest ohne Fehler..?
Hm.. werde alles ein wenig "seichter" einstellen und beobachten.
 
Außerdem, sind die unbemerkte Schrittverluste dieser Art bei Closed Loop Systemen überhaupt möglich? - habe Leadshine CL verbaut...
Gruß,
Alex
 
Arduino Uno mit TreiberBoard TB6560 verbinden

Arduino Uno mit TreiberBoard TB6560 verbinden

Ich habe ANDERS ALS OBEN BESCHRIEBEN Arduino R3 und TB6560 angeschlossen: CW+ entspricht DIR, CLK+ entspricht STEP. Minus jeweils an GND. EN nicht angeschlossen. Stepper 4-adrig Nema17 (Mittelanzapfung nicht angeschlossen). Verbindung zum Stepper konnte hergestellt werden. Estlcam - Version 10.044.
Mein Controller wird unter der Bezeichnung: " CNC Router Single 1 Axis Controller Stepper Motor Drivers TB6560 3A " ab etwa 5€ angeboten (je Achse 1 Stück erforderlich).
Es müssen laut aufgedruckter Tabelle mehrere Einstellungen auf der Platiine vorgenommen .
Information ohne Gewähr!
Gruß R.Rappen
 
Funktion Einrichten

Funktion Einrichten

Hallo,
ich muss an einem schon zum Teil gefrästen Werkstück den Nullpunkt neu festlegen, weil an dem Werkstück weiter gefräst werden soll. Ich habe durch einen Anfängerfehler den Nullpunkt verloren.
Ich möchte die Maschine über die Funktion "Einrichten" genau auf den Mittelpunkt von einem schon gefrästen Loch ausrichten und hier den Nullpunkt neu festlegen, damit später alle Maße passen.
Hat das schon jemand gemacht und kann mitteilen wie das funktioniert?

Grüße, Franz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten