EWD DR1

Moin Moin,

brauche mal eure Hilfe.
Bin gerade beim Bau einer DR1 mit 2m Spannweite und zweifle an den Angaben zur EWD im Plan.

Vorgaben laut Plan
Obere Fläche +1,5 Grad
Mittlere Fläche 0 Grad
Untere Fäche +1,5 Grad
Fahrwersfläche + 2,5 Grad
Höhenleitwerk auf 0 Grad

Gibt es hier jemanden der sich mit der EWD bei Dreideckern auskennt ?
Ich kann nicht glauben das diese Vorgaben so richtig sind, erinnere mich da an meine 3m Supwith Pup.

Ich habe hier im Forum leider nichts gefunden zur EWD von Dreideckern, wäre prima wenn da jemand helfen kann.

Jens
 

Ede

User
Ewd D R 1

Ewd D R 1

Wenn das Teil von Flair ist kannst die EWD orginal übernehmen.Fliegt Gut damit.Wenns etwas größer ist mit klassischen alten Profil ,Zur 0 Bezugslinie Rumpf Höhenleitwerk = 7° Positiv
Fahrwerks fläche = 1°
Untere = 0.5°
mittlere = 1,0°
Obere = 1.5°

Das Ganze soll bezwecken das die Querruder bei langsamen Flugzuständen noch angestömt werden. ach so , 2 1/2° hatte ich die Flügel noch geschränkt.

:)
 

Anhänge

  • DR 1     4.jpg
    DR 1 4.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 133
  • DR 1    5.jpg
    DR 1 5.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 120
  • Dr 1  3.jpg
    Dr 1 3.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 75
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 82
  • DR1   2.jpg
    DR1 2.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 98
Hallo Ede,

die DR1 bzw der Bauplan ist nicht von Flair ich glaube die hat auch 1,80 m Spw..

7 Grad Positiv für das Höhenleitwerk ?? Kannst du mir das aerotechnisch mal erklären ?

Jens
 
Sevus Jens
So wie beschrieben wirds nix.Bremswerk!
Da die Dr1 ja ein bisschen mit dem Wiederstand zu kämpfen hat alles raus was geht.
Also alle 4 Flächen gleich.
Bei der oberen der größte Anstellwinkel ist sicher falsch.Der größst Anstellwinkel muss das höchste CA liefern, er wird also als erstes aufgeben.
Strömungsabriss an der oberen Fläche ist sicher das letzte was man bei der Dr1 brauchen kann. Das kann man zwar duch Schränkung wieder ausgleichen aber warum einen Fehler einbauen und dann wieder korrigieren.
Also alle Flächen gleich.
Die Idee mit dem Höhenleitwerk war beim Orginal diese: Anstellwinkel der Flächen plus Nullauftriebswinkel des Profils ergibt Anstellwinkel Höhenruder.
Im Schnellflug ist so der minimale Wiederstand erreicht.
Haut ab ca 1,5 Meter Spannweite super hin.
Bei ca 1°bis1,5° an den Flächen und ca 4° am Höhenleitwerk ist man in einem fliegbaren Bereich.
Und ganz wichtig: Die obere Fläche leicht bauen, da sie sonst in den Kurven umfallen will, also in die Kurve reinzieht. Und beim Landen ist es auch besser wenn der Schwerpunkt nicht so weit oben ist.
Für alle die die DR1 intetressiert: Bei der Fokkergruppe Schorndorf gibts eine super CD zur Aerodynamik der DR 1.
Gruss Franz
www.fschwerelos.de
 
Hallo Franz,

danke für deine schnelle Antwort, werde das so machen mit 1-1,5 Grad an den Flächen und 4 Grad am HL.

Noch eine Frage :)
Die Querruder werden mit Ausschlägen nach oben und unten geflogen oder ?
Habe da in Net aufgeschnappt das wohl einige nur Ausschläge nach oben fliegen.

Der Schwerpunkt macht mir ein bissel Kopfzerbrechen, wie ich gesehen habe bist du da aufs Beste fit.
Was brauchst du für Maße für eine Berechnung ?

Weiterhin sind die Ausschläge alle Ruder unklar ein Tip wäre prima.
Fliegst du mit Mischer Quer - Seite ?

Was ist das eigentlich für ein DR1 - Rot gibt es da eine RAL NR zu ?

Cu
Jens
 
Servus Jens
Zum Schwerpunkt.
Vergleich Deinen Vogel mit einer Scaledoku.
Wenn die Maße einigermaßen stimmen ist der Schwerpunkt leicht zu ermitteln.
Der Baldachin der oberen Fläche greift an 2 Stellen in die Fläche.
Der hintere Punkt ist auch der Schwerpunkt.
Ich fliege die Querruder mit ganz normalen Ausschlägen, ohne Diff.oder so Zeugs.Auch ohne Mischer. Wobei ich automatisch mische,
passiert bei mir im Kopf, merke also gar nicht was ich steuere.Ich sehe das Modell und wil das oder das fliegen. Die Hände machen dann automatisch das Richtige.
Mischer von Quer auf Seite wäre möglich,von Seite auf Quer nicht.

Das Seitenruder muss man eigentlich immer Steuern, da der Bock eigentlich nie geradeaus fliegt.Kurven mit Seite/hoch allein geht, gibt die sogenannte Jägerkurve.
Fährt wie ein Auto ohne Schräglage ums Eck.Kurve mit Quer alleine geht nicht oder besser gesagt sieht nicht schön aus, da Sie in der Kurve schiebt.
Meine braucht nur ein bisschen Seite um das negative Wenderollmoment auzugleichen. Könnte man sicher über Diff. machen.
Ich brauchs eben nicht, machendie Finger und die echte hatte ja auch keine Differenzierung.
Wenn die Querruderservos in der oberen Fläche sind braucht Sie sogar Gegenquerruder da Sie in die Kurve zieht, also von alleine in Spiralsturz gehen würde.
Aus diesem Grund sind bei mir die Querruderservos im Rompf ganz unten wo normal die Pedale sind.
Ausserdem ist die obere Fläche extrem leicht gebaut.

Ruderausschläge sind so eine Sache.
Ich fliege immer das technisch machbare, habja eine Proportional-Anlage.
Hab sicher auf allen Rudern über 30°, manche meinen das wäre unfliegbar.
Die haben mir den Sender schnell wieder gegeben.
Ich steuere normal mit ca 25% des möglichen Ruderausschlags und wenns mal brennt kann ich eben reinlangen.
Aber die Dr1 ist nicht so empfindlich auf große Ausschläge.
Quer und Hoch eher träge, muss ja das Bücherregal rumwürgen.
Seite kommt besser aber eher wurscht, sie fliegt sowieso nie geradeaus.
Wichtiger ist hier der Rumpfknick hinter den Cockpit.
Ab hier fällt der Rumpf nach unten ab, also der obere Gurt auf dem Der Rumpfrücken aufliegt.
Beim Original sinds soweit ich mich erinnern kann 4cm.
Um diesen Wert ist das Sietenruder tiefer.
Das wurde beim Original benötigt, da durch die tiefere Seitenruderposition die Rumpfstruktur nicht so stark belastet wurde.
Rumpf ohne Knick und das Seitenruder bricht ab, ist vor ein paar Jahren bei einem Nachbau in 1:1 passiert.
Durch den Knick wird die Seitenruderwirkung besser, also weniger Steuerdruck.

Die Farbe hab ich mir selber gemischt.
Meine ist ja mit Seide bespannt, ist um Ecken leichter wie das Bügelzeugs und auch haltbarer.
Hab mir einfach den Spannlack mit Pigment eingefärbt.
Müsste aber mit Ral-Karte zum rauskriegen sein, muss mal schauen.
Gruss Franz
 
Hallo Franz,

habe soweit alles verstanden, danke für deine ausführliche Antwort.

Habe mal alles durchgewogen, komplett mit RC und Doppelstromversorgung müsste ich ohne Motor auf 5500 gr kommen, bin halt nicht der absolute Leichtbauer.
Geplant ist ein Laser V-Motor, habe den einmal gehört und finde die Geräuschkulisse absolut Scale.
Mit dem 200er, 1230 gr, komme ich dann auf rund 6800 gr, laut Sangk 5,75 kg Schub, das müsste wohl sehr gut gehen.
Der 240er kommt eher nicht in Frage läuft zu kultiviert :)
Der 300er wird sicherlich zu brutal sein, 7,4 kg Schub und 1770 gr, also rund 1:1, das geniale wäre das Motorengeräusch bei Viertel-Halbgas.


cu Jens
 
Hallo Franz,

habe da noch eine Frage, es geht um die Seilanlekung des Höhenruders.
Wie hast du das gelöst, geht das obere Seil durch das Höhenleitwerk nach vorn ??? So sieht das zumindest auf dem Original aus ?

Cu Jens
 
Servus Jens
Mein gestriger Post ist nicht angekommen, hier nochmal.
Das Seil geht durch das Höhenruder.
Ich hab ein Plastikrohr eingebaut, innen so groß dass eine Löthülse durchpasst.
Muss man halt jedesmal durchfädeln und dann Gabelkopf wieder aufschrauben.Dafür stimmt der Seilverlauf.
Gruss Franz
 
Hi,
ich habe in meiner Flair Dr1 einen Saito FA 170 R Dreizylinder-Sternmotor drin. Der müsste auch bei Dir gut reinpassen, der Sound ist absolut spitze!
 

AndreasM

User
Hallo,
ich habe in meinm DRI von Flair den 300er Laser eingebaut. Mit dieser Motorisierung fliegt er am schönsten zwischen Viertel- u. Halbgas, auch der Sound ist ein Ohrenschmaus.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten