ExpressLRS

Hat schon jemand die Gemini-Empfänger getestet?

So wie ich das sehe, gibt es inzwischen 4 Empfänger. Erkennt jemand die Unterschiede?
 

Gagarin

User
Alle "true diversity" Empfänger sind Gemini-Fähig.
Qualitativ baut Radiomaster gute Hardware und steht auch dafür ein. BetaFPV ist hit and miss, wobei der BetaFPV SuperP 14 wohl gut funktioniert, der wird von vielen ELRS-Entwickern für Versuche verwendet.
Bei Happymodel habe ich persönlich Probleme mit dem Vertrauen, einige Boards, die ich gesehen habe, waren schrecklich gelötet.
Anyleaf kennt niemand wirklich, die Hardware wurde dem ELRS-Projekt zur Verfügung gestellt und dort auch geprüft und freigegeben. Wie die Qualität wirklich ist, muss sich zeigen.
 

Buxus

User
Kann ich bei ELRS die Empfangsantenne auch im GfK-Rumpf belassen oder muss ich des serielle Kabel soweit verlängern das die Antennenspitzen beidseitig aus dem Rumpf heraus schauen (Löcher bohren)
 

Gagarin

User
GfK sollte kein Problem sein, CfK schon.
Ich würde es an deiner Stelle ausprobieren. Ich habe einen 4m Segler mit ExpressLRS und Antenne im Rumof. Bisher hatte ich keine Probleme, aber, wenn du das ausprobierst, mach einen Reichweitentest mit unterschiedlichen Orientierugeen zwisch Flugzeig und Fernsteuerung.
 
Alle "true diversity" Empfänger sind Gemini-Fähig.
Qualitativ baut Radiomaster gute Hardware und steht auch dafür ein. BetaFPV ist hit and miss, wobei der BetaFPV SuperP 14 wohl gut funktioniert, der wird von vielen ELRS-Entwickern für Versuche verwendet.
Bei Happymodel habe ich persönlich Probleme mit dem Vertrauen, einige Boards, die ich gesehen habe, waren schrecklich gelötet.
Anyleaf kennt niemand wirklich, die Hardware wurde dem ELRS-Projekt zur Verfügung gestellt und dort auch geprüft und freigegeben. Wie die Qualität wirklich ist, muss sich zeigen.
Also würdest du grundsätzlich zum Radiomaster oder BetaFPV tendieren, hast beide Empfänger aber nicht?
 

Gagarin

User
Ich habe einige Radiomaster ELRS Empfänger, aber den bisher nicht nicht. Aktuelle habe ich einige ER8, ER6, ER5 und ER4 im Einsatz und bin damit komplett zufrieden, auch ohne "true diversity".
Bei Gemini bin ich mir auch, ehrlich gesagt, bei der Legalität nicht ganz sicher. Ich vermute, wenn man die Sendeleistung auf 50 mW begrenzt, ist es legal, ansonsten vermutlich nicht. Siehe:
BNetzA 2,4 GHz
Ein echter Gewinn an Reichweite ist mit Gemini auch nicht zu erwarten, es verbessert nur die Störfestigkeit in stark gestörten Umgebungen.
Ich bin am überlegen mir einen SuperP 14 zu kaufen, um mit dem Gyro-Code rumzuspielen, der gerade für ELRS-Empfänger entwickelt wird, da bei dem SuperP der Anschuss eines Gyro-Chips leicht zu machen ist.
 

mha1

User
Ich habe den SuperP14ch in mehreren Modellen und fliege sie mit HoTT Telemetrie. Die SuperP sind sauber gefertigt und funktionieren bestens. Einer ist z.B. in einem 4m Segler. 1000m kein Problem.
 
Die Frage die ich mir stelle was im echten Fliegerleben Gemini tatsächlich für einen Vorteil brächte?!
Ich hab mittlerweile die 5 und 14 kanal Empfänger von BetaFPV und ER3C-i, ER5C-I, ER6GV und ER8GV von RM im Einsatz.
Die bringen in den LORA Modi alle dermassen viel Reichweite bzw. Störsicherheit. Selbst die Car Empfänger mit interner Keramik Antenne dass ich momentan gar nicht wüsste was mir Gemini an echten Vorteilen brächte.
Es ist völlig verrückt, ich hab einen Test gemacht mit dem ER3C-i im Modus F1000, also Interne Antenne und FLRC Modus statt LORA hat die Funke auf 25mW hoch geschaltet bei 160m Entfernung. Im LORA Modus müsste ich den Test mal machen.
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Ich glaube bei der Vorstellung von Gemini gabs ein Video in dem die Drohne um ein Hochhaus herumfliegt im dichten Stadtgebiet. Auf der dem Piloten abgewandten Seite wurde der Empfang mit Gemini wesentlich besser. Im Szenario wurde auch davon ausgegangen, dass die rundum stehenden Häuser mit ihren glasfassaden extrem viele Störungen verursachen. Sonst sollten beide Empfänger gleichwertig sein…
 
Bei Gemini bin ich mir auch, ehrlich gesagt, bei der Legalität nicht ganz sicher. Ich vermute, wenn man die Sendeleistung auf 50 mW begrenzt, ist es legal, ansonsten vermutlich nicht.

ETSI ist da (auch für GEMINI im GEMINI Betriebsmodus) sehr klar, FHSS Equipment darf maximal 20dBm EIRP im adaptiven Betriebsmodus (LBT) haben. Diese max. Sendeleistung darf beliebig verteilt werden auf die gleichzeitig aktiven Sendeantennen. 50/50 mW wären also ETSI konform.
 
Klar werden die weiterhin die copter Leute im Sinn haben. Aber meiner Meinung nach haben die normalen LORA basierenden ELRS Modi schon dermaßene Reserven im punkto Durchdringung, Reichweite und Störsicherheit daß Gemini für mich so ein wenig wie das zweite paar Hosenträger wirkt wenn man schon einen Gürtel und Hosenträger trägt.
Klar kann man das machen, ist ja auch nicht teurer und nicht Komplex.
 

Gagarin

User
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist ExpressLRS eine Weiterentwicklung von "CRSF is a proprietary TBS communication protocol".
Somit wäre es nicht verwunderlich, wenn die ExpressLRS Entwickler immer noch auch die Copter im Sinn haben.
Oder sehe ich das falsch?
Teils teils.
ExpressLRS ist keine Weiterentwicklung von CRSF. Es wird das selbe Protokol zwischen Sender und HF Module, bzw. Empfänger und Flightcontroller verwendet, wie bei CRSF. Ansonsten ist ExpresLRS aber eine komplett unabhängige Entwicklung.
Der ursprüngliche Fokus lag ausschießich bei Dronen, deshalb auch z.B. F1000 und Arming fest auf Kanal 5. Inzwischen hat sie das aber durchaus geändert, sonst gäbe es die PWM-Empfänger auch nicht. Natürlich ist es weiterhin so, dass die meisten Nutzer und Entwickler auf Dronen fokussiert sind, aber einige eute schieben in Richtung Flugzeuge und jetzt auch Autos und Boote. (z.B. @mha1 ). Es gibt auch eine Arbeitsgruppe, die das CRSF-Protokoll zwischen den Komponenten erweitert, um mehr Telemetrie anbeiten zu können, wie sie von Fächenfliegern gefordert wird. Da aber sowohl EdgeTX als auch ExpressLRS ausschließlich von Freiwilligen in deren Freizeit und ohne Bezahlung entwickelt werden, kann es manchmal etwas dauern.
 
Bei Gemini, vor allem beim Einsatz in der EU geht es nicht um Reichweite oder Durchdringung von Hindernissen - wie oben schon geschrieben wurde muss man hier ja die Sendeleistung pro Modul halbieren.

Vielmehr haut Gemini in dieselbe Kerbe wie schon die D250/D500 modes sowie Race telemetry mode: Zu verhindern dass insbesondere beim racing auch nur irgendein Paket verloren geht oder verzögert wird. Die feedforward Algorithmen von betaflight reagieren allergisch auf Paketverlust, deshalb ist es mitunter von Vorteil dasselbe Paket lieber mehrfach zu übertragen (D250/500) aber dafür Verluste zu vermeiden als einfach nur so schnell wie möglich zu senden (F1000) aber dabei Lücken zu riskieren.
Mit Gemini im D250 Modus wird somit jedes Paket 8x übertragen, je 4x pro Sender/Empfänger paar. Somit ist man sehr resilient gegen Störungen welche insbesondere bei großen Rennen vermehrt auftreten.

Auch wenn man Gemini nicht verwendet kann ein dual Empfänger Vorteile gegenüber einem normalen Diversity Empfänger bringen:
Statt immer nur auf einer Antenne zu lauschen kann er so immer auf beiden lauschen und je nach Antennenorientierung mehr Pakete besser empfangen als ein normaler diversity Empfänger - wenn der gerade auf der falsch ausgerichteten Antenne lauscht hat er halt Pech und kann es erst beim nächsten Paket nochmal versuchen.
 

dschim

User
Hallo miteinander,
da ich nach mehreren Jahren Nordamerika Spektrum fliege und die großen ARxx400T Empfänger
weiter nutzen will (die HF-Teile sind da jeweils in 1-4 Satelliten welche über SRXL2 mit dem AR Empfänger kommunizieren)
frage ich mich ob es ExpressLRS - Satelliten mit SRXL2 - Ausgang anstatt Standard CRSF gibt.

Einige Dokumente verneinen das da der Aufwand für die Entwickler zur Integration eines weiteren Protocols
zu hoch wäre und die Protokoll-Option schon auf Seiten der Flight-Controller vorhanden wäre.

Als Flächenflieger benutze ich aber kein FC-Board.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten