Freestyler 6: Präsentation

Hallo RetoF3X

Danke für die Info.
Ich habe mir den FS6e letzten Juli bestellt. Er wurde mir von Franz auf Anfangs September versprochen. Nach mehrmaligem Nachfragen wurde mir dann Liefertermin um den 20. Dezember versprochen, der Flieger sei bereits produziert. Leider habe ich wieder nichts von TUD Modellbau gehört und auch den Flieger nicht bekommen!
Weiss jemand was los ist bei TUD Modellbau?
 
Ich habe mir den FS6e letzten Juli bestellt. Er wurde mir von Franz auf Anfangs September versprochen. Nach mehrmaligem Nachfragen wurde mir dann Liefertermin um den 20. Dezember versprochen, der Flieger sei bereits produziert. Leider habe ich wieder nichts von TUD Modellbau gehört und auch den Flieger nicht bekommen!

Hi
Hast Du im Spam-Ordner geguckt ? Manchmal kommen Mails mit Anhang (Rechnung !) nicht durch.
Und sonst dann eben anrufen.

Zu beachten; es werden immer mindestens Dutzendweise von der Werkstatt geliefert. Nützt also wenig, wenn Dein Flieger als erster einer Lieferung bereits produziert ist.

Gruss
Christian

PS; Im Juli bestellen auf Anfang September klingt für mich zudem fast eher nach Missverständnis ;-)
 
Hi gohigh,
..am besten einfach anrufen. Franz ist tel. gut erreichbar. Wenn er wieder einen Schwung Flieger ..so ca.20 Stk. erhalten hat, kann es sein, dass man beim Einpacken (macht er mit großem Aufwand) und Versenden nicht unbedingt als Erster drankommt... :D
Nur Geduld...der Flieger kommt !
Gruß Götz
 
Ich habe immer wieder versucht Franz telefonisch zu erreichen, habe ihn aber nie erwischt.

Die Info bezüglich des ersten und 2. Lieferdatums habe ich schriftlich bekommen, also kein Missverständnis. Mir erschien der dieser Liefertermin Anfangs September auch sehr optimistisch, weshalb ich auch nicht sofort nachgehackt habe. Erst im November wurde ich aktiv und bekam nach mehrmaliger erfolgloser Nachfrage, die Info, dass der Flieger noch vor Weihnachten versendet würde. Seitdem habe ich wieder nichts gehört!

Mich stört, dass der Kunde nicht informiert wird, wenn Probleme den geplanten Versand verunmöglichen.
 
@gohigh
Im Juli/August'22 war Franz schwer krank und die Abholung (holt er üblich mit dem Auto selber ab) und Versendung stand still. Nach seiner Gesundung hatte sich dann ein großer Berg an Auslieferungen angesammelt. Von mir bestelltes Höhenleitwerk (v2.0) und Nasenkonus hatten 3-Monate Verzug.
Franz ist bestens zwischen 09:00-12:00 telefonisch erreichbar und wenn deine Telefonnummer übertragen wird, dann ruft er, wenn er Anrufe verpasst, immer zurück.
Ich habe am Freitag 2x Freestyler bestellt und der Liefertermin ist Juni'23.

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Hatte mit Franz Kontakt - er hat einen großen Schwung am Modellen erhalten und arbeitet gerade alles nacheinander ab.
 
Man fühlt sich wie ein Kind, das auf Weihnachtsgeschenke wartet ;). Ich weiß, dass Sie unterrichten, leider sind sie etwas verwöhnt von der Rechnung, die Sie bezahlen müssen ...
Und machen wir uns keine Illusionen, es wird teurer und länger, weil es Versorgungsprobleme gibt, teurer Strom und Arbeitskräfte. Wir alle werden KOVID, den Krieg in der Ukraine, teuer bezahlen.
 
Hallo,
Ich mache es schon lange so wie beim Freestyler - Buchse (Gehäuse mit den Pins) im Rumpf eingeklebt und den Stecker lose im Flügel.

Hallo,
ich möchte nochmal die Frage mit den Steckern im Rumpf aufwerfen.
Kann mir wer irgend einen Vorteil nennen, wenn die Stecker im Rumpf sind?

Ich hab grad einen FS6 bekommen, und bin über die Anordnung verwundert.
1) wenn Empfänger eingeschaltet, liegen die stromführenden Pins blank.
2) im Rumpf ist mehr Platzbedarf notwendig als bei aufgesetzten Buchsen.
3) beim Kabel abziehen zum Flächen abnehmen muss man am Kabel ziehen (Kabelbruch Gefahr) anstatt am Steckergehäuse.

Also ich erkenne nur Nachteile bei der Anordnung der Kabel, wie es beim FS vorgesehen ist.

Danke KO
 
Naja, der Rumpf lässt sich so viel schöner in der Rumpftasche versorgen. Aber ich mache es auch immer anders herum und nehme die abstehenden Buchsen in Kauf.
 
Ich hab grad einen FS6 bekommen, und bin über die Anordnung verwundert.
1) wenn Empfänger eingeschaltet, liegen die stromführenden Pins blank.
2) im Rumpf ist mehr Platzbedarf notwendig als bei aufgesetzten Buchsen.
3) beim Kabel abziehen zum Flächen abnehmen muss man am Kabel ziehen (Kabelbruch Gefahr) anstatt am Steckergehäuse.

Hallo KO,
zu 1) Das ist korrekt. Wenn ich den Rumpf bestromt in den Händen halte oder auf der Werkbank zum z.B. einstellen der Ruderwege für das VLW lege, dann liegen dort keine leitenden Teile rum sondern nur der Rumpf auf einer weichen Unterlage (Frottee Badehandtuch).
zu 2) Ich biege die Lötfahnen Richtung Rumpfspitze und gebe somit den Kabeln schon die richtige Richtung zum Verlegen.
zu 3) Ich ziehe nicht am Kabel, denn die Buchse, hat eine Ausbuchtung für einen Schraubenzieher oder die Fingernägel. Die Buchse ist bei mir nicht plan abschließend mit der Rumpfoberfläche verklebt, sondern die Ausbuchtung für den Schraubenzieher schaut noch raus.

Ein Vorteil die Buchse einzukleben ist die größere Klebefläche und die Versenkung im Rumpf bis auf ca. 2mm. Du wärst nicht der erste, der die Stecker verklebt und irgendwann beim Auspacken am Hang einen losen oder einen in den Rumpf gedrückten Stecker vorfindest.
Wie du lesen kannst, hat jede Version Vor- und Nachteile. Wichtig ist für mich, dass jeder sich für etwas entscheiden muss, inkl. wie die Stecker belegt sind - später wichtig für das "EINE" Servicekabel um z.B. die Tragflächen ohne Rumpf zum Einstellen zu betreiben.

Lieber Gruß aus Graz
Volker
 
Hallo Volker,
Danke für die Darstellung, also für mich bleiben da nur Nachteile.
Ich kaufe jedenfalls keine fertigen Kabelbäume mehr, beim selbst konfektionieren mache ich dann die Kabel auch nur so lange wie nötig und erspare mir zusätzlich einen Kabelsalat durch Überlängen.

Grüße KO
 
Wir hatten das ja letztes Jahr auch schon.
Das waren Kabelbäume der beiden führenden deutschen F3B-Flieger-Hersteller. Also beinahe identische Segler.

Leben kann ich mit beiden Varianten. Aber wenn ich es selber mache, dann so, wie die käuflichen Akkus.
Also "Stecker" (was allerdings unlogisch klingt) auf der stromführenden Seite.

Zur Verstärkung um nicht an den Kabel ziehen zu müssen, gibt es ja die Alu-Förmchen.

Grüsse
Christian
 
Leben kann ich mit beiden Varianten. Aber wenn ich es selber mache, dann so, wie die käuflichen Akkus.
Also "Stecker" (was allerdings unlogisch klingt) auf der stromführenden Seite.

Grüsse
Christian

Hallo Christian,
schau doch mal genau hin, auf dem von dir verlinkten Akku sind Buchsen, nicht Stecker.
Und so empfinde ich es als richtig, ich hab ja auch zu Hause nicht die Stecker aus der Wand stehen. Ist einfach die sicherere Lösung.

Allerdings muss ich zugeben, man nennt die Buchsen an den Servos umgangssprachlich “Servostecker” obwohl es Buchsen sind.🤷🏻‍♂️ Und am Empfänger stehen auch stromführende Pins🤭

Grüße KO
 
Vielleicht ist es besser, die Namen Stecker und Buchse zu verwenden. Leider ist der grüne MPX einfach zu groß für die aktuellen schmalen Rümpfe und kann nicht montiert werden.
 
891E4FB6-CE41-400A-8627-9068BFECA7B2.jpeg
A40D7760-AAAD-47F8-9FD0-2471DC5BF196.jpeg
5CD2B749-D554-4A16-98C2-F6141D980C8A.jpeg
57FE3C52-9236-4B72-A85D-91260FFEE131.jpeg
57FE3C52-9236-4B72-A85D-91260FFEE131.jpeg



Buchse im Rumpf verklebt, dazwischen die Servos
Stecker in der Fläche verklebt.
Vorne im Rumpf jede Menge Platz für 6s Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gerhard,
Genau so empfinde ich es perfekt, die abstehenden MPX (Buchsen) stören mich nicht, und die Steckverbindung lässt sich gut abziehen 👍
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten