Fernsteuerung (Flugzeug) bis 500 Euro?

Hi Rob, irgendwo gibt es immer Besseres oder Kostengünstigeres, vor allen Dingen in kurzen Zeitabständen etwas Neueres.
...
Andere Anbieter sind teilweise gekennzeichnet durch langsame sichere Produktentwicklung oder das Gegenteil, schnellste Produktentwicklung unter direkter Einbeziehung der Benutzer via enger Forumbeteiligungen mit Updates im Wochentakt seit mehreren Monaten.

Und da werfe ich mal ganz verwegen meine Konfig in den Ring:
Eine 19 Jahre alte mc22s mit einem FrSky XJT-Sendemodul incl Telemetriedisplay FLD-02 <fettgrins>

mc22s-frsky-01.jpg


Drin stecken 3s LiIon 21700 5Ah und der LS-Empfänger für den 10 Jahre alten Schülersender Taranis x9D

Und es ist ein geiles Feeling wenn die anderen noch mit ihren Anlagen kämpfen oder die sogar beim Kollegen zum Einstellen ist
und ich fliege einfach <nochfettergrins> - und wenn die fertig sind können die auch nur fliegen. Meistens toll im Kreis...

CU Eddy
 
Guten Morgen Eddy, Dein Beispiel ist ja bemerkenswert.
Etwas ähnliches, auch mit FLD-02, besitze ich ebenfalls.
Dann sind wir beide, wie sicher viele andere auch, durch das Stahlbad der FrSky-Entwicklungsstufen gegangen?

Ich schätze, diese fernsteuerungshistorischen Technik-Zeitzeugen helfen Rob nicht so recht weiter.

Im häufigen Einsatz derzeit in meinen Flugmodellen: eine X20, der NX6-Kosmos und ich schaue mir die ExpressLRS-Entwicklungen in Verbindung mit einem Radiomaster-Pocket-Sender plus deren RXe an.
Die meisten Modellflüge, allein zehn am letzten Sonntag, erfolgten mit dem NX6-System.

Gruss Dietmar
 
Hi Dietmar,
klar hilft Rob das nicht direkt weiter. Ich wollte ja nur an mir selber deutlich machen, dass man nicht
zwingend immer diesem Innovationszwang folgen muss. Deswegen auch das Zitat von washout.
Schön wäre, wenn sich die eigenen fliegerischen Fähigkeiten genauso rasant weiterentwickelten wie
die Technik und die Preise.

Es muss nur funktionieren.

CU Eddy

ps: Mit meiner Konfig gehen mittels CPPM-Dekoder am RX auch 12 Kanäle. Habe ich noch nicht gebraucht...
 
Hallo zusammen,

Welche Fernsteuerung würdet ihr bis 500 Euro empfehlen. Aufgefallen sind mir die drei:
- Futaba T16IZ
- Frsky X20
- Spektrum NX8

Welche würdet ihr priorisieren und warum? Habt ihr andere Fernsteuerung die noch besser wären?

Danke im Voraus.
Es gibt Modellflugkollegen, die wollen nicht mal den Sender aufmachen.
Andere basteln drin rum, bis der Arzt kommt.
Zu welcher Kategorie gehörst Du?
Abhängig davon kann man bessere Empfehlungen machen...
 
Die Schrauberei am Sender wäre für mich das letzte, was ich tun würde. Vielzuviel Respekt. Aber jeder muss wissen, was er tut.
Letztendlich steuern wir Fluggeräte durch die Luft, die Schaden an Mensch und Material anrichten können.
Just my 2 Cents.
 
Letztendlich steuern wir Fluggeräte durch die Luft, die Schaden an Mensch und Material anrichten können.
Und hoffen, dass der/die Chinese/Chinesin die Hightech Kiste ordentlich zusammengeschustert hat.

Eigentlich müsste man nach dem Kauf den Sender aufmachen, und alle Kabel und Lötstellen überprüfen.
Und vom Luftfahrtbundesamt abnehmen lassen.
(Beim gebrauchten Sender erst recht?)

Aber jeder muss wissen, was er tut.
100% 👍
 
vermutlich weil das insgesamt unter 500€ liegt ?

Ob es alles das kann, was der Threadersteller sucht, ist noch offen. Im Lastenheft sehe ich bisher
1) für Flugzeuge
Also gehe ich von der üblichen Doppel-Kreuzknüppel-Anordnung aus, mit der 3 Achsen + Gas gesteuert werden).
Aber das ist auch schon spekulativ, denn wer Klappen steuern will und nicht nur schaltet, braucht auch dazu weitere Proportionalgeber oder Flugphasenumschaltung.

2) keine Verbindungsabbrüche
Hängt nicht nur vom Sender ab, sondern auch vom Empfänger und dessen Einbauposition / Antennenverlegung. Bei Telemetriedaten ändert sich die Kommunikationsrichtung, deshalb auch hier noch stärker von Empfänger (auch im Sender) und Antenne (für den Empfängersender) ab. Dass Kommunikationsverlust auch durch die Stromversorgung im Modell (Brownout) begründet sein kann, möchte ich an der Stelle auch noch erwähnen.

3) Telemetriedaten-Ausgabe
erfordert ein vernünftig ablesbares Display (technisch/optisch) und die entsprechende Aufbereitung der Daten (Software/HMI).
Kapazitätserfassung steht und fällt mit dem Stromsensor (hier gibt es Systeme wie SM UniLog, die dies bereits aufbereiten)
bzw. der Fähigkeit des Telemetriedatenempfängers (=Sender), die empfangenen Stromwerte aufzuintegrieren (wobei dann hier Quantisierungsfehler sowohl Amplitude als auch zeitlicher Abtastung entsprechend verstärkt werden).
Das grundsätzliche Problem, dass nur die entnommene Kapazität ermittelt werden kann und nicht die Verbleibende (weil auch der Ladezustand bei Start nicht immer eindeutig), darf dabei nicht außer Acht gelassen werden.

4) besser als DX7
weil die hat er schon und ist nicht damit zufrieden.

Grüße Stefan
 
Es gibt doch eigentlich zuerst eine rundsätzlich Entscheidung:

1. "Ich möchte in meinem Verein Hilfe bekommen können"
-> Das nehmen, ws im Verein am weitesten verbreitet ist. Aufgrund des Preises aber eher nicht Jeti

2. "Ich arbeite mich gerne selbst ein und habe kein Problem im Internet nach Hilfe zu suchen"
-> sieh dir an, was dir am meisten zusagt, sowohl bei der Form/ Haptik, als auch bei der Software

Bei EdgeTX kannst du dir den Companion herunterladen und dort, mit dem Simulator, die Benutzeroberfläche ausprobieren und gucken, ob dir das Zusagt. Mit fiel das damals leicht, da ich selbst aus der Softwareecke komme. Für andere ist der Ekinstieg schwierig, da man nicht so sehr an die Hand genommen wird, wie bei anderen System.

Wenn einem die Software nicht so wichtig ist, gibt es natürlich noch das schon beschriebene Empfängerthema, mit dem Apple-artigen Lock-In-Syndrom, bei dem dam dann immer beim selben Hersteller die, teils überteuerten, Empfänger kaufen muss. Das ist dann nur eine Geldbeutelentscheidung.

Meine Empfehlung ist, guck was es am Markt gibt, was du ja auch schon getan hast, und versuche die Sender wirklich in die Hand zu nehmen, wenn du ran kommst. Zur Not gibt es ja das 14-tägige Rückgaberecht.
Dei meisten Leute programmieren nicht ständig am Sender rum, ich auch nicht, obwohl ich bei EdgeTX mitentwickle. Viel ötfer hast du die Knüppel in der Hand und fliegst (hofentlich). Dass das gut funktioniert sollte Priorität haben.
Reichweite und Telemetrie sind heute eigentlich bei keinem System mehr ein Problem.

Anstatt immer wieder über bestimmte Hersteller und Systeme herzuziehen, könnten ja mal alle anfangen über die Vorteile ihres präferierten Systems zu schreiben, statt mit Schlamm zu werfen.

Ich habe über 20 Sender zu Hause, die mir für die Arbeit an EdgeTX zur Verfügung gestellt werden. Es gibt dort durchaus Unterschiede in der Verarbeitung zwischen den Herstellern. Manche bauen gute Hardware zu vernünftigen Preisen, andere sind billiger dafür muss man damit leben, dass die Qualität leidet.

Die alten deutschen Hersteller gibt es doch sowieso nicht mehr, wie sie mal waren:
Graupner gibt es nur noch als Marke eines Südkoreaners und es gibt keine deutsche Webseite mehr
Robbe ist zu einer Webseite von Lindinger zusammengeschrumpft
Multiplex gehört schon lange zu Hitec
Simprop sieht auch ziemlich tot aus, das letzte Update der Webseite war vor 4 Jahren

Ob man dann sein Geld nach Korea, USA (Powerbox), Japan oder China schickt, ist für die deutsche Wirtschaft emd Ende des Tages auch egal.
Die Chinesen haben alle als Kopierer angefangen. FrSky bei Futaba, dann Radiomaster und Jumper by FrSky (was FrSky nicht gut fand, lustigerweise).
Dass wir ein Europa viel zu lange nicht genaug aufgepasst haben, was die Übernahme unserer Technoligie durch Ferost angehet, ist eine andere Sache, aber Fernsteuerungen für Modelle she ich da nicht als besonders kritisch an. Da sind andere Dinge, wie Kommunikationseinrichtungen für die kritische Infrastruktur, deutlich wichtiger.
 
die Sender wirklich in die Hand zu nehmen
Für mich ist wichtig dass der Sender leicht ist (als Hangflieger muß ich zu den Spots weitere Strecken wandern) und das Gehäuse nicht aus Metall ist, weil das Metall sehr schnell den Händen die Wärme entzieht.
 
Powerbox, Futaba und Jeti sind wohl wegen der 500 Euro aber raus... Ausser Graupner/SJ, Spektrum, FrSky, Radiomaster, Jumper gibt's nicht viele andere Alternativen im Preissegment, die was taugen. Oder hab ich was vergessen/übersehen?

Grüsse Florian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten