Frage Pulsar 3

Hi Gerd,

@All:
Nur ich bin der Meinung, dass bei Lade-Highendern nun wirklich andere Kriterien als 11,2V
Ladeleistung heraus kommen sollten. KEIN Mensch wird seine 12V-Pb jenseits von 50A
betreiben - und wenn ja - schnellsten Frust erleben und eines Besseren belehrt! :p

... und das schaffen schon verdammt viele Lader:
.. schulze, junsi, cellpro, hyperion und der Pulsar3 mit Sicherheit auch :D ... u.v.m!;)
Eine Spannungsquelle mit 48 Volt wird an vielen Ort schwer realisierbar sein:
- Modellflugplätze ohne Stromnetz verfügen i.d.R. nur über 12 Volt-Batterien
- Versorgungsakkus sind oft auf 12 Volt (Teilweise auf 24 Volt) ausgelegt

Im Bereich von 20-32 Volt Eingangsspannung haben sich bereits potentere Geräte im Markt festgesetzt (z.B. Junsi). Ebenso im Bereich mit 12 Volt Eingang (Schulze). Meiner Meinung nach ist das Pulsar 3 ein HiEnd-Produkt in der 48 Volt Nische.

Viele Grüße
Gerhard
 
Im Bereich von 20-32 Volt Eingangsspannung haben sich bereits potentere Geräte im Markt festgesetzt (z.B. Junsi). Ebenso im Bereich mit 12 Volt Eingang (Schulze). Meiner Meinung nach ist das Pulsar 3 ein HiEnd-Produkt in der 48 Volt Nische.

Viele Grüße
Gerhard

Sehe ich auch so. Ich finde es sehr schade das der Lader nur bei den 3 Eingangsspannungsranges funktioniert und nicht dazwischen. Mein 8S3P LiFepo Versorgungskoffer könnte ich zwar auf 12S2P umbauen, würde mir aber um das Ladegerät richtig ausnutzen zu können nichts bringen, schade eigentlich.

Ansonsten großes Lob, sehr gelungender Lader!
 
... fast ... exakt sind es bei: 24 V -> 1500 W mit der Option auf 48V um den heftigen Strom zu halbieren!;)
ABER - obwohl dann bis zu 70A ((incl. Wanderwirkungsgrad) fließen - theoretisch liest sich das gut.:rolleyes:
Die Praxis wird zeigen wie (un)"realistisch" das wirklich ist ...

Leute, habt ihr mal nachgedacht, was da für Dimensionen von Zuleitungen (Dicke/Länge/Steifheit)
und St.-Bu. auf uns zukommen? Mit 4mm Goldi und 4mm^2 ist da nix mehr!:cry::eek:

... und gesteht doch mal ein, dass bei 12V immer noch 700W zur Verfügung stehen, ist doch der Hammer!
... und selbst wenn ihr einen 10Zeller mit satten 15A ladet, sind das nur lächerliche 630Watt - an 12V demnach kalter Kaffee!:D


Nachträglich verkleinert weil falsche Annahme - s. Post #27!
 
Zuletzt bearbeitet:
versteh ich das richtig, erreicht man mit 24v die volle ladeleistung? die option 48v dient nur zur halbierung des stromes?
 
... fast ... exakt sind es bei: 24 V -> 1500 W mit der Option auf 48V um den heftigen Strom zu halbieren!;)
[/B]:D

eben... der satz irritiert mich:confused:

also ich muss sagen 48v um volle leistung zu erzielen ist nicht ideal. andere hersteller realisieren es schließlich auch mit 24v. eine funktion auf 48v um den strom zu minimieren wäre ok, aber kein muss!
 
Korrektur der Ladeleistung meinerseits

Korrektur der Ladeleistung meinerseits

Ups und SORRY - zu wenig Dioptrien: ich habe tatsächlich ein Semikolon als Doppelpunkt gesehen!:eek::cry:
(und es war für mich auch plausibel ...)

Marc, Piotre, ihr habt recht - es muss heißen:

Ladeleistung: 400 W an 12 V, 700 W an 24 V und 1500 W an 48 V
... so wird grammatisch für mich ein unverwechselbarer Schuh daraus!;)

Ich muss gestehen - meine Meinung zur reinen Lade-Power hat sich eben gewandelt ...:rolleyes:
 
Hallo zusammen,

nun ist endlich die Luft raus und der Pulsar 3 kommt auf den Markt, das erfreut mich nach langjährigem Warten und Hoffen. Das Industriedesign des Laders gefällt mir ausnehmend gut, aber was soll dieser Knopf?:confused:
Das Ding könnte von meinem ersten selbst gebauten Verstärker sein, den ich vor 15 Jahren gebaut habe, man also da sollten die jungs mal nachbessern...
 
.....aber was soll dieser Knopf?:confused:
Das Ding könnte von meinem ersten selbst gebauten Verstärker sein, den ich vor 15 Jahren gebaut habe.......

Dann schau mal nach, ob der noch da ist ;)

Ich denke es wird seine Gründe haben, warum er den so gewählt hat - auch wenn da noch nichts drüber zu lesen war. Aber kommt vielleicht noch. Der vom Graupner UDP xx sieht ja auch nicht nach mehr HiTech aus, oder ?
 
Dann schau mal nach, ob der noch da ist ;)

Ich denke es wird seine Gründe haben, warum er den so gewählt hat - auch wenn da noch nichts drüber zu lesen war. Aber kommt vielleicht noch. Der vom Graupner UDP xx sieht ja auch nicht nach mehr HiTech aus, oder ?

Werd ich gleich mal nachschauen...mein Knopf war auch ein Ostprodukt, vielleicht haben die in Polen ja noch Zugang zu solchen Raritäten.;)
Spaß beiseite, natürlich sind mir die inneren Werte viel wichtiger als so'n Knopf, trotzdem stört das Ding die Ästhetik doch arg.
 
Ich denke, Funktionalität und Design sind eh zwei Dinge, die nicht in Zusammenhang stehen müssen, es aber können. Es gibt Lader, die sind optische Leckerbissen - aber technische Krücken. Dann gibt es welche, die technisch gut sind, wo dem einen die Optik gefällt, dem anderen nicht. Wieder andere haben brilliante Technik aber ne krückige Bedienung, bei sowas sage ich immer fehlt das UDI ( User Interface Device ) - da hat der Programmierer in anderen Dimmensionen als der User gedacht, da gab es nur 10 Möglichkeiten : so oder so ( 1 / 0 ). Und wieder andere kommen so schlicht daher, das man vom Design vielleicht vorschnell Schlüsse auf die Technik zieht.

Letztlich spielt dabei sehr viel Klischee-Denken mit, deshalb ist es eigentlich das beste, wenn Erfahrungsberichte ( und die möglichst detailliert ) das Für und Wider beschreiben - und die sollten aus verlässlichen, objektiv-neutralen Quellen kommen.

Geben wir dem ganzen einfach etwas Zeit - Gerd wird ihn ja testen und dann zu berichten wissen. Damit läßt sich dann schon erheblich mehr anfangen.
 
http://www.quantelectronic.de/Netzt...tzteil_Power_Supply_230769-421_i129_14575.htm

Technische Daten:

Product No.:


230769-421

Kompatibel mit:


BL20p, BL25p, BL20p G2, BL20p G3 etc.

Passend zu:


Eingangsspannung:


200-240 VAC / 6.25 A bei -48 VDC

Eingangsstecker:


IEC 309 (5-polig)

Management:


1x Management Modul (253238-001)

Expansionslots:


6x Netzteil ESP120 (226519-001)

Leistung:


6x 2950Watt

Leistungsabgabe:


8800 Watt

Leistungsaufnahme:


10500 Watt

Abmessungen (BxHxT):


447 x 266 x 690mm

Rackhöhe:


3U

Lieferumfang:


wie bechrieben, inkl. 2x Stromkabel

Gewicht (kg):


113,8



gibts aber auch einzel ohne 113kg gewicht:D
 
hm..... wie das mit den HP ProLiant ist weiß ich nicht, aber es könnte sein das du die so ohne weiteres nicht zum Laufen bekommst. Die Blade-Netzteile laufen auch nur mit einem entsprechenden Com-Signal vom Server, falls das bei den ProLiant auch erforderlich ist wird es ne aufwändige Bastelei. Aber was soll das, bei der Lüfter-Armada gibt es eh ein Blaskonzert gratis dazu :D
 
Hi Crizz,

Ich denke, Funktionalität und Design sind eh zwei Dinge, die nicht in Zusammenhang stehen müssen, es aber können.
Schade finde ich, dass zwar das Gehäuse in Industriequalität (pulverbeschichtetes Metall) ausgelegt wurde, aber die empfindlichen Anschlüsse (hervorstehender Drehknopf, hervorstehende Antenne, Balancerstiftleiste, Ladeausgang) rund um das Gerät verteilt wurden. Ohne, dass man alle externen Anschlüsse abnimmt wird man den Lader so wohl kaum einfach in den Rucksack oder eine Schutztasche stecken können. Ist in meinen Augen etwas inkonsequent.

Wenn alles möglichst an einer Seite angebracht wäre, bzw. sich z.B. die Antenne leicht ins Gehäuse einklappen lassen würde, fände ich das viel angenehmer, da man nicht so aufpassen müsste, dass beim Transport etwas abbricht.

Bzgl. der inneren Werte bin ich auf die ersten Tests von nüchternen Technikern gespannt.

Viele Grüße
Gerhard
 
die antenne ist doch so eine wie man sie auf wlan router findet, die kann man sicher abschrauben. zum knopf sag ich mal nix:eek::rolleyes: der fatzt beim ersten transport gleich weg würd ich sagen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten