Frage zum VIPERJET von Skygate Collection (Hier: Verbindung der Höhenruder)

Hallo zusammen !

Zur Erreichung des Schwerpunktes muss voraussichtlich etwas Blei in der Nase angebracht werden. Erste Überlegungen führten dazu, dass man evtl. etwas an den "bleischweren" Verbindungsstäben für die Höhenleitwerke machen kann um im vorderen Bereich weniger Blei verwenden zu müssen.

Vielleicht gibt es eine gute und leichte Alternative dazu ?

Hat jemand von Euch sich dieser Frage schon einmal angenommen bzw. umgesetzt ?

Bitte nur erprobte und sinnvolle Vorschläge einbringen.

Danke und viele Grüße.
 

Ovzi

User
Hallo,

Bleischwer ist schon eine heftige Aussage, aber ohne Blei wirste wohl nicht auskommen.

MfG Günter
 
Hallo zusammen,

Anderst formuliert, hat schon jemand, die massive Kohlesteckung gegen ein Kohlerohr getauscht?
MFG

Robert

Hallo Robert,
rechne es dir doch mal aus. Glaube nicht, dass die geplante Einsparung hinten aufgrund der Hebelverhältnisse den "Kohl fett macht". Was sind denn bei dem Flieger schon ein paar Gramm in der Nase ?? :confused:
Grüße Otto
 

DBDTG

User
Also mein Viperjet SG hat auch bestimmt 600g Blei vorne, obwohl ich alles nach vorne gepackt hatte.
Ich werde jetzt ein Cockpit und Life Zellen reintun und das Blei verbannen.

Aber glaube mir, der Flieger verträgt das Blei locker, mußt hat nen starken Kocher fliegen.
Gruß DBDTG
 
Kocher

Kocher

Hallo ! Kommt die neue 180èr vom Arno rein .... Cockpit, Sitze und Pilot kommen auch rein. Ich freu mich schon ohne Ende ....

Aber wenn es "hinten" leichter wird kann man vorne auf - sagen wir - etwas Blei verzichten .... auch wenn es die VIPER vertragen kann, der Anspruch des "leichten" bauens ist schon sehr ausgeprägt ;-)
 

tomtom

User
Rumpfabmessungen ?

Rumpfabmessungen ?

Servus,
mal kurz ne Frage: Wie lang ist der Rumpf von der Spitze bis zum absoluten Ende-Schubrohr?
Das SLW ist ja fest nehme ich an?
Dann bitte auch noch die max. Höhe von Rumpfunterkannte bis SLW Oberkannte.

Möchte mal messen, ob ich die Kiste um die Kellerecke und ins Auto bekommen würde.

DANKE

Gruß
Thomas
 
Flächensteckung aus Strongal

Flächensteckung aus Strongal

Hallo zusammen !

Zur Erreichung des Schwerpunktes muss voraussichtlich etwas Blei in der Nase angebracht werden. Erste Überlegungen führten dazu, dass man evtl. etwas an den "bleischweren" Verbindungsstäben für die Höhenleitwerke machen kann um im vorderen Bereich weniger Blei verwenden zu müssen.

Vielleicht gibt es eine gute und leichte Alternative dazu ?

Hat jemand von Euch sich dieser Frage schon einmal angenommen bzw. umgesetzt ?

Bitte nur erprobte und sinnvolle Vorschläge einbringen.

Danke und viele Grüße.

Hallo,
ich baue gerade eine L39 von Airworld. Hier sind vom Hersteller auch relativ massive und schwere Flächensteckungen für das Höhenleitwerk beigelegt. Ich habe diese durch Alusteckungen der Firma Petrausch getauscht. Strongal ist hochfestes Aluminium und ist erheblich leichter gegenüber Kohlevollmaterial bei mindestens gleicher Festigkeit.

Hier der Link zur Homepage von Fa. Petrausch => http://www.petrausch-modellbau.de/modellbau/steckung.html

Auf der Homepage stehen für einige Steckungen auch die Gewichte dann kannst Du diese mit Deinen vergleichen. Auf Wunsch wiege ich gerne auch mal meine Kombination Kohle zu Strongalsteckung wenn Du willst. Der Durchmesser meiner Steckung beträgt übrigens 12mm.

Gruß aus der Hauptstadt
Mario
 
Servus,
mal kurz ne Frage: Wie lang ist der Rumpf von der Spitze bis zum absoluten Ende-Schubrohr?
Das SLW ist ja fest nehme ich an?
Dann bitte auch noch die max. Höhe von Rumpfunterkannte bis SLW Oberkannte.

Möchte mal messen, ob ich die Kiste um die Kellerecke und ins Auto bekommen würde.

DANKE

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

wenn mich nicht alles täuscht ist der ViperJet 230 cm lang und ist mit den Finnen genau 75 cm hoch, weil er wegen der Höhe nicht stehend in meinen A4 reinpasst :cry::cry:
Ja das Seitenleitwerk ist beim original Skygate starr, aber die neuen von CARF sollen, laut den Bildern auf deren Homepage, ein abnehmbares Leitwerk haben.
 

tomtom

User
Servus,
danke für die Maße, ich gehe mal messen.

Ja CARF baut ja zukünftig die Viper´s vom Stefan.
Ich habe mal Stefans Skygate-Viper-Flügel und das -HLW von innen gesehen.
Das ist sehr gut durchdacht, Krafteinleitungen etc., sauber durchkonstruiert und auch von der Materialwahl zu den zu erwartenden Belastungen passend ausgelegt und außerdem nicht zu schwer.
Ob CARF nachher diese Qualität, Stabilität und das Gewicht halten kann bleibt jetzt erst mal abzuwarten.

Gruß
Thomas
 
Ob CARF nachher diese Qualität, Stabilität und das Gewicht halten kann bleibt jetzt erst mal abzuwarten.

Da Stefan jetzt Rep von CARF ist und vor Ort die Produktion von den ersten Serien überwacht wird das schon gut werden von
der Qualität und Stabilität.

Hoffe das meine demnächst eintrifft.
 

tomtom

User
Servus,
die Kisten werden schon ausgeliefert?

Auf der CARF HP sind ja gerade mal ein paar Designvorschläge, aber noch keine Details zu finden.

Na da bin ich mal gespannt.

Ich stehe ja unheimlich auf die Viper, mal sehen ev. kann ich mir eine zur nächsten Jetpower leisten.

Gruß
Thomas
 

tomtom

User
Servus,
passt :D

Und mittlerweile gibt es auch mehr Info´s bei CARF über die Viper.

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten