Flächenbelastung ???

Moin zusammen,
hab mein Winterprojekt jetzt abgeschlossen
und meine Extra 230EA wieder aufgemöbelt.
Nach Einstellarbeiten und Schwerpunktsbestimmung
(über Rechnerprogramm) bin ich auf einen Wert
von 142g/dm² gekommen kann das gutgehen ??
Werte zum Flieger 204 cm Spannweite
Länge 166 cm Gewicht 10kg. Ausgerüstet mit
einem ZG 38 mit Reso.

Gruß Steffen
 
Hallo Steffen,
als erstes kannst du mir einmal den link mailen von wo du das Berechnungsprogramm für den Schwerpunkt her hast, danke. Als zweites möchte ich aus meiner Erfahrung sagen das das Modell sicher fliegen wird aber von den Langsamflugeigenschaften du nicht zu viel erwarten solltest. Ein Modell in dieser Größe wiegt so unter 8 kg. alles was schwerer ist fliegt auch noch, aber entschieden schneller von der Grundgeschwindigkeit. Meine ganzen Modelle außer dem Turbinenmodell sind unter 100g/qm² Flächenbelastung zu fliegen ! Flächenbelastung wird immer ohne Höhenruder gemessen, aber dafür durch die ganze Spannweite durch !!!!
Achte beim fliegen immer auf genügend Fahrt, die Langsamflugeigenschaften in großer Höhe austesten, dann geht nichts schief !!!
 

gorg

User
Hi Steffen

Ja also die Flächenbelastung ist schon bissig!!
Es hat auch etwas mit der Flächentiefe und der profilstärke zu tun ( auch das Gewählte Profil hat einfluss auf die Flugeigenschaften )!!
Da spielt die sogenannte "rezahl" und der Auftriebsbeiwert eine Rolle!!
Schöner link dazu: Aerodesign.de

Bei dieser Größe von Modell sind RFlächebelastungen von unter 90g erstrebenswert!

Ein F3A Flieger oder eine Funtana,Fun Extra; Flying Lady usw kommen bei 2x2m unter 5kg!!!
OK die sind nicht so Scale wie deine Maschine aber 7 bis max 8kg sind die Schmertzgrenze!!

Meie Katana mit 2,48m x 2,35m wiegt 9,8 kg inkl. Smoker!! mit 75ccm!!

Die Tips von Reiner sind zu Empfehlen!!
Eventuell eine Ladehilfe mit leicht nach oben gestellten Querruder kann helfen!!
Machen auch die "echten" z.B. "Interavia I30" "Su 29" usw
Zackenband oben und unten ca 1,5cm nach der Nasenleiste erzeugt "Turbolatoren" diese wiederum verhelfen der Maschine zu einem besseren Abreisverhalten!!

Grüße Georg

Viel Erfolg!!
 
Erst mal danke für die Infos,
werde das ganze mal flugtechnisch erproben,
ich hoffe es wird kein Zitterspiel.
An Reiner
Das Programm ist von Walter Holzwarth
Version 2.1 von 31.01.2000 nach Rußow.
Mal den Google anwerfen und suchen.

Grüsse Steffen
 
Hallo Steffe,,
danke für den Tip, auch schon gefunden und getestet. Das einzige ist das die Werte doch sehr grob ausgeworfen werden. Ich habe dies mit meinen schon fertigen Modellen ausgetestet und bei einigen passte der erste Wert bei den anderen der zweite Wert !
Hat jemand ein genaueres Programm ????
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten