Flieger für Moki Stern 215ccm gesucht

The special gas torch with a narrow flame will be necessary to you.
Dir wird der spezielle Gasbrenner mit der engen Flamme nötig sein.
 
Ja Albert,
aber Du weisst schon, das darunter die Zündspulen der Zündung sitzen,
das wird zu heiss beim Löten.
 
Hi Bernd,

Lege ringsumher dieser Stelle das Eis. Es nicht der Scherz! Das Wasser wird die Wärme ergreifen.
Ich schrieb – die kleine Flamme, fast wie der Punkt schon.

Put around this place ice. It not a joke! Water will take away heat.
I already wrote – a small flame, almost as a point.

Albert
 
Abgebrochene Schraube

Abgebrochene Schraube

Hallo Bernd,
nur mal so als Denkansatz für dein Problem mit der Schraube:

Gib auf die Stelle 2 K Kleber (UHU Endfest 300), das ganze etwas warm machen - der Kleber wird dann schön flüssig und dringt in den kleinsten Spalt vor. Wenn das ganze hart ist, hast Du jetzt die Möglichkeit mit einem kleinen Schleifstein (Zahntechnikerausrüstung !!) den abgrochen Inbus aus zuschleifen. Ist vielleicht eine etwas lange Geschichte - aber wie gesagt ein Denkansatz. Erhitzen würde ich nicht - da sind zuviele Nebenwirkungen (Alu verliert bei Erhitzung seine Struktur, will heisen kann weich werden)
Viel Glück

Grüß aus Bayern - Stefan
 
Hallo,

da sich der Kopf ja bewegen lässt wie du schreibst kann das nicht all zu fest sitzen. Wenn du für den Dremel einen Schleifeinsatz nimmst (was spitzes) kannst Du den doch evtl. rausschleifen, das sollte auch bei einem gehärteten Schlüssel gehen. Das ganze schön langsam angehen, die Schraube läuft Dir nicht weg.

Oder mit dem Winkelaufsatz den Schlitz reinmachen, mit dem könntest Du doch reinkommen oder ist es dafür auch zu eng?

Viele Grüße,
Wolfgang
 
Noch zwei Ideen von mir: Wenn der Kopf so "locker" ist, dass er sich bewegen lät bieten sich vielleicht noch die Möglichkeiten entweder das ganze mit einem starken Magneten zu ziehen (mit einem kleinen Neodym müsste man doch rankommen) oder versuchen mit einem 2k Kleber (zb mit dem genannten Endfest) den abgebrochenen Stumpf aufzukleben, fixieren, dass es härten kann und dann zu ziehen.

Viel Erfolg!

hg
 
Dreh doch das ding mal um und schüttle?! :D
so ein Imbuskopf dürfte doch nicht allzu fest sitzen?
Also von den ganzen Schweissbrennermethoden würde ich vorerst mal absehen... nen tropfen heisskleber sollte doch auch reichen?

Gruss Mathias
 
Hi Jungs,

danke für die vielen Tipps und die mentale Mithilfe, ich hab dieses Mistding von Schraube rausgekriegt,
nen Körner genommen, und leicht schräg auf den Rand der Schraube in Richtung Aufdrehen 10-15 Schläge,
und das Ding war auf.
Mit Sekundenkleber vorher alles probiert, mit und ohne Aktivator- nix zu machen.

Danke nochmal

P.S.: War die erste Schraube, mit eingebautem Werkzeug :D
 
Den Lagerböcken aus Buchenholz hab ich nun doch nicht so ganz über den Weg getraut und so ist mir mein unter gewissen Insidern bekannter Ruf als Verstärker wieder eingefallen: :D:D:D

An den testhalber mal eingedrehten Servoschrauben kurz genackelt und schon wars vorbei, naja, war auch nix besonders hochwertiges, so aus einer verleimten Baumarkt-Buchenholzplatte rausgeschnitten halt. Also:

Gleiches 6er Sperrholz wie vorher, vorne quer was rangepappt und links und rechts mit Kohle beplankt. Da kann ich jetzt nen Elefanten dran anhängen. :D:D:D Die Brandspuren auf der Grundplatte stammen übrigens nicht von einer darauf ausgedrückten Kippe sondern vom erhitzten Skalpell mit dem ich die alten eingeharzten Böcke rausgeschnitten habe. Wenn die Klinge grade zu glühen anfängt geht das richtig gut.


Die neuen Lagerböcke:

IMG_1317.JPG
IMG_1327.JPG


Und so sieht das eingebaut aus:

IMG_1338.JPG
IMG_1347.JPG


Mit einem Rest Abachi hab ich nun geprüft ob das auch mit aufgestecktem Servohebel hinhaut wie gedacht und das sieht schon mal recht optimal aus.

Wer viel misst, misst viel Mist, hier hab ich ausnahmsweise mal richtig gemessen. Wenn ich das mit dem GFK-Teil das drüber kommt so hinkriege bin ich schon zufrieden.

IMG_1340.JPG
IMG_1353.JPG
IMG_1346.JPG
IMG_1341.JPG
IMG_1343.JPG
IMG_1344.JPG
IMG_1345.JPG
 
Weil ich denke dass das Sperrholz besser hält. Mir hat es so wie die Lagerböcke anfangs drin waren zwar noch nie eine Schraube losgerappelt oder das Sperrholz gesprengt, aber ich arbeite hier das erste mal an solchen Dimensionen und so höre ich auf entsprechende Hinweise dann doch ganz gern, zumal während des Fluges die Höheenruder ja ständig werkeln und das ganz schöne Lappen sind.

Aluwinkel müsste man schrauben, dazu bietet die Grundplatte aus 2,5er Pappel arg wenig Fleisch. Muttern wollte ich unter der Bodenplatte auf gar keinen FAll haben, denn die stören nur beim Draufschieben und will mir auch nicht so recht gefallen.

Im Gegensatz zum Sperrholz haben sich bei mir an Aluwinkeln durchaus schon Servoschrauben losgerappelt. Da müsste man dann schon mit normalen Schrauben und Muttern arbeiten die dann auch entsprechend gesichert sind, was speziell an dieser Stelle bei einem vielleicht mal notwendigen Servowechsel in argem Gefummel ausarten würde.

Ein Aluwinkelchen wäre mit Sicherheit leichter, aber speziell im Heck kann ich das Mehrgewicht im Hinblick auf den Schwerpunkt sogar ganz gut brauchen.

Und wenn wir grade dabei sind:

die mitgelieferten Servoschrauben der Hitec 5955TG sind echt eine Frechheit. Ich hab die Dinger noch nicht mal ganz eingeschraubt da sind sie schon abgerissen, obwohl 1,5 mm in Schraubenlänge vorgebohrt war - nicht den Hauch einer Chance den Schraubenstummel jemals wieder rauszukriegen. Das war äußerst ärgerlich, hat mich aber von der Stabilität dieser Lösung überzeugt.

Es war heut nacht wohl so gegen ca. 01.00 als ich unter Einfluss eines massiven Tobsuchtsanfalls den betreffenden Lagerbock mit wutverzerrter Fratze wieder rausgemurkst hab.:mad::mad::mad: Bin grade drüber nen neuen reinzumachen.
 
Hi Toni,
also ich hab z.T. auch Aluwinkel hinten verbaut und mit selbstsichernden Muttern verschraubt,
da rüttelt sich nix los, was hältst Du von dieser Servobefestigung?
 

Anhänge

  • Servobefestigung.jpg
    Servobefestigung.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 47
Kommt auf den Einsatzzweck drauf an, für die Höhenruder an der Waco würd ich das jetzt nicht grade favorisieren, denn von oben würde ich wegen der Dämpfungsflosse wohl ein bisschen schlecht an die Befestigungsschrauben kommen :D:D:D

Übrigens, ich hör nix mehr von Friedrichshafen, Jungs, was ist los? Hab ich Euch jetzt wegen meiner kleinen Schaffenspause zu sehr entwöhnt hier ....?
 
Nee Toni,

aber von unten, wenn Du die Muttern oben drauf machst.
Also ich werde am Sonntag so gegen 10°° h in FDH sein, denke mal, den Anderen wird es zu weit sein,
vielleicht der Günther, der hätte ja auch nicht sooo weit zu fahren.
 
Halo Leute,

zu weit wäre es nicht, habe jedoch im Moment keinen Bedarf und muss mich von allen Versuchungen fernhalten bis die Waco fertig ist.
Zu den Versuchungen fällt mir gerade ein, die FW 190 vom Airworld würde auch ganz gut zum Stern passen. Naja nächstes Projekt vielleicht?;)

Gruß Günther
 
Messe Friedrichshaven

Messe Friedrichshaven

denke mal, den Anderen wird es zu weit sein
Yep, zumindest mir. Ausserdem bin ich nicht der Messegänger.

In der Woche danach ist bei uns in der Nähe eine Modellbaumesse (Rheinberg) in der Franz Kaysers die Modellausstellung organisiert. Auch dieses Jahr habe ich meine Waco wieder zur Ausstellung gemeldet, heute erhielt ich dann u.a. ein paar Eintrittsrabattkarten. Erst als mich meine Frau fragte ob es sich bei dem Bild um meine Waco habeln würde habe ich es geschnallt :D :D Find ich irgendwie gut :D


MesseRB.jpg
 
Hey Underdog, mich wundert das überhaupt nicht. Deine ist ja auch absolut sauber gebaut und damit sozusagen auch mein Vorbild :-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten