Formen wachsen - wie macht ihr das?

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Guten Morgen zusammen,

mich würde mal interessieren mit was und wie ihr eure (neuen oder auf anderes Wachs umzustellenden) Formen behandelt. Bisher bin ich immer so vorgegangen das ich die Formen ausgewaschen habe und vom alten Wachs befreit. Das in der Regel mit Nitroverdünnung.
Und dann eben mit dem neuen Wachs mehrfach eingewachst habe.

Und hier scheiden sich die Geister. Die einen polieren das Wachs auf, die anderen wischen nur aus, die nächsten warten ne Stunde zwischen den Aufträgen (5 oder 10 mal), dann wird wieder 24 Stunden Zeit gebraucht.

Hintergrund der Frage ist das ich aktuell das Problem habe das eine Form die ich gewaschen habe nach dem Überarbeiten (neues Trennwachs benutzt und die Form halb ruiniert weil ich augenscheinlich zu doof war) das Wachs nicht vernünftig angenommen hat (Fingernagelprobe).

Ich will wechseln weil das bisher von mir verwendete Wachs (Würtz) nicht mehr hergestellt wird und ich von Carnaubawachs schon viel Gutes gehört habe. Aktuell habe ich das bei HP Textiles erhältliche gekauft und wollte mich damit mal probieren.

Also präziser gefragt: Wie geht ihr vor wenn ihr mit Carnaubawachs neue Formen vorbereitet.
Sorry für viel Text für so eine einfache Frage :)

Irgendwo gabs auch mal nen Link zu nem Youtubevideo wo jemand eine Flächenform gewachst hat und seine Vorgehensweise beschrieben hat. Ich find das nur dummerweise nicht mehr. Vielleicht wärs hilfreich hier in der Rubrik mal einen Thread mit Tips und Tricks anzupinnen wo genau solche Sachen gesammelt werden.
 
Zum Entfernen: das kommt auf das vorherige Trennmittel an. Da kann man schlecht was genaues zu sagen.

Zum Neuaufbau:
Noch nie Probleme hiermit gehabt:
HP CX7 Trennwachs
- Bei der ersten Entformung ca. 10 Lagen (privatprojekte 6, geliehene Formen 10x), 2-3h zwischen jeder Lage + Übernachtungen
- vor jeder Entformung dann nur eine Lage Wachs + auspolieren

Zusammen mit den IMC/Breddermann/Lechler-Farben funktioniert das super (solange man spritzt. Pinseln und Rollen geht schief)
Sorry, ich weiß nicht was ihr euch alle so habt ;).

Vielleicht schaust du mal in diesem Video: oder in der composite modeling series, da habe ich mal ein kleines bescheidenes Videoprojekt zu gemacht.
 
Das bekannte PAT921A ist aber noch erhältlich. Die Firma Würtz verkauft es nach wie vor- Aber! die Preise sind abartig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich wachse für die erste Entformung 4x mit dem Wachs von HP. Dabei reibe ich das Wachs großzügig ein, lasse es 5-10 Minuten ablüften und poliere dann das Wachs auf Hochglanz ein. Die Schicht lasse ich mind. 8 h trocken, dann bringe ich nach dem Schema die nächsten 3 Schichten ein. Weitere Entformungen werden dann 2x eingewachst.

Vor der ersten Entformung und bei allen weiteren Entformungen wird vor dem Eintrag der Wachsschicht mit Silikonentferner penibel entfettet - gelegentlich vergesse/spare ich mir diesen Arbeitsschritt und dann gibt es fast immer Stress bei der Entformung. Danach denke ich dann wieder dran.

VG
 
Ich habe die Berichte von Tecki durchgelesen und so angewendet.

Neue Form 10 mal gewachst. Zum Einreiben ein weiches Tuch (ich nehme alte Socken), dann mit einem neuen polieren und wegschmeißen. Mindestens 5 h ablüften lassen, d.h. die Form nach oben offen liegen lassen. Ich mache das oft abends neben dem TV schauen.
Nach dem Entformen sind die Formen immer noch spiegelglatt, einfach mit einem weichen Tuch säubern. Ich wachse die Formen vor dem Lackieren noch 3 mal, sicher ist sicher. Die Aluwurzelrippe pinsele ich vorsichtig mit PVA ein, so das nichts auf die Fläche kommt.
Verwende auch das Caranuba, PVA erzeugt nur Schlieren.
Bei der Verbinderform mehrfach wachsen, polieren dann aber doch PVA. Somit lässt sich der Verbinder mit etwas Kraft aus der Aluform drücken.

Grüße Michael
 
Tücher: Wenn ich Tücher verwende, dann Baumwolle. Da gibt es dann einen kleinen Lappen, der bereits einige Male zum Einwachsen genutzt wurde und meist in der Wachsdose bleibt - wenn da schon etwas "Platz" drin ist. Ansonsten kommt er mit der Wachsdose in eine luftdicht verschließbare Plastikhülle. Die Lappen für das Nachpolieren kommen auch in so eine Plastiktüte. Das soll einerseits verhindern, dass das verbliebene Wachs zu hart wird aber: Es ist eben so - wo poliert wird, laden sich die Teile/Lappen auf und saugen den ganzen Staub aus der Luft an. Lässt an die Lappen offen herumliegen, ist der ganze Staub auf dem Lappen. Da nützt auch das Ausschütteln nichts.

Bei meinen letzten Projekt habe ich Abschminkpads probiert und die gingen sehr gut. Werden eben nur 1x verwendet und sind somit garantiert sauber.

Bei der Nutzung von Wachs trage ich immer Einweghandschuhe. Die Lösungsmittel im Wachs möchte ich nicht auf der Haut haben - und keine Fingerflecken in der Form.

VG

 
Ich wachse neue Formen 6- 8x mit Miracle Gloss 08 (früher Meguiar Mirror Glaze 08 mold release wax). Ganz wichtig hat sich für mich rausgestellt, nach dem Polieren lang genug ablüften lassen (mindestens 8-10h) vor der nächsten Lage. Polieren habe ich schon alles versucht von ganz kurz nach dem Wachsen wieder polieren bis 1h oder länger warten. Hat irgendwie gefühlt vom Ergebnis her keinen wirklichen Unterschied gemacht. Vom Weg dahin schon. Das Polieren geht deutlich einfacher, wenn man es zeitnah nach wenigen Minuten und dann nur ganz leicht z.B. mit Watte drüber geht. Mit Watte hat man zumindest auch kein Risiko dass der Lappen zu aggressiv ist und das Wachs wieder runter holt, was mir mit einem offensichtlich ungeeigneten Lappen schon passiert ist. So eine Packung aus dem Supermarkt reicht für x Abzüge. Alte T- Shirts gehen natürlich auch sehr gut. Bei 'eingefahrenen' Formen wachse ich als Schi**er trotzdem meist 3-4 mal. Wäre aber vermutlich nicht nötig.
 
Das bekannte PAT921A ist aber noch erhältlich. Die Firma Würtz verkauft es nach wie vor- Aber! die Preise sind abartig!
Ist das flüssig oder eine Paste? Und was ist "abartig"? Vielleicht geht ja ne Sammelbestellung. :D

Ich hatte wie Chris früher das PAT 623B, als es das nicht mehr gab das PAT 633(M), das ist eine sehr angenehm zu verarbeitende Paste, aber die wird leider auch nicht mehr produziert.

Ich stehe also vor dem selben Problem wie der Threadstarter.
:rolleyes:


Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, Hallo Oliver
Das 633/M ist genial. Pastös, wird aber flüssig wenn man es einbringt. Und vor allem superleicht zu polieren.
Meine Vorräte sind verbraucht. Würde auch 3-5 Dosen abnehmen.
Als ich vor 10 Jahren gekauft habe musste ich 8 Dosen nehmen. Vor ein paar Jahren sollte ich schon 20 oder mehr nehmen..
Zur Zeit hab ich das Partall hightemp.
Trennt hervorragend, wie man unschwer sehen kann. Aber das polieren ist Horror. Richtig Arbeit.
Nicht schön.
 

Anhänge

  • PXL_20240511_113034521.jpg
    PXL_20240511_113034521.jpg
    421,5 KB · Aufrufe: 142
Als Pastenwachs kann ich das Spacewax 300 von Jost nur empfehlen.

 
Zur Zeit hab ich das Partall hightemp.
Trennt hervorragend, wie man unschwer sehen kann. Aber das polieren ist Horror. Richtig Arbeit.
Nicht schön.
Hallo Dagobert, mit welchem Lack lackierst du in die Form bei diesem Wachs ?

Schaut echt sehr gut aus, ...keine Orangenhaut so wie man es auf deinem Foto erkennen kann.
Grüße Hans
 
Larit T30 polyester Vorgelat
ist jetzt übrigens bei Carboplast erhältlich. Für gewerbliche nur, aber unkompliziert ohne Mindestbestellmenge und auch in kleinen Mengen.
Beim Spacewax 300 stört mich die Wartezeit von 30 Minuten vor dem polieren. Steht zumindest so in der Beschreibung
Naja, vielleicht probier ich es mal aus. Leichtere Polierbarkeit wäre schon angenehm.
Lange und Ritter bietet es auch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende auch das Partall High Temp, und empfinde die polierbarkeit garnicht so schlimm, ich lasse das Wachs aber auch nicht völlig antrocknen.
Ich poliere nach ca 5min die Formen auf hochglanz. Trennprobleme habe ich nicht.
 
Ja, es geht schon. Bin eben das W70 bzw danach das Würtz gewohnt, und das ging wesentlich leichter.
Die Formen sind Hochglanz, muss ich dazu sagen. Da bleiben beim Partall öfter so kleine, hartnäckige Schlieren.
 
Hallo, hat jemand Erfahrung mit R&G Trennmittel Semiperm Monofilm? ist zudem silikonfrei und mehrere Entformungen sind ohne Zwischenbehandlung möglich
 
Ja, das ist ein Hybridtrennmittel aus flüssigem Wachs mit semipermanentem Anteil, leicht polierbar und relativ robust. In der Theorie sind mehrfache Entformungen möglich, dazu muss das Werkzeug aber gut eingefahren sein und bereits mehrere Zyklen hinter sich haben. Der große Vorteil hier gegenüber klassischen Pastenwachsen ist sicherlich, dass ein einfaches Touch-up mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch ausreicht, um ein etwaig schlechteres Trennen zu beheben. Auch ist ein Trennmittelaufbau hier nicht zu befürchten.
 
Schon möglich, im Endeffekt funktioniert es aber. Es ist auch kein theoretisches Konstrukt, sondern kommt aus der Praxis. Letztlich kommt nach dem Silikonenferner ja wieder Wachs drauf. Wichtig ist eben, dass überall gleichmäßig das Wachs haften bleibt und nicht hier und da dies nicht geschieht. Blöderweise haftet da, wo kein Wachs anhaftet das Harz aber sehr gut. Und dann gibt es eben noch diese hässlichen Fehlstellen bei einer Lackschicht.;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten