EWD bei YAK 23 Flora

der Uli, naja, der kennt ja meine Enge hier. Der Musste ja schon mal inner Ecke hier bei mir pennen.... :D

mit dem 480er klebt sich alles super zusammen. durch die schwarze farbe sieht man auch genau, wo man noch nicht geklebt hat und wo der kleber gut ins holz gelaufen ist.

Was nehmt ihr zum verklben der stringer längst??? soll sich nachher auch gut schleifen lassen. (ich glaub da gibbet eigentlich nichts, werden immer hart oder schmierig diese klebstellen beim schleifen)

@Modi:

soll ich nen neuen thread aufmachen???? Wir sind ja mächtig vom thema weg und es wird lang und länger und das modigesicht bang und bänger..... :D :D ;)
 
Hm... nö ich denk mal das geht schon in Ordnung :)
Das Thema ist ja irgendwie die Yak.
Und ich denk wenns hier gesammelt steht, isses doch gut...
Aber: Feel Free to open a new thread wenn Du magst :)
 
Machs wie ich und vergiss den Akkuschacht einfach und lass ihn dann nachträglich vom Sebastian reinfummeln.....

Den Spant5 kannst Du im Prinzipkomplett aushöhlen. War bei meiner auchso und wenn die Planken selbst zusammenkleben, dann passt das. Kansst es Dir ja auf meinem letzten Bild anschauen - der sah auch vorher schon so aus, nicht erst nach der erdung.

Andreas

[ 12. April 2004, 18:12: Beitrag editiert von: wing ]
 
Original erstellt von wing:
Machs wie ich und vergiss den Akkuschacht einfach und lass ihn dann nachträglich vom Sebastian reinfummeln.....
Bin ich hier der Fummler vom Dienst?!? :rolleyes: :rolleyes: ;) :D
Neenee....

also, der Akkuschacht geht recht einfach rein, und wenn die Yak erstmal bespannt ist, dann kann man den Spant 5 auch wieder komplett entfernen, so hab ich das gemacht :D
 
so, dass dacht ich mir schon. kann den schacht eh erst dann einkleben, wenn ich weiß, was die lipos füren format haben und ob ich die dreikantleisten überhaupt gebrauchen kann.

so: Nun hab ich schon mal nen schönes Boot genauso beplankt. Das ist aber schon 25 Jahre her. Wie passt Ihr die einzelnen stringer an? Ich muss doch die an der rumpfunterseite etwas schmaler vorne machen, oder??? Und bei diesem runden rumpf hab ich immer nen spalt in der mitte.

ha ich weiß es wieder, wie es beim boot damals war. ein sringer kleben, trocknen lassen. dann schräg anschleifen, nächsten überlappen lassen. also schäften in querrichtung. ja, aber so werde ich bestimmt bei der flora nicht glücklich.

Helft mir!!! Ich bin im Balso-Rausch!!! :D
 
Hilfe!!!!!!!!!!!!!!, Stringer kleben: WIE?????

1081890768.jpg


Den Einlauf habe ich aus 2 Lagen 25g Seide gemacht. Ist dünn wie folie. Zur verstärkung bekam er dann noch 6 ringe aus kohlerovings, geträngt mit loctite 480.

Nun will ich beplanken, und bin zu doof dafür. :o :o
 
tja Ralle,

es hilft nischt. Schön Stringer für Stringer anpassen und mit Weißleim verkleben, trocknen lassen, den nächsten anpassen und kleben, den nächsten usw, usw,usw. Ja ich weiß es dauert.
Wenn Du eine Grundfestigkeit fertiggestellt hast, kannst Du die Spanten großzügig aussparen. Für den Akku habe ich mir einen Deckel gemacht. Schau mal ein paar Seiten weiter vorne.
Viel Spaß beim pappen! :D
 
Ralf,

das geht auch schneller, da der Vogel noch bespannt wird, braucht nicht jede Planke "schmatzend" eingefügt werden. Ein leichter Spachtel spart hier Stunden. Ich nehme immer Ponal Express, dann kannst du auch mehr wie 2 Leisten je Abend kleben.

Heiner
 
Heiner,
mit welchem Spachtel arbeitest Du denn da? und hast Du ein paar Detailaufnahmen vom Rumpfvorderteil vor während und nach dem spachteln?

Andreas
 
Ich überlege mir auch eine Yak 23 zu bauen, es stellen sich noch folgende Fragen:
Reicht mein TMM-Steller mit 25A (30A Kurzzeitig)??
Ich dachte an eine Mega 15/16/3 ???
Welche Zellen wieviele, 10 oder 12 ???
Was beim bau beachten ???

Gruss,

Sebastian Hitzler
 
Hallo,

ich fliege meine Yag mit 16/15/3 und 12 Zellen. Der Anfangsstrom liegt so um die 33Amp. Zum Fliegen reicht aber locker Halbgas. Du mußt selbst entscheiden ob der Regler taugt. Es gingen auch 11 Zellen. Dann ist der Strom sicher unter 30Amp. Einziger Nachteil, dass beim Fliegen etwas mehr Gas stehen muß, schätze mal so 2/3 gegenüber Halbgas bei 12 Zellen.
Ich rate Dir den Einlaufkanal so groß zu machen wie der Impellereinlauf. Das Rohr von Oliver ist sehr gut geeignet. Ansonsten gibt es beim Bau keine Probleme. Etwas Zeit für die Beplankung solltest Du haben. Viel Spaß! Die Kiste ist genial. Sie fliegt sehr gut und liegt wie ein Brett.
 
Hallo,

also ich würde schon eine Nummer größer als Regler nehmen... Ich hatte letztens meine Yak mit 3s3p Konion geflogen, dabei zieht der Motor wohl gut 40A und ich habe einen 40A regler drin. Nach 3min bin ich mal Zwischengelandet (Leistung war sehr gut!). Nachdem der Flieger stehen blieb ging plötzlich NICHTS mehr.... Wahrscheinlich Überhitzung des Reglers...Die Yak verleitet zum rumbolzen mit Vollgas, da sie wie eine Propellermaschine fliegt, da muss man mit einem knapp ausgelegten Regler sehr bei aufpassen!

Übrigens: neue Nachrichten von Andreas (Wing). Die neue ist jetzt angefangen und wohl auch bald fertig :D :p :cool:
 
Ja Ja die Yak und ich, irgendwie passt das wohl nicht so ganz zusammen. Nachdem ich die Yak in einer Woche Bauzeit diesesmal soweit fertig gestellt hatte und dann anschliessend ein paar Wochen entweder keine Zeit hatte oder das Wetter nicht mitgespielt hat war es heute soweit. Nachdem ich durch den letzten Fehlschlag/Crash, den ich verursacht hab, vorsichtiger geworden bin hab ich sie in Sebastians fähige Hände gegeben. Nach dem Katapultabschuss gings dann recht schnell, sie hing am Arsch und gerade als er seinen Trimweg voll ausgenutzt hatte und sie denn anscheinend so halbwegs flog ist sie völlig unkontrollierbar nach oben weggestiegen um dann sachte trudelnd dem Erdmittelpunkt entgegenzustreben. Der unvermeidliche Aufschlag auf dem Acker - diesmal zum Glück mit irgendwelcher hohen Flora (ja koku, Du hast recht, das muß Flora heissen :D ) bewuchert die den Flieger ordentlich abgebremst hat. Nach der obligatorischen Suche imAcker und der begutachtung des Schadens gings dann an die Fehleranalyse. Wahrscheinlich ist beim Start der Akku (12FAUP Zellen) etwas nach hinten gerutscht und in der Luft isser dann komplett aus dem schacht geflogen -> Schwanzlastig ohne Ende und nicht mehr steuerbar...

Naja, diesmal ist die Fläche ganz, der Rumpf ist wesentlich weniger angedengelt als beim letzten mal, also reparieren und nochmal versuchen, ich lass mich ja nicht unterkriegen. Bilder folgen.

Andreas

[ 15. Mai 2004, 23:08: Beitrag editiert von: wing ]
 
..... ich habe gestern Abend den Akku komplett im Flug verloren,(bei meiner Foxbat) dadurch wurde der Flieger so leicht, daß er wie ein Blatt im Wind zu Boden kam. Keine Schramme dran. Den Akku habe ich leider noch nicht gefunden, hoffe der Bauer mäht die Wiese noch in dieser Woche .......

Heiner
 
Hi Heiner,

ja hätte ich Idiot nicht versucht die Yak aus dem Trudeln rauszuholen, wäre wohl auch fast nichts kaputt gegangen, nur durch den Versuch sie in eine normale Fluglage zu bringen steuerte sie dann steiler aufs rund 50cm hohe WasweißichwasfürnFeld zu... Im Trudeln wäre sie wohl "weich" reingefallen :( :( Beim nächsten mal lass ich solche Kisten einfach weitertrudeln... Naja, ich mach nachher mal Bilder von der Yak, vielleicht schaff ich es ja sie bis Traunreuth am WE zu reparieren.
 
@ Heiner
das hatten wir mit einem Twinjet auch schonmal, nur da war der Akku, der anschliessend unauffindbar war,fast mehr Wert als das Modell, das nach Ewigkeiten sanft auf den Boden gesegelt ist.

@Sebastian
tu Dir keinen Zwang an mit dem reparieren - aber diesmal bitte Akku verschrauben...

Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten